Keilriemen abgeschert

Audi Q7 1 (4L)

hab hier gerade eine Frage eines Q-Fahrers in der AMS gesehen, kann ihm jemand helfen, kennt das schon einer von euch ?
http://...ty.auto-motor-und-sport.de/.../viewtopic.php?...

Gruß Chris

15 Antworten

Also das hört sich gar nicht gut an, aber mit meine 20.000 km hab ich noch keine Keilriemenerfahrung gemacht. Hoffe mache auch keine. Hört sich aber wie ein absoluter Einzelfall an. Wird auch so sein dass nicht bei jeder Kaputten Glühbirne gleich ein Forum bedient wird. Aber guter Hinweis auf ein anderes Forum, da kann man auch mal reinschauen, und reinhauen.

Freundlich JGOK

Hey,

Das mit dem Keilriehmen ist einem guten freund und mir passiert als wir gestern seine Kuh in Neckersulm geholt haben!
170km vor dem Heimischenställen, gab es einen lauten bums bei 190Km/h (Kein Knall🙂 )und wir schossen von der Linkenspur auf den standstreifen.Keilriemen weggeflogen aber im warstensinne des wortes...lag unterm Motorblock!Händler angerufen und von der schönen heimfahrt berichtet!10mins später stand ADAC da und nahm die nagelNEU Kuh mit!!
Heute Morgen haben wir den schaden begutachtet, bzw. uns erklären lassen was passiert ist.
Erst wollte man uns sagen wir wärn das gewessen🙂😕😰
Da ich aber meine Sohn dabei hatt🙂 der KFZ MEchantroniker lehrnt, sah auf den ersten blick das des ding was den Keilriemen fest hebt überdreht war, und wo man die Nuss aufsätz auch total abgedreht war!
und zum verständniss, das teil das ich meine wurde nicht nachtreglich entferntz sondern lag auch unter motor...🙂

Naja ersteinmal färht sie wieder😉 Aber keien 500Km drauf da ist sie schon kaput🙂
Also guter raht, lasst den keilriehemn genau nachkontollieren!Hab cih auch sofort gemacht!!
Und ob es ein einzelfall bleibt??Ich hoffe es mal!!Weil es ist keine Freude wenns (nagelneue) Auto aufeinmal den Geist aufgib t!

Greets Dennis

Hi, ich hatte im Sommer 2006 auch diesen Defekt am Q7. Wir waren mit den Kindern auf der A2 bei strömendem Regen unterwegs, als sich die Lenkung schlagartig verhärtete und die Scheiben beschlugen (=Servopumpe und Klimakompressor aus). Der Rippenriemen war abschert und darüber hinaus auch defekt. Der Motorraum voller Öl. Ich bin dann eingeschleppt worden und sollte am Folgetag (montags) ein Ersatzauto bekommen. Am Montag hörte ich den ganzen Tag nichts vom 🙂 und rief dann selbst spät nachmittags dort an. Man wußte von NICHTS und war überrascht, dass das Auto dort steht -> Ach, hier liegt ja ein Schlüssel, ist das ihrer? 😠! (das sagt schon alles zum Händler)
Auf meine Frage, wo die Ursache des Problems läge, bekam ich die Antwort, eine fehlerhaft montierte Schelle hätte am Riemen gescheuert und zu diesem Schaden geführt.
hase: Woher denn das Öl käme? 🙂 Das sei eine Schlauchverbindung, die nachgezogen werden müsse. hase: sind sie sicher, es war doch vorher kein Öl im Motorraum, vielleicht haben sich Fasern des Riemens um die Kurbelwelle gewickelt und dabei den Simmerring beschädigt? 🙂 Nein, das ist unwahrscheinlich! Auto nach einer Woche wieder da, Öl tropft weiter. Fahrt nach Hamburg, eine große Lache unterm Auto. Zurück nach Hause, eine Woche Werkstatt, Vorderachse komplett ab, Ölwanne raus, und siehe da, wer hatte recht: dreimal dürft Ihr raten! Die ganze Wanne war voller Fasern des Rippenriemes und der Simmerring natürlich hinüber.

Das war ein kleiner Teil der Geschichte, die ich noch schön weiter erzählen könnte, möchte Euch aber die Laune nicht verderben.
Viele Grüße hase (der Euch mehr Glück wünscht als mir mit diesem Wagen und dem 🙂 zu Teil wurde)

Verflix da habe ich mich wohl geirrt mit meiner Einzelfalltheorie, jetzt muss ich die ganze Sache noch mal Durchlesen und dann gehts in die Werkstatt, bin mit 20000 km jetzt sowieso dran. Was für mich verwunderlicher ist, dass schon bei 20000 km der Service fällig ist obwohl mir bei der Abholung 2 x gesagt wurde erst bei 30000 km. Bei Nachfrage in der Werkstatt bekommt man da ja auch keine Richtige Antwort, die wollen natürlich den Service machen. Zugleich steht aber auch noch in der Service anzeige, erst in 380 Tagen, da soll sich einer auskennen.

