keilrippenriemen
Hallo hat jemand fotos vom keilrippenriemen oder wo ich den lösen.
Kurt kannst du mir bitte deine foto datei mal senden
83 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MV6ler
Den Y26SE kenne ich zwar nicht, wird aber nicht viel anders sein als der X30XE.
Hi,
Ein bißchen schon MV6ler . 🙂
Das liegt aber an der langen Spinne .
Diese muß bei den Y-V6 Motoren demontiert werden .
Ebenso beim X-V6 Motor der schon die lange Spinne hat ( glaub 98 + ).
Ansonsten sozusagen identisch . 🙂
Zitat:
Original geschrieben von MV6ler
Dazu findest du Bilder über den Link in meiner Signatur.
Super!! genau sowas meinte ich 🙂
Hi,
Der Deckel ist nur geklipst , dann den Kabelstrang zur Seite und den Kabelkanal abschrauben .
Welche Rollen ab müssen hab ich dir im letzten Post auf der vorherigen Seite geschrieben .
Zitat:
Original geschrieben von feet
Hi,Der Deckel ist nur geklipst , dann den Kabelstrang zur Seite und den Kabelkanal abschrauben .
Welche Rollen ab müssen hab ich dir im letzten Post auf der vorherigen Seite geschrieben .
okay, also fasse ich mal zusammen:
Kabelkanal abschrauben
Spannrolle abschrauben
Riemenrad von Servopumpe abschrauben
und die Ansaugbrücke muss wirklich raus? Da ist kein Vorbeikommen?
Ähnliche Themen
Hi,
Ja , gut zusammengefasst , das WP Rad hast ja schon ab .
Ich weiß nicht ob der KWS Stecker bei dir im Kabelkanal noch liegt , dann natürlich diesen trennen .
Ansonsten , Nein , die Ansaugbrücke kann bleiben .
Nur das Sammelsaugrohr ab .
Zitat:
Original geschrieben von feet
Ansonsten , Nein , die Ansaugbrücke kann bleiben .
Nur das Sammelsaugrohr ab .
also nur das Sammelsaugrohr, dieses silberne große Ding.
Dann können also auch die Bezinschläuche bleiben.
Aber der Windlauf vom Scheibenwischer muss nicht auch noch abgebaut werden, oder? Das war irgendwo so beschrieben.
Da habe ich ja dann alle Arbeit zum Großreinemachen erledigt.
Das wollte ich eigentlich in Etappen - na ja, wie das manchmal so ist.
Hi,
Jupp .
Spritleitung und Windabweiser können bleiben .
Aber achte nachher beim zusammenbau ganz genau auf die Stecker und die Unterdruckleitungen .
Ich hab sie mir alle markiert und beim zusammenbau trotzdem 3 Mal kontrolliert .
Das erspart unnötiges suchen wenn sich nacher die MKL melden sollte .
Wurde das Sammelsaugrohr in letzer Zeit mal abgenommen ?
Ich weiß war ne blöde Frage .
Zitat:
Original geschrieben von feet
Wurde das Sammelsaugrohr in letzer Zeit mal abgenommen ?
Ich weiß war ne blöde Frage .
Da werde ich mir wohl doch mal ein Protokoll schreiben, was alles an Steckern und Schläuchen abgezogen wurde - kommt ja doch einiges zusammen. Bis jetzt habe ich noch alles im Kopf. Nur einen beschrifteten Schraubenkasten habe ich schon.
Ja, das Sammelsaugrohr muss vor ein paar Wochen schon mal beim Zahnriemenwechsel demontiert worden sein - den hatte ich eine Werkstatt machen lassen.
Hi,
Ja , schadet nie und vorallem die Unterdruckschläuche mit ihren Gegenstücken markieren .
Ich hab an diejenigen die dicht beieinander lagen ein Art Strichcode verwendet .
Quasi an einem Schlauch mit Gegenstück 1 Punkt jeweils , bei dem daneben dann 2 Punkte oder Striche usw.
Aha , ZR erst gewechselt , dann hat sich die Frage in der PN schon beantwortet , auf meine Schusseligkeit ist eben Verlaß . 🙂😛
"edit"
Achso wegen des Sammelsaugrohres , wenn es erst runter war , dann brauchst keine 6 O-Ringe nehmen .
Ich geh davon aus , daß sie in der Werke die dann gewechselt haben , dann kannst diese wiederverwenden ,
vorrausgesetzt sie haben das Sammelsaugrohr mit der korrekten NM angezogen und die Ringe nicht gequetsch .
Davon gehen wir jetzt aber mal nicht aus .
Zitat:
Original geschrieben von feet
Achso wegen des Sammelsaugrohres , wenn es erst runter war , dann brauchst keine 6 O-Ringe nehmen .
Ich geh davon aus , daß sie in der Werke die dann gewechselt haben , dann kannst diese wiederverwenden
oh, Danke für den Tipp, dann schreibe ich die gleich mal auf meinen Einkaufszettel, denn die Werke hat die Ringe ganz sicherlich nicht getauscht, sonst wären sie auf der Rechnung zu sehen.
Wenn man nicht alles selbst macht ... 🙄
hoppla, ist schon spät
Hi,
Jo , 6 Stück an der Zahl .
Hiho,
@Zenobia,
du hast doch ein Marderabschreckgerät im Motorraum! Ist es möglich, dass ein solches Tier an einem Schlauch geknabbert hat?
Hatte es mal an meinem Firmenauto, dass der Wagen immer im Betrieb und nie im Stand Wasserverlust hatte.
X Stunden Suche wegen 1 mickrigem Löchlein im grossen Schlauch, das von der Unterseite angeknabbert war!
Mit besten Wünschen
MIC
P.S. Hast du im (warmen) Betrieb schon einmal geschaut, wo der Wasserverlust herkommt?
@Mic-500
Da das Kühlmittel vorallem auf der unteren Ölwanne zu finden ist und ich mir Sorgen um den Zustand meines Zahnriemens mache, muss ich mich sowieso bis dorthin vorarbeiten.
Genaustens ist der Wasseraustritt derzeit noch nicht zu lokalisieren.
Auf alle Fälle tauchen Tropfen innerhalb einer halben Stunde unterhalb dem Kurbelwellenrad auf.
Ein frei zugänglicher Schlauch ist es auf alle Fälle nicht, aber ich schließe nichts aus.
Hi,
Nur damit du mal eine Hausnummer hast Zenobia ...
Vor ca. 3-4 Jahren hatte ich 27 Euro dafür bezahlt und billiger sind sie zwischenzeitlich wahrscheinlich nicht geworden .