Keilriemen gerissen - Servolenkung weg - V70

Volvo V70 3 (B)

Tach.

Beim Losfahren an der Ampel hat plötzlich die Servolenkung versagt.
Im ersten Moment dachte ich, dass die Lenkung komplett starr ist, so schwergängig war zu lenken.
Nach der Kreuzung rechts rangefahren und geguckt. Das Auto hat sich nicht beschwert, keine Meldung im Display o.Ä.
Reflexartig hab ich den Füllstand der Servolenkung überprüft, war aber alles normal.
Kurz überlegt und dann das Dickschiff nach Hause gezittert, war ja bloß noch so 1km.
(Irgendwann ist dem Auto dann aufgefallen, dass die Batterie nicht mehr geladen wird, da gabs dann mal eine Meldung im Display...)
Dort mal gründlicher in den Motorraum gelugt, wo mir diese blitzblanken Laufrollen ins Auge gesprungen sind, wo ich hätte schwören konnen, dass da ein mal ein Riemen war 😉

Hab das Dingens dann tatsächlich ein Stück weiter auf der Straße zurück gefunden.

Nun die eigentliche Frage:
Der Riemen sieht in voller Länge elendig aus (siehe Bilder).
Ich gehe davon aus, dass ein Verschleiss rundrum in dieser Form eher schleichend und nicht spontan entsteht.
Vor 8 Monaten und 11tkm war das Fahrzeug in der Vertragswerkstatt zum Kundendienst.
Hätten die das nicht merken müssen?
Ist die Sichtprüfung dieses Bauteils nicht Bestandteil der Leistung?

Es war im Übrigen ein Original Volvo Teil.
(Eine Hisorie zu dem Keilriemen hab ich leider nicht, da ich das Auto erst letzten Sommer gekauft hab.)

Grüße,
N.

Img-20180508-wa0004
Img-20180508-wa0006
Img-20180508-wa0008
13 Antworten

Freu dich und Jubel, das nur das war und es keine Fäden von diesem Riemen in den Zahnriemen gekommen sind und den Zylinderkopf gekillt haben.

Jetzt kannst du nur sehen, ob schon die neue Spannrolle für den Nebenaggregate Riemen verbaut wurde. Wenn noch die alte, klares Versäumnis der Werkstatt, da Rückruf. Der alte Spanner war nicht korrekt konstruiert.

PS: wenn der Spanner nicht mehr spannt, kann's auch einen neuen Riemen auf 1000km so zurichten und zerlegen. Die Werkstatt könnte bei der letzten insp. Vermutlich noch nichts ungewöhnliches am Riemen sehen.

Das letzte Mal, als ich sowas bei einem Bekannten gesehen habe, war ne feste Lichtmaschine die Ursache. Sichtprüfung beim Keinlriemen, ohne ihn runterzunehmen ist eigentlich ü....und das wird wohl eher nicht gemacht...dafür hat man doch Wechselintervalle, oder...😛
KUM

Guten MOrgen.
Was heißt "ü..."?
Üblich?
Überflüßig?

Nach dem Kauf hab ich das Auto zu Volvo gefahren und erklärt, daß das Fahrzeug die letzten 6 Jahre keine Volvowerkstatt gesehen hat und dass sie machen sollen, daß Alles paßt.
Irgendwie haben sie ja auch die Energie aufgewendet, jedes einzelne bescheidene Glühbirnchen zu kontrollieren.
Aber den Riemen, der die Servopumpe antreibt, nicht?
Fragwürdig...

Daß eine Spannrolle nicht paßt, finde ich eher nicht sooo wahrscheinlich, da der Verschleiß über den gesamten Riemen gleichmäßig ist. Der ist einfach zu alt. Ist auch steinhart.

Das sieht für mich allerdings auch so aus, diese Klötzchenbildung ist eine typische Alterserscheinung, und ich vermute auch, dass man das hätte sehen können bzw. müssen...
Was nicht heißt, dass das Alter für den Riss verantwortlich ist, da ist bestimmt noch was anderes im Argen. Lichtmaschine, Servopumpe, Spanner etc...

Ähnliche Themen

Ü wie überflüssig, da man die beginnenden Schäden erst sieht, wenn er entspannt runter ist. Ansonsten hast Du eigentlich Schwein gehabt und Deine Werkstatt ist evtl. etwas kompetenzbefreit, da sonst, wenn das Fahrzeug eine Volvo Werkstatt 6 Jahre nicht gesehen hatte, Riemen und Riemenspanner ( neue Version per Rückruf und Servicemassnahme) nun wirklich fällig gewesen wären. Lass das mal kontrollieren und die Nebenaggregate einfach checken.
KUM

So, erster Zwischenstand.

Das Auto wird jetzt über Assist zur Werkstatt geschafft.
Telefonisch hab ich dort schon geklärt, dass die Spannrolle im Jahr 2008 getauscht wurde. Wobei bei diesem Baujahr anscheinend von Anfang an nur der mechanische Spanner verbaut wurde.
Die Thematik war dem Kollegen dort aber anscheind bekannt.

Die Rollen von Lima und dem Aggregat weiter unten vorne Richtung Front bewegen sich, sollten sich also nicht gefressen haben.

Ich scheine da ja wohl wirklich Glück gehabt zu haben.
Mir regt das bloß so prinzipiell auf.
Wenn ohne diesen Riemen die Servolenkung spontan ausfällt, ist das für mich ein sicherheitsrelvantes Bauteil.
Wir reden hier von ca. 1,8 Tonnen Masse, die sich ggfls unkontrolliert ihren Weg bahnt, sei es durch Frauen, Kinder oder Opel Corsas. Den Fahrzeuginsassen im Volvo gehts da wahrscheinlich dann noch am besten, zumindest innerorts.

Aber Hauptsache, wir tauschen für 11.- ein Positionslämpchen beim Service aus....
Ne, ne, ne....

Na ja, Riemenspanner ist jetzt im Wartungsplan und sollte alle 90000, also jede 3. Wartung getauscht werden. Nur wenn die Kilometerleistung ganz deutlich kleiner ist, reicht eine gründliche Prüfung und der Vermerk im Serviceheft. Der von 2008 wäre also locker fällig gewesen und da es zu diesem Zeitpunkt die neuere Version noch gar nicht gab....aber egal, wird jetzt dann bestimmt gemacht.
KUM

Zitat:

@familie_mit_kindern schrieb am 9. Mai 2018 um 09:02:11 Uhr:


Ich scheine da ja wohl wirklich Glück gehabt zu haben.
Mir regt das bloß so prinzipiell auf.
Wenn ohne diesen Riemen die Servolenkung spontan ausfällt, ist das für mich ein sicherheitsrelvantes Bauteil.
Wir reden hier von ca. 1,8 Tonnen Masse, die sich ggfls unkontrolliert ihren Weg bahnt, sei es durch Frauen, Kinder oder Opel Corsas. Den Fahrzeuginsassen im Volvo gehts da wahrscheinlich dann noch am besten, zumindest innerorts.

Naja, auch ohne Servounterstützung bleibt das Fahrzeug lenkbar. Die hohen Lenkkräfte beim Stillstand sind ja nicht mit den benötigten Kräften bei rollendem Fahrzeug zu vergleichen. Das wirst du ja auch gemerkt haben.
So theatralische Worst-Case-Szenarien sind da doch eher unangebracht.

Das es ärgerlich ist, keine Frage und mit der Hintergrund-Information, dass du extra darum gebeten hast eine vollständige und gründliche Inspektion zu machen um so mehr.
Aber man darf auch nicht vergessen, das da schon 8 Monate vergangen sind und wir nicht von einem Werkstattaufenthalt aus letzter Woche sprechen.

Naja.

Jeder der " schonmal so ein Schiff, ohne Servo, durch einen engen Hafen manövrieren musste",

wird wissen wie sich der Te hierbei fühlt.

Kann man nicht mit nen Kleinwagen ohne Servo vergleichen.

Aber so wie der Riemen aussieht, ist er wohl schon etwas älter.

Naja, auch einen LKW kann man ohne Servolenkung fahren und so ein alter 240D ist auch nicht unbedingt handlich.

Moin.

Ich kann mich noch dunkel an Autos ohne Servolenkung erinnern.
Das ist aber überhaupt nicht zu vergleichen mit dem V70 mit ausgefallener Servo.
Ich vermute, man muss hier dann noch gegen die Servopumpe arbeiten, die sich tot stellt.
Ich bin nicht schmächtig und hab das Fahrzeug, ausgehend von ca. 30 bis 40 km/h gerade noch so kontrolliert an den Straßenrand bekommen. Während der Geradeausfahrt, wohl gemerkt.

Der Punkt ist halt, dass man keine Chance hat, wenn das unvermittelt in einer Kurve passiert.
Man rechnet nicht damit und ich würde vermuten, dass es einem dann das Lenkrad aus der Hand reißt.

Im Übrigen ist das Teil schon gerichtet.
Da waren sie echt fix.
Leider wollte der Freundliche meiner Argumentation nicht so recht folgen, dass sie den Riemen hätte kontrollieren sollen beim Service.
"Sieht man halt schlecht hin" und "von oben sieht er ja nicht soo schlecht aus".

Ausserdem hätte der Keilriemen zusammen mir dem Zahnriemen beim 180000er Service getauscht werden müssen. Da der Zahnriemen getauscht wurde, müssen sie davon ausgehen können, daß der Keilriemen mitgetauscht wurde, also hätte man den Keilriemen ja gar nicht kontrollieren müssen.

Wie ich das Auto abgeliefert hab, hab ich gefragt, ob die Spannrolle denn nicht auch regelmäßig getauscht wird, worauf mich der Meister etwas erstaunt und mitleidig angeschaut hat: "neeeeeee".
Mittags hatte ich dann einen Anruf, daß die Spannrolle ja zuletzt bei 80t km gewechselt worden ist und man die doch wohl besser mal austauschen sollte.... hmpfff.

Was das alles kostet, weiß ich leider noch nicht, die Rechnung kommt per Post.
Der Mechaniker hat irgendwas gebrabbelt von "Riemen 90 Euro und 0,75 Arbeitsstunden".
90 für den Riemen fänd ich schon befremdlich...

Danke für alle Meinungen.

Fürs Protokoll: ca. 270.-

Wie überall. Die Markenwerkstätten können/ dürfen nur noch das machen, was im Serviceplan steht.
Ein Augenmaß gibt es schon lange nicht mehr. Das kann man ja auch nur schwer kalkulieren und schon gar nicht billig versichern.

Daher mache ich alles selbst am Auto. Da kostet der Riemen dann auch wieder 13,50 😉

Gruß,

Sebastian

Deine Antwort
Ähnliche Themen