ke-jetronic (g-kat) einstellen?
erstmal ein freundliches hallo an die comunity.
ich bin neu hier und hab gleich mal eine frage bezüglich der ke-jet.
und zwar, kann mir bitte jemand erklären wie ich am besten das gemisch einstelle im volllastbereich.
habe einen escort mit l4b motor auf turbo umgebaut.
nun will ich aber gern alles noch ordentlich einstellen bevor man mal aufs gas tritt.
nicht das daß gemisch zu mager wird und die kolben den geist aufgeben.
also die schraube auf dem mengenteiler ist ja eher für den co gehalt/leerlaufgemisch.
aber wie bekomme ich bei volllast die spritmenge hoch?
will jetzt nicht überall umher drehen, bevor dann garnix mehr stimmt.
überwacht wird das ganze von einer breitbandlambda mit anzeige.
würd mich über ein paar tips freuen.
18 Antworten
aber den warmlaufregler hab ich nicht mehr drin.
der ist bei der ke-jet doch nicht mehr.
ich hab hier im forum mal ein wenig gesucht.
dabei bin ich auf dieses teil hier gestoßen.
man bräuchte nur eine zeichnung dann könnte man das selbst bauen.
und wenn das alles so funktioniert dann hätte man über das ganze drehzahlband ein optimales gemisch.
http://www.autotech.com/category/power-module.html
Zitat:
Original geschrieben von OHCTUNER
ich steh eh nicht auf solche Ethanol Experimente , schon gar nicht bei so alter Technik , also Super + rein und gut ist ! 😉
Das macht der alten Technik nichts, läuft mit 104 Oktan schön ruhig, etwas mehr Drehmoment im unteren Bereich, bischen weniger Leistung, viel weniger Spritkosten 0,999€ zur Zeit hier.
Die alte Technik wird sogar geschont, weil das Getriebe ziemlich schwach ist.
Das Powemodul wird wieder nur an den Drucksteller angeschlossen.
Ich hab mir schon länger überlegt den Motor über das Kaltstartventil anzufetten, bin aber nie dazu gekommen. Hat auch Nachteile, zB, keine Betiebserlaubnis mehr. Ist ja ein Auto was im Alltag gefahren wird. So spart das Auto ja einen haufen Spritgeld.
ja gut, wenn du im alltag mit ethanol fährst muß das schon tüv gerecht sein.
aber davon mal abgesehen, ist die chance das der tüver o.ä. es bemerkt sehr gering.
das spielt bei mir eben keine rolle.
werde das alles mal versuchen (soweit es geht) und mal schauen was die abgase sagen.
wäre schön wenn ich so zwischen 0,8-0,9 lambda lande bei volllast.
da fällt mir ein, was meint ihr denn?
welche reifen größe/breite ist denn am sinnvollsten bei einem fahrzeuggewicht von knapp 800kg?
schreib mal die übersetzung hinzu.
1. 3,85:1
2. 2,04:1
3. 1,35:1
4. 0,95:1
5. 0,76:1
achsantrieb 3,84:1
(frontantrieb)
Welche Reifen ?
Nimm die runden schwarzen , die hab ich auch ! 😁
225 45 17 zb.
Ich schaff mit 0,75 , 3,64 und 205 55 16 echte 240 bei 6000 U/min !
Das Du keinen Warmlaufregler hast weiß ich , diente doch nur als Erklärung wie der Krempel funktioniert , besorg dir nen kleinen Druckminderer mit Manometer und häng den in Flußrichtung Mengenteiler zwischen die zwei besagten Leitungen und fang mit 3 bar an zu testen , sagt deine Breitbandlambda zu mager , gehste halt noch weiter runter mit dem Steuerdruck , muß man eh austesten bis es passt , der Motor wird dir sagen wenn du es übertreibst mit dem absenken des Steuerdrucks , also nicht übertreiben !