Keilrippenriemen 220 CDI selbst wechseln?
hallo
wollte demnächst kleine inspektion selbst durchführen
öl, filter, luft und kombifilter und neue sommerreifen.
hab jetzt ca. 100000 km auf der uhr.
wie sieht es mit dem keilriemen aus gibt es da feste km angaben
oder nur nach zustand?
würde ihn gleich mitwechseln.
hat jemand eine anleitung oder ist was zu beachten,
bin über jede hilfe dankbar.
schönen tag noch
Beste Antwort im Thema
Laufschema aufmalen, Spannrolle mit Montiereisen entspannen,
4mm Bohrer in die Spannrolle unten stecken das sie nicht wieder zurück geht,
neuen Riemen auflegen (Laufschema),
Spannrolle wieder mit dem Montiereisen drücken und Bohrer entfernen,
Ferdisch!!!
27 Antworten
Beim V6 CDI ist es auch total Easy ;-)
Auch die Rollen zu wechseln ist kein Ding. Beim V6 ebenfalls mit einem 17-er Vielzahn oder 17-er Ringschlülssel den Riemenspanner soweit spannen, bis du einen 4-5 mm Bohrer oder Bolzen in das vorgegebene Loch reinstecken kannst. Riemen wechseln, fertig.
Ach vorher musst du den Ladedruckschlauch auf der rechten Seite abbauen, sonst kommst du schlecht dran.
Zitat:
@viky schrieb am 15. November 2016 um 21:16:34 Uhr:
gibt es eine Anleitung für V6? Ist es wirklich so einfach? auch beim V6?Gruß
Ja ist es. 17er Stecknuss auf einer Knarre zum entspannen nehmen. Nagel durch das Loch damit du beide Hände frei hast oder noch besser Imbusschlüssel durch. Der fällt nicht durch.
Was denn für Sets? Die Rollen gibt's einzeln sowie den Riemen. Poste deine FIN dann helfen wir gerne mit Teilenummern.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Mackhack schrieb am 16. November 2016 um 19:48:07 Uhr:
Poste deine FIN dann helfen wir gerne mit Teilenummern.
WDB2112201B036838
Danke
Zitat:
@viky schrieb am 16. November 2016 um 20:20:34 Uhr:
Zitat:
@Mackhack schrieb am 16. November 2016 um 19:48:07 Uhr:
Poste deine FIN dann helfen wir gerne mit Teilenummern.WDB2112201B036838
Danke
2 x Umlenkrolle: A 642 200 10 70 hat einen Durchmesser von 33 mm, A 642 200 05 70 hat einen Durchmesser von 34 mm. Vorher prüfen.
2 x Kappe Umlenkrolle: A 001 988 57 35
2 x Schraube M8x45: A 611 990 02 12
1 x Riemenspanner: A 642 200 13 70
1: Schraube M10x90: N 910143 010018
1 x Keilrippen.Riemen: A 002 993 42 96
Zitat:
@Otako schrieb am 16. November 2016 um 21:19:48 Uhr:
http://www.ebay.de/.../180975921405?...
Ist bekannt, von welchem Hersteller die ganzen Rollen und Spanner sind, die euro-autoteile bei seinem Sets und einzeln anbietet, und auch auf Lange Sicht was taugen?
Rufe da mal an und frage einfach nach. Ich habe meine auch aus der Bucht und die Rollen waren von SKF.
Zitat:
@Otako schrieb am 17. November 2016 um 21:37:10 Uhr:
Rufe da mal an und frage einfach nach. Ich habe meine auch aus der Bucht und die Rollen waren von SKF.
Zitat:
@moritz11 schrieb am 9. August 2018 um 22:14:10 Uhr:
Zitat:
@Otako schrieb am 17. November 2016 um 21:37:10 Uhr:
Rufe da mal an und frage einfach nach. Ich habe meine auch aus der Bucht und die Rollen waren von SKF.
Was möchtest du uns mitteilen?
Habe nach neuerlichen 100000km den Keilriemen gewechselt, denkbar einfach.
Obere Motorverkleidung (Kunststoffkram mit Torx Schrauben ) abgenommen, Skizze von dem Verlauf des Keilriemens gemacht ( 7 Rollen, mehr nicht ), gekröpften Ringschlüssel ( Vielzahn ( kein Sechseck) 17er , sogar 18er Vielzahn packte auch noch ) an der Schraube links unter der Spannrolle angesetzt ( auch für Torx gibts eine Möglichkeit daneben, braucht man aber nicht), nach links entgegen dem Uhrzeigersinn runter gedrückt, Riemen an der Rolle links von der Spannrolle abgezogen ( die auch keine Rillen wie die Spannrolle hat ). Beide Rollen ( ohne Rillen ) auf Spiel kontrolliert.
Neuen Riemen (auf die Rolle links neben der Spannrolle noch nicht, geht auch nicht wegen der Spannung) aufgelegt und von Hand etwas unter Spannung gehalten. Ringschlüssel ( 17er Vielzahn gekröpft ) an dier Schraube der Spannrolle ( unter der Rolle links etwas verdeckt ) angesetzt, Ringschlüssel nach links gedrückt, Riemen auf die Rolle links neben der Spannrolle ( ohne Rillen ) aufgeschoben.
Einen Dorn oder ( manche nehmen einen Bohrer) zur Fixierung der Spannrollen habe ich nicht gebraucht.
Nun nochmal kontrolliert, ob der Riemen auf allen Rollen richtig sitzt ( Stege des Riemens in den Spuren der Rollen ). Kann man gut allein machen, kein Problem.
Motor gestartet und Lauf des Riemens kontrolliert.
Den alten Riemen in den Kofferraum um das Reserverad, man kann ja nie wissen, ob man ihn nicht mal im Notfall braucht.
Ach ja, zum guten Schluss noch eine Handwaschpaste benutzen, um die Gattin nicht unnötig zu verärgern.
Zitat:
@moritz11 schrieb am 9. August 2018 um 22:44:29 Uhr:
Ach ja, zum guten Schluss noch eine Handwaschpaste benutzen, um die Gattin nicht unnötig zu verärgern.
Danke für die ausfühliche Beschreibung für den Laien!
Das letzte ist das Wichtigste! Happy wife = happy life!