Euer aller Freund JGOK

Zitat:

Original geschrieben von JGOK


Verflix da habe ich mich wohl geirrt mit meiner Einzelfalltheorie, jetzt muss ich die ganze Sache noch mal Durchlesen und dann gehts in die Werkstatt, bin mit 20000 km jetzt sowieso dran. Was für mich verwunderlicher ist, dass schon bei 20000 km der Service fällig ist obwohl mir bei der Abholung 2 x gesagt wurde erst bei 30000 km. Bei Nachfrage in der Werkstatt bekommt man da ja auch keine Richtige Antwort, die wollen natürlich den Service machen. Zugleich steht aber auch noch in der Service anzeige, erst in 380 Tagen, da soll sich einer auskennen.

Euer aller Freund JGOK

Hallo JGOK,

30.000 sind das Maximum...abhängig von deiner Fahrweise und den verwendeten (Schmier-)Stoffen und deren Qualität verringert sich das. So die Aussage des :-) und meiner Werkstatt...war auch schon beim A6 so.
Die Motorelektronik "misst" das irgendwie...und reduziert damit die Service-KM.

Bye
der Higgins

Dabei fahre ich eigentlich ganz normal, und meine Frau fährt auch ganz normal, kaum Autobahn reiner Regionalbetrieb. Muß man sich aber auch wundern auf wen dann die 30 T km zutreffen werden. Und 1/3 tolleranz ist schon echt fett oder, so schlimm kann doch garkeiner die Verbrauchsmittel verschleißen.

Danke für Antwort.

JGOK,

bei mir hat der Händler bei der Auslieferungsinspektion vergessen, den Zähler zurückzusetzen. Als sich das Auto dann mit 17tkm meldete bin ich hin. Die haben reingeschaut, "Mist, Zähler vergessen", gesagt und dann mir mitgeteilt, ich solle "bei 30tkm zur ersten Inspektion in die Werkstatt kommen". So wurde aus dem variablen ein festes Serviceintervall.

Bei ca. 17tkm hat er kurz die Bremsen abgeleuchtet, äusere Sichtkontrolle gemacht, Öl nach- und angesehen und gesagt, "alles total im grünen Bereich", daher hab ich es auch so gemacht.

Jetzt fahre ich mit ordentlich zurückgesetztem Zähler und bin gespannt, wann der Wagen sich meldet. Im Augenblick fahre ich sehr wenig und auch nur Stadt, dann wird es wohl vielleicht schon bei 45-50tkm sein. Hab aber erst 39tkm.

Ja aber ich hab doch dass Auto in Ingolstadt abgeholt, menste die sind erst mal um de Welt gefahren, und haben dann ausgeliefert? Sehr wage Vermutung zumal das Auto ja zu verschiedenen Nachbesserungen war

neues Steuerteil hilft aber auch keine Steuern sparen, lach (schreib ich mal sonst kommt Meik vom Teig)
neue Reifen nach 16.000 km das war toll,
neue Dachrealing warum auch immer,
neue Lenksäule funktioniert jetzt top,

siehste hab auch schon einiges erlebt auch techn. ausgelesen wurde.

Bis bald JGOK

Hallo, ich hatte dann doch 3 Reparaturversuche an der Lenksäule inkl. eines kompletten Austauschs, der nichts brachte, da der 🙂 "übersehen" hat, dass seit drei Monaten (!) im lokalen Audiintranet ein Hinweis zum Thema Quietschen - Grund meiner Beanstandung - vorlag, nach dem lediglich die Durchtrittstelle der Lenkstange in der Spritzwand mit einem speziellen Fett zu behandeln war.
Danach wars es dann gut, hat die AUDI AG aber einige Euros sinnloserweise gekostet (und mich Zeit, Geld und Nerven)

Na bei mir gab es auch drei Lenksäulenversuche, erst hat man es für kurze Zeit mit dem aufspielen von Software geschaft, dann kamen 4 Ingolneuer und haben die ganze Bude durchgemessen, ich hab nur erfahren, ich bekomme neue Räder, neue Lenksäule, 3-tes Steuerteil und die gesamte Rahmen- Luftfedereinstellung wurde neu eingemessen, mit anderen Parametern. Ach ja, neue Software ist auch aufgespielt worden. Positiver Nebeneffekt neuerdings hatte ich dann ne Digitale km/h Anzeige im Display, dass fand ich natürlich toll. Was gibts noch, na ja die Kunststoff Teile sind bereits am 3 Tag nach Abholung abgefallen beim Tür schliesen. Und was mir jetzt noch einfällt, dass ist eigentlich der Hammer, dazu mus ich aber etwas ausholen:
Ich hatte vor Q7 einen A4 mit Vollausstattung (wollte mir damals einen VW SUV welcher ist klar bestellen zu lange Wartezeit [1 Jahr], Frustbestellung A4) 50 T€. Der hatte so ein Resykle Material als Radkasten gehabt, in einem Winter im Erzgbirge war diese Material so mit Wasser/Eis vollgesogen, dass der Mist pro Seite ca. 60 Kg Eis enthielt bis die Befestigung abriss. Dieses Gelump hat man scheinbar bei der Kuh auch wieder verwendet. Die Radkästen hinten sehen immer scheiße (Entschuldigung PowerMike Wächter über Gut und Böse) aus oder ist es anders. Dem Ingeneuer würde ich die Prämie wieder weg nehmen der dass entwickelt hat.

Danke für Euer Interesse JGOK

Hallo,

ich kann dazu beitragen, daß ich ebenfalls mit abgerissenem keilriemen - Kilometerstand ca 35.000 km - liegen geblieben bin.
Zuerst war das Auto bei ca 200 km/h unlenkbar mit 22 Zoll Felgen - Sevolenkung ausgefallen - und ich kam an der 4 spurigen Autobahn am Frankfurter Kreuz auf dem Beschleunigungstreigen des Offenbacher Kreuzes zum stehen. Sehr unangenehme Stelle für einen unplanmässigen Stopp.

Bick in Motorraum Keilriemen gerissen !!!

Auto wurde dann abgeschleppt blieb zwei Tage beim vorher nicht gekannten Händler in Kelsterbach.
Service O.K. - Ersatzauto am Flughafen abgeholt.

Es stellte sich heraus, daß es bereits eine werksseitige Überprüfungsanweisung der HV Audi an die Betriebe gab. Im Inspektionsrahmen muss der Keilriemen ausgetauscht werden - wohlgemerkt keine Rückrufaktion - hilft nicht gerade wenn man liegengeblieben ist.

Mein Mängelliste ist inzwischen überproportional lang - das Auto bereits zum dritten Male liegen geblieben:

Keilriemen, zweimal Steuergerät Totalausfall, Verarbeitungsmängel noch und noch - Ausfall Lautsprecher, viermal Heckklappe defekt darunter zweimal während schneller Fahrt unvermittelt geöffnet, mehrfach abgefallene Hebel, elektr. Sitzverstellung defekt, u.s.w. -
Mein Audi Händler völlig überfordert, das Service Team hat keine Ahnung von dem Auto - Ersatzteilbestellung dauert bis zu 5 Tage nichts auf Lager.

Schade für ein solch nettes Auto.

Aber dies bleibt mein letzter Q7.

MFG
Tamino1

Mein Reden!
Grüße, hase

Hallo,
 
auch bei meinem Q7 ein defekter Keilrippenriemen, habe morgens in der Garage einen Ölfleck entdeckt, Wagen war da erst 1000 km gelaufen, Keilrippenriemen wurde gewechselt, Simmerring ebenfalls, der damals 3 Wochen alte Wagen stand dafür 10 Tage in der Werkstatt, weil der Händler angeblich selbst nichts daran machen durfte (war im Mai 2006). Seither ist dieses Problem behoben, KM-Stand heute 35000. Allerdings habe ich diverse andere Mängel am Wagen hauptsächlich Klappern und Vibrationen (Türen vibrieren bei Bässen (BOSE-Sound)), die den Freundlichen vollkommen überfordern, aber auch mehrfachen Ausfall der Parkkamera, was mir als Bedienfehler verkauft wurde (dann Sensoren getauscht, bisher nun erstmal OK)! Vorderreifen waren nach 15000 KM an den Flanken glatt abgefahren. Mein Wagen war seit EZ Mai 2006 bisher fünfeinhalb Wochen in der Werkstatt und wirklich beseitigt sind die Probleme nicht. Man hat eher das Gefühl, daß man milde belächelt wird und daß der Händler versucht die Sache auszusitzen. Ich werde mich nun persönlich an Audi wenden (mein Händler sagt das sei doch nicht nötig) und mal schauen was passiert.
Ansonsten tolles Auto mit leider zu vielen kleinen Mängeln und Fehlerchen.
 
Grüße q7quattro

Der abgetragene/abgerissene/abgefallene Keilrippenriemen beim 3.0TDI ist eine der wenigen markanten Kinderkrankheiten des Q7. Audi hat gleich nachgebessert - ab Frühling 2006 hergestellten Wagen haben keine Probleme damit. Obwohl es ein Audi ist die Q7 nicht gegen Kinderkrankheiten geimpft. In der Zeit wo die Modelgenerationen nicht länger als 6 Jahren dauern darf es keinen wundern, wenn Fahrzeuge aus dem ersten Baujahr sich einige unwesentliche (aber lästige) Macken leisten.

Deine Antwort