KE-Jetronic Mengenteilerproblem
hallo zusammen,
hab das problem, daß mein GX mit KE-jetronic im Warmzustand schlecht anspringt. hab schon einiges getauscht, neue Dichtringe in den Einspritzventilen, Kaltstartventil und trotzdem gehts schlecht an. will nun den Mengenteiler tauschen. hat jemand einen auf Lager?
21 Antworten
Die Dichtringe sind dafür gedacht das der Motor dort keine Falschluft ziehen kann !
Die Einspritzventile selber dürfen nur ab einem bestimmten Druck öffnen , das läßt halt mit dem Alter nach !
@heikoVAG:
Hört sich normal an.
Führe die Tage mal obige Tests durch, habe die letzten beiden Tage den Wärmetausche gewechselt. War ne Schei.. Arbeit, bis das A-Brett raus ist und dann der Kasten. Die Klimaanlage erschwert das ganz schön..
Zitat:
Original geschrieben von Chrysalis
@Heiko:
auf was bezieht sich Deine Frage mit den 3 Zylindern?
Das machen die gerne wenn der Öffnungsdruck der Ventile nicht stimmt bzw. die Ventile nachtropfen. Das ist ebenfalls ein Grund für schlechten Warmstart.
Zitat:
Original geschrieben von HeikoVAG
Das machen die gerne wenn der Öffnungsdruck der Ventile nicht stimmt bzw. die Ventile nachtropfen. Das ist ebenfalls ein Grund für schlechten Warmstart.
Genau deswegen brauche ich auch 4 neue 🙁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Chrysalis
Genau deswegen brauche ich auch 4 neue 🙁
brauchste net ...
bei den jetronicen sind das noch mechanische einspritz "düsen"
welche sehr selten kaputt gehen .
Häufigstes an den düsen , das diese nicht mehr richtig schliessen .
kannst leicht testen - zündung an - einspritzventile in einen behälter zündung eingeschaltet und die Stauscheibe des Mengenteilers 5-10sek. anheben - ventil darf nicht nachtropfen -
musst aber das pumpen relais brücken (30 nach 87) .
Würde ebenfalls drauf schliessen das es richtung ZLS kommt .
auch leicht getestet :
kl. 4 am Zündverteiler abgezogen und gegen masse gelegt .
prüflampe oder multi an den stecker zum ZLS .
kurz starten - jetzt sollte was kommen .
falls ja - kansst noch gucken ob er richtig regelt .
dazu im kalten zustand einmal den schlauch zwischen ZLS und Ansaugbrücke zusammenklemmen und das gleiche nochmal im warmen zustand - kalt - drehzahl muss abfallen - warm - drehzahl darf nicht abfallen !
Was hierbei auch nicht auszuschliessen ist , sind die Manschetten zwischen Mengenteiler und Ansaugbrücke - sind diese porös und dehnen sich im warmen zustand aus - kann es ebenfalls zu startschwierigkeiten kommen , da die Stauscheibe
nicht angehoben wird und somit der Steuerkolben auch kein Kraftstoff an die Düsen freigibt (vielleicht auch die schellen nicht richtig angezogen) .
... usw
Danke, aber das ist alles i.O.
Ich habe neulich die Ansaugbrücke gewechselt und dabei feststellen müssen, daß aus den Einspritzventilen eine ganze Ladung Kraftstoff rausgetropft war, was eigentlich nicht sein sollte.
dann als tip -
oft verharzen diese nur - fahr mal zu nem Bosch Betrieb und
lass die düsen mal im ultraschallbecken planschen !
in der Regel müssten Sie wieder schliessen !
( Ist unter garantie günstiger als sich nen satz zu kaufen )
greetz