Keilriemen bei Diesel 10x650 statt 9,5x643?

VW T3

Brauchte neue Keilriemen, wollte kein Billigteil, ging zum Händler (Ex-VW Werkstatt), der sucht erst mal lange freundlich in seinem Rechner was genau er da bestellen muss.
Das Ergebnis war ernüchternd: den Riemen für die Lima "gibts nur noch bei VW direkt", den anderen kann er beschaffen, aber nicht in der Originalausführung 9,5 x 643 sondern in 10x650, von Conti. "Keine Sorge, Das passt auch".
Hab mich drauf verlassen und das Ding bestellt, weils dringend war.
Heute bei der Montage musste ich die ganzen Einstellscheiben weglassen, und trotzdem lässt sich der Riemen 1,5 cm durchdrücken.
Ich bin auch sicher, dass er nicht irgendwie eingeklemmt ist, die Schrauben sind fest, alles ok - nur der Riemen zu groß.

Im Netz habe ich recherchiert (Busschmiede, VW-Bus Com, )auch andere Händler. Viele bieten Riemen in der Größe 10x650 an, teilweise mit der Anmerkung "passt auch, wo VW 10x643 vorschreibt". Versteh ich nicht. Kanns jemand erklären?

Gruß Jan

21 Antworten

ich hatte vorher eine Pumpe drin, mit großer Nabe, die aber schlauchtechnisch gepaßt hat. Meiner ist ein 83er mit dem alten Wasserbehälter. Die neueren Typen haben ja schon diese Kugel...

Inzwischen hab ich den Keilriemen gegen einen 10x643 Conti ausgetauscht, das ging gut, musste 3 Distanzscheiben reinmachen, jetzt muss ich wohl eine davon wieder rausmachen um den Riemen nochmal nachzuspannen.
9,5er Riemen wären Auslaufmodelle, hab ich jetzt von vielen Seiten gehört, daher hab ich mal den 10er probiert.
Gruß Jan

Moin!
Was ist daran denn bastelei? ist original beo passat und co so. warum nicht auch im bus fahren?
Gibt es da irgendwelche Bedenken? Fahre damit so schon seit über 40tsd km!!!
Und den passenden Riemen gibt es auch bei allen bekannten T3 Shops.

Zitat:

Es gibt auch bastellein mit einem Riemen ist aber eher auf eigene Gefahr.

moin,

mir ist in den letzten 10 Jahren halt immer der Riemen zur Lichtmaschine gerissen und das hat meine Wasserpumpe immer recht kalt gelassen. Ohne Lichtmaschine fahr ich immer noch bis zum nächsten Riemenverkäufer. Das dass an sich ne nette Sache ist streite ich garnicht ab. Es wäre mir nur etwas zu tricki.

Ähnliche Themen

Hi,

wegen Nachschub macht es doch einfach so wie ich. Wenn ich einen Keilriemen der zwar nicht mehr neu, aber noch in Ordnung ist austausche, dann kommt der alte ins Auto als Ersatz für alle Fälle. Dann ist es Wurst ob ihr einkeilriemig oder zweikeilriemig unterwegs seid, vorausgesetzt es ist Werkzeug im Auto 😉

Der einzige Nachteil der noch bleibt, ist daß bei der einriemigen Lösung gar nicht mehr gefahren werden kann. Es kann einen dazu zwingen die Reperatur sofort, bei Nacht und Schneeregen, mit 3 quengelnden Kindern im Auto durchzuführen. Das ganze mit einem fast leeren Feuerzeug als Beleuchtung und Brandblasen an den Fingern 😁

ja, das mit der reparatur stimmt - als ich auf fehmarn an einem sonntag abend auf dem heimweg einen limalgerschaden hatte habe ich mich auch kurz geärgert, dass ich von 2 auf 1 riemen umgebaut habe... man hätte ja sonst ohne lima fahren können.

aber technisch ist das ja dann doch keine bastelei - nur ärgerlich.....

Nach Jahren im Forum meine ich daß es eigentlich beide Varianten gibt 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen