1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 1 & 2
  7. keilriemen selber wechseln - ANLEITUNG??? poplo86c

keilriemen selber wechseln - ANLEITUNG??? poplo86c

VW Derby 86

hi
polo 86c
45 ps
baujahr 90
140 000 tkm

also
der freundliche meinte mein keilriemen sei sehr locker (und) rissig.
und deshalb möchte ich einen neuen bei ebay für ca. 10 euro kaufen und ihn selber einbauen.
ich weiß nur nicht wie es geht.
habe gegooglet und gehört, dass man "ganz einfach" nur die Lichtmaschine lösen muss - das alte raus und das neue einspannen.

ich weiß aber gar nicht wie das ist - ob das einfach EGAL WIE rein muss, oder ob man da etwas beachten muss...
oder vllt. sogar noch etwas zusätzlich zu dem keilriemen etwas besorgen muss.

was sagt ihr?
anleitungen, tipps und tricks SEHR GERN GESEHEN..
ich bin ein laie =)
google war diesmal nicht mein freund.

mfgr, bayramram!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Don Tomaso



Zitat:

Original geschrieben von jerkov


naja wenn n keilriehmen reißt, isser eben weg... auto is ja unten offen. ob das mitm adac so klappt weiss ich nich, aber die idee hat was 😉
Keilriemen reißen nicht, da sie ein Stahldraht im inneren haben,

Gar nichts schreiben wäre wenigstens keine Fehlinformation !

"nicht hilfreich" wär ja noch egal,

total falsche Infos können aber zu fatalen Fehlern führen.

31 weitere Antworten
Ähnliche Themen
31 Antworten

Naja jemanden einen Betrugsversuch zu empfehlen ist natürlich viel besser...

Mit der Fehlinformation gehe ich mal von aus du meinst das, dass Keilriemen nicht reißen. Hm ich hab schon viele Keilriemen gesehen die sich bis zu ihrer stahl sehne auf gelöst haben. Das Ende eines Keilriemens wirkt sich etwa so aus:
1. Der Keilriemen wird porös
2. Der Riemen hat auf den Riemenscheiben keinen Grip mehr
3. Durch die hohe Reibung entshteht viel Wärme
4. Das Gummi schmilzt
5. Die Lampe für Motorgenerator arbeitet nicht (Symbol mit der Batterie) geht an
6. Übrig bleibt ein Stahlseil das etwa so dick ist wie ein Bowdenzug einer Fahrradbremse. Er hat keinerlei spannung dreht sich nur ein bisschen mit und kann auf gar keinen Fall die LIMA antreiben. Es ist höchst unwahrscheinlich das er irgendwo hängenbleibt oder irgendwelchen kräften ausgesetzt ist, genauso unwahrscheinlich ist es das er reißt...

Kritik neheme ich gerne entgegen, aber bitte Qualifiziert und mit Inhalt...

Zitat:

Original geschrieben von Don Tomaso


Naja jemanden einen Betrugsversuch zu empfehlen ist natürlich viel besser...

Mit der Fehlinformation gehe ich mal von aus du meinst das, dass Keilriemen nicht reißen. Hm ich hab schon viele Keilriemen gesehen die sich bis zu ihrer stahl sehne auf gelöst haben. Das Ende eines Keilriemens wirkt sich etwa so aus:
1. Der Keilriemen wird porös
2. Der Riemen hat auf den Riemenscheiben keinen Grip mehr
3. Durch die hohe Reibung entshteht viel Wärme
4. Das Gummi schmilzt
5. Die Lampe für Motorgenerator arbeitet nicht (Symbol mit der Batterie) geht an
6. Übrig bleibt ein Stahlseil das etwa so dick ist wie ein Bowdenzug einer Fahrradbremse. Er hat keinerlei spannung dreht sich nur ein bisschen mit und kann auf gar keinen Fall die LIMA antreiben. Es ist höchst unwahrscheinlich das er irgendwo hängenbleibt oder irgendwelchen kräften ausgesetzt ist, genauso unwahrscheinlich ist es das er reißt...

Kritik neheme ich gerne entgegen, aber bitte Qualifiziert und mit Inhalt...

Techisch hoch interessant der von dir beschriebene Keilriemen !

Kannst Du mir Bezugsquelle und Preis nennen ?

Meine bisherigen Keil-, Keilrippen- und Zahnriemen konnte ich bisher immer mühelos mit`m Taschenmesser killen.

erstmal VIELEN VIELEN dank für den mut den ihr mir zusprecht und die anstregungen für die hilfe und die anleitungen =)
..
ich werde mein bestes geben..

-
ich habe erst gar nicht daran gedacht mal nach dem Preis des Keilriemens zu fragen..
ich gehe schoma mit dem Gedanken durch die Welt (Erfahrungen, die ich bei mercedes gesammelt habe) dass die vertragswerkstätten von mercedes (und vw oder andere marken) den vierfachen preis eines produktes wollen.
naja vielen dank nochmal!

Ist `ne gängige grösse : 11,9 x 710
VAG Nr. 030 903 137 E
Stand / Quelle: Betriebsanleitung Polo 07/91
geschätzter Preis 10,- - 15,- €
auch im Zubehör erhältlich, evtl etwas günstiger
Preise IMMER vergleichen, "original" ist nicht grundsätzlich teurer,
"billiger" ist nicht immer gleiche Qualität

Original VW:
030903137E - KEILRIEMEN
Preis: 10,35 € incl. 19% Mwst.

Zitat:

Techisch hoch interessant der von dir beschriebene Keilriemen !
Kannst Du mir Bezugsquelle und Preis nennen ?
Meine bisherigen Keil-, Keilrippen- und Zahnriemen konnte ich bisher immer mühelos mit`m Taschenmesser killen.

Kann ich an dieser Stelle nicht beantworten da mir bisher nur kaputte Riemen untergekommen sind die ich nicht selber eingebaut habe. Aber ansonsten verwende ich Riemen vom Hengst die in der oben beschrieben Preiskategorie liegen, habe natürlich noch keinen neuen Riemen aufgeschintten um nachzuschauen. Vieleicht, möchte ich nicht ausschließen, sind auch nur Riemen in Erstausrüsterqualität mit beschriebener Stahlsene versehen.

Achja und zur Bezugsquelle, schwierig für dich nach zu vollziehen, VW Jetta bj 89 auf der A12 richtung Frankfurt /O. Bei diesem Riemen habe ich es Life "mit erlebt", Zum Glück hatte die Tanke einen passenden Riemen da 😉 Sonst sahen alle Riemen, die ich schon gesehen habe, am Ende so aus. Ich hab leider keine Digitalkamera einen von diesen Riemen habe ich noch.

Kaputter Keilriemen? Bild gefällig? Unwahrscheinlich dass ein Keilriemen reisst?

Ein Stahlseil bleibt übrig? Hmmm......ich kenne nur Keilriemen und die sehen vom Aufbau her eher so aus.... bzw so (mit Beschreibung) Aufbau Riemen

Ein Stahlseil?

LG

DANKE !
hatte schon Angst, in meinen 41 Berufs- & 30 Ausbilderjahren EINE der vielen Neuerungen bei Riementrieben NICHT mitbekommen zu haben.
Abgesehen von den inakzeptabelen Energieverlusten bei der Transmission würde ein solcher Riemen bei den Geschwindigkeiten und den kleinen Radien der Generator-Riemenscheibe wohl binnen kürzester Zeit von selbst in Flammen aufgehen.

Zitat:

Original geschrieben von perchlor


DANKE !
hatte schon Angst, in meinen 41 Berufs- & 30 Ausbilderjahren EINE der vielen Neuerungen bei Riementrieben NICHT mitbekommen zu haben.
Abgesehen von den inakzeptabelen Energieverlusten bei der Transmission würde ein solcher Riemen bei den Geschwindigkeiten und den kleinen Radien der Generator-Riemenscheibe wohl binnen kürzester Zeit von selbst in Flammen aufgehen.

*lach* Gaaaanz ruhig.....es ist alles noch beim alten....nix neues was Du verpasst hast....! Kann mir nicht vorstellen, dass VW welche mit einem Drahtseil ausliefert und alle anderen nicht....!

Ich fand die Aufführung von Punkt 1. bis Punkt 6. auch sehr interessant....wann was passiert und so.....!

Ich habe davor noch nie etwas einem weggeschmolzenen Keilriemen gehört.....! Du?

NEE, natürlich nicht !
Das würde er erst tun, wenn `ne Stahldrahtseele drin wäre !
Dazu darf man aber bei Materialkunde nicht geschlafen haben.
"permanentes Biegen und Strecken von Stahl . . . ."

Laut VW Teiledienst gib t es 2 Nummer,

4 b 052 903 137 F Keilriemen
9,5X675MM


(4)b 030 903 137 E Keilriemen
11,9X710MM

Können wir die beiden Nummern auf Baujahre eingrenzen?

so - vor 20 minuten zurückgekommen von der studienfahrt - emails gecheckt - und wieder auf diesen link verwiesen worden 🙂

also, falls es dir hilft:
ich habe das so gmacht, dass ich beide modelle (keilriemen) bei ATU gekauft habe und mit denen ausgemacht habe, dass ich das, welches NICHT für meinen polo ist - wieder zurückbringe und das geld wiederbekomme..

ich kam leider noch nicht dazu den keilriemen zu wechseln - aber die 2 verschiedenen modelle sehen wirklich in breite und länge unterschiedlich aus.
ich werde das so machen, dass ich den alten raushole - und auf die beiden neuen keilriemen lege, um zu schauen, mit wlchem es übereinstimmt..

mfgr, bayramram

Zitat:

Original geschrieben von vwirus


Laut VW Teiledienst gib t es 2 Nummer,

4 b 052 903 137 F Keilriemen
9,5X675MM


(4)b 030 903 137 E Keilriemen
11,9X710MM

Können wir die beiden Nummern auf Baujahre eingrenzen?

Müsste das der VW - Teiledienst nicht selbst anhand Deiner Fg- Nummer rausbekommen ?

Nicht umsonst sollte man da immer seinen Fz- Schein zur Hand haben.

Kommt drauf an weclhes Baujahr. Aber meistens ist es so das VW nicht mal selber weis was wo passt bzw. was wo verbaut wurde. auser man Baut das teil aus. 😁 Ist bei Renault aber schlimmer😁😁

<blockquote>
<p>Zitat:</p>
<p><em>Original geschrieben von bayramram </em></p>
<p>dass mein keilriemen MOMENTAN runterhaengt wie die titte einer 90 jaehrigen</p>
<p> </p>
</blockquote>
<p><img alt="" src="/images/smilies/biggrin.gif" /><img alt="" src="/images/smilies/biggrin.gif" /><img alt="" src="/images/smilies/biggrin.gif" /></p>

Deine Antwort
Ähnliche Themen