Keilriemen fliegt ständig ab; was gibts beim Einbau zu beachten?

Opel Corsa B

Hallo,
eine Freundin hat bei ihrem B-Corsa das Problem, das häufiger als ein mal im Jahr der Keilriemen runterfliegt. Sie war deswegen schon öfters in ner Werkstatt, aber nachdem ein neuer Keilriemen eingebaut wurde, flog er nach ein paar Monaten wieder ab.
Sie muss grad sehr sparen, deswegen will ich mich an den Keilriemen wagen.
Zudem hab ich von einem Freund einen maroden B-Corsa - aber von nem anderen Typen - geschenkt gekriegt.

Ist es ratsam von der Kiste den Keilriemen in den anderen einzubauen?
Was gibt es beim Einbau zu beachten? Wie spannt man die Lichtmaschine am besten in den Keilriemen und gibt es einen Trick um die richtige Spannung zu erwischen oder gibt es auch einen Richtwert mit wie viel Newton der Keilriemen gespannt werden soll?

Und woran kann das jetzt liegen, dass ständig der Keilriemen abfliegt? ob er einfach nur wegfliegt oder zerreißt weiß ich leider nicht. Heute bei einer Geländefahrt ist mir das sehr subtil passiert. Gerumpelt hats ständig aber irgendwann is dann die Kontróllleuchte für die LiMa angegangen.

Die Spannung müsste eigentlich ausgereicht haben, da der Keilriemen nie irgendwelche Geräusche von sich gab. Kann es vielleicht sein, dass die Antriebsscheibe - oder wie man das ding auch nennt - an Motor oder LiMa kleine raue stellen aufweist, die den Keilriemen nach ner Weile durchwetzen?

Auf kommende Antworten freue ich mich schon im voraus.

Gruß
Johann

20 Antworten

Zitat:

@fate_md schrieb am 18. November 2015 um 19:47:21 Uhr:


Ist aber definitiv nicht bei allen so, kenne selbst aus eigener schrauberfahrung x12sz mit genau diesem Riementrieb wie im Bild oben.

Genau so hab ich´s gefunden.

Und daraus gehen meine Ausführungen hervor!

Lima hat nunmal unten Gummibuchsen welche einem Verschleiß unterliegen!

Dann ist die Lima nach Riemenspannen schräg und der K.-Riemen wird seitlich abgenutzt, welches zum frühzeitigem Ausfall führt!

Hab mal ein bisschen gegoogelt. Den Riementrieb gibt es 2 Ausführungen.
Mit Keilriemen und mit Keilrippen/Flachriemen.
Ich gehe mal davon aus das bei Keilriemen das ganze in Gummis liegt.
Der Riemen wird über die Lima gespannt. Der kann aber kaum fliegen ausser er reisst.

Der Flachriemen hat eine automatische Spannrolle, da liegt die Lima nicht in Gummi.

Wäre schön zu wissen welchen Trieb der Motor des Te hat.

Sooo... Hatte die letzten Tage viel anderes zu tun, deswegen bin ich erst jetzt dazu gekommen Bilder von dem Corsa zu machen und hochzuladen.

Soweit ich weiß und es einschätze, wurde die LiMa noch nie gewechselt. An der Befestigung habe ich keine Gummibuchsen gesehen. eine Spannrolle hat er auch nicht. Ebenso ist die Drehachse von der LiMa gut gelagert und hat kein Spiel. beim Luftfilterkasten habe ich auch etwas sehr eigenartiges entdeckt (siehe letztes Bild). Es befindet sich ein Deckel mit einem Rohrförmigen Ausgang an der Seite, der nirgends angeschlossen ist. Bei dem Corsa, den ich von nem Freund geschenkt gekriegt hab, hängt ein Schlauch dran, der irgendwo hinführt. Wo genau, weiß ich auch nicht.

Für den Corsa meiner Freundin hab ich jetzt einen Keilriemen bestellt. Heute ist er angekommen und komischerweise hat er Rippen. Von der Länge würde der reinpassen. Aber kann ich ihn bedenkenlos einbauen, obwohl er querzu Rippen hat?

Den Quergerippten Keilriemen kannst du nehmen, gibt wohl keinen alten mehr!
Ist sowieso eine verbesserte Ausführung.
Die Gummilager der Lima kann man so nicht erkennen.
Diese befinden sich in der unteren Befestigung. oben wird eingestellt.
Wenn der Riemen drinn und gespannt ist, mach nochmals ein Bild von oben, wie Bild Nr.2.
Glaube daß die Lima jetzt schon schräg hängt.
Kannst auch mal die obere Schraube ganz raus machen und an der Lima in Fahrtrichtung 90° nach re. und li. drücken.
Hier darf kein starkes Spiel sein.
Zu 2: Da fehlen 2 Schläuche. Ein dicker vorne und der kleine an der Dose für die Ansaugluftvorwärmklappe!
Ist, glaube ich, auf deinem Bild die kleine plastik Leitung am Luftfiltergehäuse!

Ähnliche Themen

Die Gummibuchsen an der unteren Befestigung hab ich gefunden. Die ganze Montur hat doch schon ein ziemliches Spiel und lässt sich auch sehr einfach nach links und rechts bewegen.

Wie bekommt man den Riemen eigentlich am besten gespannt? Ich hab schon vorstichtig versucht mit einem Holzstock die LiMa hochzuhebeln, aber hatte dann Angst, dass der Zahnriemenkasten Schaden nimmt. Für irgendwelche einfachen Tricks wäre ich echt dankbar.

@Manfred B. kannst du mir bitte den Satz "Kannst auch mal die obere Schraube ganz raus machen und an der Lima in Fahrtrichtung 90° nach re. und li. drücken.
Hier darf kein starkes Spiel sein." erklären? versteh den nicht ganz

Oben ist eine auf deinem Bild sichtbare Schraube welche in einem Schlitz sitzt! Diese rausschrauben!
Den geschlitzten Halter etwas weg drehen!
Nun die Lima beherzt in die Hand nehmen und von li. Fahrzeugseite zur re. Fahrzeugseite hin und her drücken!
So prüfst du die unteren Gummilager!
Hier darf, wie schon gesagt, kaum Spiel sein.
Wenn, wie du sagst, die Lima hier Spiel hat (nicht in Drehrichtung zum spannen), Batterie abklemmen; Limakabel abklemmen, untere Schraube raus und Lima rausheben. Geht etwas schwer, da dort meiß eine verschiebbare Hülse sitzt. Diese muß durch wackeln an der Lima zurück wandern.
Nun die defekten Gummilager ersetzen! Gibts bei Bosch und evtl. im Zubehör und Ersatzteilhandel!
Läßt du defekte Gummilager drinn, springt der nächste Keilriemen auch bald wieder ab!
Spannen kann man mit einem großen Schraubendreher, einem Montiereisen oder ähnlichem!
Ich nehme eine Wasserpumpenzange und setze diese zwischen den geschlitzten Halter am oberen Ende und dem Schraubenkopf, nun mit der Zange den Riemen spannen und dann gleichzeitig die Mutter festziehen!
Hab ich vor ca. 30 Jahren bei einem Opel Lehrgang gesehen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen