Keilriemen fliegt ständig ab; was gibts beim Einbau zu beachten?

Opel Corsa B

Hallo,
eine Freundin hat bei ihrem B-Corsa das Problem, das häufiger als ein mal im Jahr der Keilriemen runterfliegt. Sie war deswegen schon öfters in ner Werkstatt, aber nachdem ein neuer Keilriemen eingebaut wurde, flog er nach ein paar Monaten wieder ab.
Sie muss grad sehr sparen, deswegen will ich mich an den Keilriemen wagen.
Zudem hab ich von einem Freund einen maroden B-Corsa - aber von nem anderen Typen - geschenkt gekriegt.

Ist es ratsam von der Kiste den Keilriemen in den anderen einzubauen?
Was gibt es beim Einbau zu beachten? Wie spannt man die Lichtmaschine am besten in den Keilriemen und gibt es einen Trick um die richtige Spannung zu erwischen oder gibt es auch einen Richtwert mit wie viel Newton der Keilriemen gespannt werden soll?

Und woran kann das jetzt liegen, dass ständig der Keilriemen abfliegt? ob er einfach nur wegfliegt oder zerreißt weiß ich leider nicht. Heute bei einer Geländefahrt ist mir das sehr subtil passiert. Gerumpelt hats ständig aber irgendwann is dann die Kontróllleuchte für die LiMa angegangen.

Die Spannung müsste eigentlich ausgereicht haben, da der Keilriemen nie irgendwelche Geräusche von sich gab. Kann es vielleicht sein, dass die Antriebsscheibe - oder wie man das ding auch nennt - an Motor oder LiMa kleine raue stellen aufweist, die den Keilriemen nach ner Weile durchwetzen?

Auf kommende Antworten freue ich mich schon im voraus.

Gruß
Johann

20 Antworten

Erst mal solte man wissen welchen Motor der Corsa hat!
Ein Bild währe auch nicht schlecht!
Der Keilriemen soll auf allen Riemenscheiben parallel laufen. Also alle Riemenräder genau in einer Linie stehen.
Spielfrei mußen diese auch noch sein, damit unter Spannung keine R.-scheibe schräg gezogen wird.
Wie du selber schon sagtest, darf keine Riemenscheibe eine raue Oberfläche aufweisen!
Ein Keilriemen wird so gepannt daß er an der längsten Stelle etwa 1/4 Umdrehung um seine Achse mit den Fingern gedreht werden kann!
Dies ist aber nur ein ungefähres einstellen.
Richtig wird er mit einem Prüfgerät auf einen Spannungswert von 250-400 N eingestellt!
Opel Prüfgerät für Keilrimen KM-128-A
Bei Keilrippenriemen sieht es etwas anders aus!

Bin mal gespannt welcher Motor.
Die meisten haben alle automatische Spannrollen.

Im B Corsa auch schon???

X10 ja,
x12sz ja.
Die andern kenn ich nicht.
Gehe aber von aus das sie.

Ähnliche Themen

X12SZ ohne Servo und Klima-Nein.

Wurde die Lima mal getauscht? Evtl. fluchten die Riemenräder einfach nicht genau.

Funktioniert den der Spanner?

Wenn ich daß richtig gegoogelt habe, hat er nur zwei Riemenräder!
1x Kurbelwelle und 1x Lichtmaschine.
Schu dir mal die Lima an ob diese nicht schräg gezogen wird.
Lima Befestigungslager defekt!

Beim x12sz ist es nicht möglich die Lima schräg einzubauen.

Welchen Motor hat der Te?

Haben nicht alle Corsas den unteren Halter der LiMa als Achse / Drehpunkt mit Gummibuchsen? Die müssten nur verschlissen sein, schon kann die LiMa leicht schief sitzen.

Der x12 nicht.

Laut diesem Bild schon?! http://data.motor-talk.de/.../nz-motor-59077.jpg

Das ist auch kein x12.
Der hat ja nur die Lima, da wird der Riemen über diese gespannt.

Bei meinem sitzt die Lima nicht in Gummis und der Riemen
wird über eine Spannrolle gepannt.

Ist aber definitiv nicht bei allen so, kenne selbst aus eigener schrauberfahrung x12sz mit genau diesem Riementrieb wie im Bild oben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen