Keihins - könnte Probleme haben
Hi,
ich hab jetzt festgestellt das meine Bank1 (BMW E39 523i, BRC Ecodrive - also mit Keihins) mit den Trims etwas davon läuft. -7 statt -3 (so in der Regel).
Hab mich erstmal mit dem Handy hingesetzt und zufällig gesehen das die Shorts stellenweise arg hoch gehen. Dann hab cih mir mal Software gekrallt und bin gefahren - 60km/h, Tempomat.
Das was man im Anhang sieht passiert dabei unregelmäßig. - der hintere Teil des Bildes ist Benzin, da schlägt nix aus.
Keine KGE muss auch neu, das ist mir schon bekannt. Ich habe KEINE Einträge im Fehlerspeicher des Autos. Kann man hier ggfs in der BRC Software noch etwas sehen? KÖNNTE das ein Injektorproblem sein? Meine gelesen zu haben das Keihins nicht reparabel oder zu reinigen sind, kaputt ist kaputt.
VG
Beste Antwort im Thema
Heißer Tip - grad durch den Alkohol vom e85 können die internen Anschlagpuffer der Keihins aufquellen bzw kaputt gehen. Dann tackern die schön laut und man weiß sofort - kaputt :-)
Das Öl sorgt dann dafür das sie verkleben, weil es sich zusammen mit Schmutz hinter den Düsenstöcken ansammelt. Die Dinger müssen -wie alle Gasdüsen - knochen trocken bleiben.
Ultraschallbad in destiliertem Wasser bei 60°, wenn eine reinigung überhaupt mal nötig ist.
Aber da hier die Trimmwerte ins minus gehen, die DME also abmagert, würde die Fuhre ja eher zu fett laufen. Entweder haperts minimal an der Einstellung - bei -7 am ehesten - oder die Anschlagpuffer.....aber die gehen im Normalbetrieb sehr selten kaputt. Häufiger durch - Alkohol :-)
46 Antworten
Gab keinen TÜV. Papierschild mit den Bauteilen der gasanlage fehlt (erheblicher mangel). Ein Schlauch von multiventil zum unterboden ist etwa 3mm zu hoch. Das bedeutet das der Deckel des Tanks nicht gasdicht abschließend ist. Erheblicher Mangel.
Dazu noch Ölfeuchte. Die kommt aber wohl durch Reste der vanos ölleitung die defekt war. Da hat es in 2 Wochen nen halben Liter öl von oben nach unten verteilt
Jepp, korrekt. Ohne Typenschild kann es Stress geben. Das kannst Du Dir aber selbst ausdrucken :-) Pflichtinhalt sind Bezeichnung und E-67R01-Nummern für: Steuergerät, Verdampfer, Injektor. Das soll vorn im Motorraum sichtbar angeklebt sein.
Nummern stehen in den Fahrzeugpapieren.
Tank und Multiventil brauchen da nicht drauf. Die stehen in dann Papieren und am Tank/MV dran.
Rohr anpassen lassen, und Ölfeuchte...na ja, da brauch ich Dir bestimmt nix zu sagen :-)
Gruß
Roman
Zitat:
@Langsamfahrer schrieb am 2. März 2017 um 21:01:29 Uhr:
Gab keinen TÜV. Papierschild mit den Bauteilen der gasanlage fehlt (erheblicher mangel).
Wo steht denn, das das bei einer (nicht nach ECE115 eingetragenen !!) Gasanlage vorgeschrieben ist?
Da hat wohl ein Prüfer was durcheinandergeschmissen....
Wurde die Anlage mit einem Gutachten nach ECE115 abgenommen -OK, dann ja. Denn dann sind die Bauteile auch nicht im Fz Schein aufgeführt.
Aber bei einer Einzelabnahme nach §19/2 ist das Typenschild nicht vorgeschrieben, da die Bauteile im Fz Schein Teil I stehen.
Nun das Thema Typenschild hatte ich auch bei meinem TÜV. Sind bei E67 Anlagen wirklich nicht vorgeschrieben....Aber bevor ich da ne Diskussion angefangen habe.....Einmal das Grafikprogramm angeworfen und Typschildfolie in den Drucker...Den Prüfer freuts und sieht auch noch professionell aus.
https://static.motor-talk.de/.../typschild-3216991617201172650.jpg
Ähnliche Themen
Ich sehe das auch so. Was soll ich diskutieren. Vor 2 Jahren wars noch nicht nötig, jetzt ist es ein EM. Naja, ich hätte es dabei gehabt und mit Ihm reingeklebt. Ich hab die Leitung jetzt etwas gedrückt und kann weder mit Kreide noch anders feststellen das die Leitung noch am Deckel reibt. Meine Anlage ist komplett eingetragen.
Siehe Ciwa. Wir reden über ne 67R01-Anlage, keine 115er. Und es macht wirklcih keien Arbeit, sich so ein Typenschild zu basteln. Letztlich ist es oft nur die Faulheit der prüfer, sich die Daten ciht aus dem Schiens ammeln zu wollen, sondern sie schön summiert vor Augen zu haben, wenn man im Motorraum rumleuchtet. Bei vielen Autos ist das auch eher pro forma, da man STG, verdampfer etc. nicht mal richtig finden kann. Ich will mal sehen, wie ein prüfer mienen Gasverdampfer anschaut (das kann ciht mal ich so ohne Weiteres, und ICH weiß, wo er ist ;-) oder das ECU in unseren Opel. Bei einem sitzt ea auf dem Handschuhfach und bei einem unter 3 Plastikabdeckungen... Wir haben danach selbst erst mal fast 2h gesucht ;-)
Reine Formalie und eher Kleinkram in Sachen behebung. Da gibt's Schlimmeres.
Gruß
Roman
Ja, absolut. An meinen Verdampfer kommt der auch nicht. Es scheint ja nicht mal Standardisiert zu sein WO das Schild sein soll. Hinten am Tank, an der B-Säule, Vorne....
Dummerweise ist mein Umrüster nicht mehr. Ich krieg die Gasprüfung also auch nicht von Ihm. Der in Rüsselsheim macht die auch nicht selbst, macht auch der TÜV.
Gasprüfung für TÜV machen inzwischen sogar ganz viele freie Prüfer (um die 25,-). Einfach mal bei FSP etc. nachfragen! Letztlich muß der Prüfer nur das Ticket und ne Schnüffelbox haben...
Und wie schon gesagt: Mach das Typenschild am besten irgendwo vorn im Motorraum fest! Da gefällt es weil es gleich ins Auge springt ;-)
Gruß
Roman
An die B-Säule damit..
Beim TÜV bekommste so ein Schild und aufmalen kannste selbst... 🙂
Hab das als Datei gebastelt und drucke es selbst aus...
Jup, so ähnlich sieht meins auch aus. Ich habs halt mal laminiert. Ich glaub ich frag den Prüfer einfach wo er es gerne hin haben möchte. Am Ende ist das wieder falsch 😁
Ich muss und möchte gerne nochmal eine, für Profis, Kopfklatschfrage stellen.
Wenn meine LongTerms auf beiden Bänken im Bereich -7 sind und auch so angezeigt werden dann sehe ich die, vermutlich nicht ganz so genauen, ShortTrims immer im Plusbereich regeln....also ja eigentlich "zu mager"?
Hintergrund ist das ich gerade versuche einen Denkfehler oder einen Datenfehler zu verstehen.
Schiebe ich dieses Map Refinment der BRC Software nach Rechts...., also fette ich an, dann gehen die Long Trims langsam Richtung 0 - statt -7 eben -4 oder so. Ich würde ja bei meinem kleinen bisschen Wissen erwarten das es genau hier noch weiter in den "Minusbereich" geht?
Schiebe ich den nach Links, als magere ich ab, dann gehen die LongTerms immer tiefer in den Minusbereich.
BRC sagt zum Schieber.
"By moving the pointer to the right you increase the gas flow of the percentage indicated "
Rechts ist also mehr Gas, also fetter.
Wo ist mein Denkfehler...also, außer in meinem normalen Alltagsbetreib schon ;😁
Backup des 2010'er Setups hab ich selbstverständlich. Ich versuche nur gerade zu verstehen was da passiert. Denn eigentlich kenne ich "Wenn es im Minusbereich ist und man Richtung 0 will sollte man eben etwas magerer einstellen"
VG
Ich kenne mich mit der BRC SW nicht aus, aber ich vermute das bezieht sich auf den Sauerstoff gehalt.
Wenn der Schieber nach rechts geschoben wird, wird der Sauerstoffgehalt erhöt wird also in Richtung mager geregelt was ja auch deinem gemessenen Wert entspricht.
Sprich, Schieber nach rechts mehr Sauerstoff(mager) nach links weniger Sauerstoff(fett).
Ich denke das Gas hier eben Gas und nicht O2 ist.
"By moving the pointer to the right you increase the gas flow of the percentage indicated (numbers higher than 0).
By moving the pointer to the left you decrease the gas flow of the percentage indicated (numbers lower than 0)."
Ich weiß auch von nem Umrüster das rechts eben fetter bedeutet.
Nur was mir dabei nicht einleuchtet. Stehen meine Long Trims bei -7, sehe ich die Shorts bei irgendwelchen Plus-Werten (also zu mager). Aber das ist ja soweit alles total normal, egal ob Benzin oder nicht. Sowas schwankt.
Nur wenn ich von -7 runter will muss ich doch an sich nicht hin zu "fett" regeln, sondern zu mager.
Hi Langsamfahrer,
hast du die ST und LT einstellen und dein Problem lösen können?
Ich frage, da ich wohl ein ähnliches Problem mit meiner PRINS VSI2 in meinem Benz E350 habe, aber bei mir leuchtet die MKL nach 30-100 km auf.
LT Werte bei mir Bank1 bei ca. -8, Bank2 bei ca. -3.