KE-Frage
Hejsan,
denke, für meinem 91er 230TE eine gebrauchte Stauscheibe mit Poti zu besorgen. Kann ich die einfach verbauen oder muss ich die auch einstellen?
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Steven4880
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von dj9od
kannst du mir bitte schreiben was eine Rauschprüfung
an einem LLM Poti ist ?Mfg Hartmut aus HB
schau hier -> KLICK
Unter Punkt 5.2
Grüsse aus Stuttgart
Hallo,
du kannst dir das auch so vorstellen, das es so kracht, wie ein lange zeit nicht benutzter HiFi-Verstärker, der kracht und faucht, wenn du an den Regler drehst. Nur das eben die KE das Krachen als Störung erkennt/auswertet und komische Dinge tut... Wie plötzliches Gas geben usw.
Gruß Stefan
Hallo,
ich hatte vor einiger zeit mal das hier :
http://www.motor-talk.de/.../lmm-potis-t2722139.html?...
geschrieben...
Der 300te ist in rente/lager gegangen, aber noch bei mit etwas über 30tkm gelaufen . der motor lebt in einem anderen 124er weiter und fährt noch super...
Gruß Stefan
So, "neuer" gebrauchter LMM angekommen.
alte Teile Nr. 3437224035 (noch verbaut):
In der Messung: 2Ohm-12Ohm-9Ohm mit Aussetzern
bekommenes Teil: 3430591024
In der Messung: 0.8Ohm-6Ohm-5Ohm fehlerfrei
Innen sehr verkokst und würde es wohl erst sauber machen, bevor mein Freundlicher das verbaut...
Werte trotzdem ok, oder zurück damit? Das neue hat ja eine wesentlich kleinere Widerstandskurve...
Ach ja, der "neue" soll auch aus nem M102.982 kommen... nem 230CE
Kann sein, dass da einer dran rumgedreht hat?
Die Schleifbahn von dem Poti kannst du entweder mit nem Lautsprecher, oder am besten mit nem Scope prüfen. Ein Multimeter hilft da nur, total tote zu entlarven.
Die Idee mit dem Schleifpapier ist gut, muss ich mir merken 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Mark-86
Ein Multimeter hilft da nur, total tote zu entlarven.
Mit nem guten analogen gehts...
Zitat:
Original geschrieben von Mark-86
Auch nur Annäherungsweise, für kleine Fehler in der Schleifbahn sind die zu träge...
Ja, dazu dann ein Oszi...
Update:
gebrauchtes zurück geschickt und bei "IhBäh" Nachbau bestellt...
Der TEe steht nun seit Montag früh beim freundlichen 😁 Tole Wurst. Umbau zum Frühstück fertig und zum Mittag geholt... auf den 1 1/2 km vom 🙂 bis zu mir in die Firma bei jeden längerem auskuppeln Motor ausgegangen. Motor an sich hörbar ruhiger als schon vor Umtausch... Natürlich gleich wieder zurück. Die Jungs haben dann nochmal nachgeschaut/gemessen/eingestellt und Probe gefahren, Auto i.O. Ich hol es nach Feierabend ab, gleiches Phänomen, geht wieder im leerlauf sofort aus... Also Anruf, Auto wieder dorthin gestellt und schlüssel in den Briefkasten. Heute haben ide Jungs dann nochmal getestet, mit Mercedes gesprochen, usw. aber nichts gefunden 🙁 Also Morgen wohl rückbau und Nachbaupoti wird zur Hölle geschickt. Muss halt tief in die Tasche gegriffen werden. Meine Jungs bei "Mekoschnappidudel" kriegen das Poti via Boschnummer auch nicht mehr ran 🙁
Kacke, und der TEe muss bis ende März durch die besiktning, sonst...
Moin aus HB ,
noch mal zum Thema RAUSCHEN , auch in der Beschreibung von Wochelen :
Das was dort als Rauschen bezeichnet wird sind schlicht und
einfach AUSSETZER genauso wie beim Radio-Lautsprecherregler.
Diese Aussetzer sind nur mit einem Analogen Ohm-Meßgerät
oder am Oszi als Spannungsprünge zu sehen .
Digitale Meßgeräte sind für die Meßmethode nicht brauchbar .
Und eine Potiwiderstandsbahn mit Schleifmittel zu bearbeiten
ist absoluter Unfug , die Potibahnen sind poliert .......
Rauschen ist für mich etwas ganz anderes .
M;fg Hartmut aus HB
Zitat:
Und eine Potiwiderstandsbahn mit Schleifmittel zu bearbeiten
ist absoluter Unfug , die Potibahnen sind poliert .......
Was beinhaltet eine Politur?
Das ist jetzt halb off-Topic, aber kann man nicht zum Messen auch ein True RMS Multimeter verwenden? Das müsste doch für den Zweck fast genauso viel taugen wie ein Oszi. Es zeigt halt auch Sprünge (Momentanwerte und nicht nur Mittelwerte wie ein normales).
Z.B. SOWAS . Viel Erfolg bei der Fehlersuche!
Gruß,
Lasse
Hej
Vermutlich stimmt die co einstellung oder sowas nicht. Hatte das gefuehl im gespräch mit dem mechaniker das der nicht mit dem au-tester arbeiten kann. Und fit waren die da auf dem 124er auf keinem fall.
Hab bei uns in der firma jetzt den co-tester gefunden, mit dem wir standheizungen einstellen. Jemand nen wert fuer mich? Dann kann ich heut abend einfach mal nachmessen bzw. ggf auch nachstellen. Oder sollte ich erst nen moment fahren, damit sich die motorsteurung rst drauf einstellt?
Btw. Er läuft und geht nicht aus, aber nach einem gasstoss oder beim auskuppeln fällt er kurz auf 3-400U, bevor er sich im LL fängt...
Zitat:
Original geschrieben von helicopterpilot
Hej
Vermutlich stimmt die co einstellung oder sowas nicht. Hatte das gefuehl im gespräch mit dem mechaniker das der nicht mit dem au-tester arbeiten kann. Und fit waren die da auf dem 124er auf keinem fall.
Hab bei uns in der firma jetzt den co-tester gefunden, mit dem wir standheizungen einstellen. Jemand nen wert fuer mich? Dann kann ich heut abend einfach mal nachmessen bzw. ggf auch nachstellen. Oder sollte ich erst nen moment fahren, damit sich die motorsteurung rst drauf einstellt?
Btw. Er läuft und geht nicht aus, aber nach einem gasstoss oder beim auskuppeln fällt er kurz auf 3-400U, bevor er sich im LL fängt...
Last but not least: Auto läuft die ganze Heimfahrt anständig ohne Fiesematenten... Anbei nochmal ein Foto des alten Poti...
Ich probier die Tage einfach mal aus, was die Bilprovning dazu sagt 😁
*Case closed*
Zitat:
Original geschrieben von helicopterpilot
Last but not least: Auto läuft die ganze Heimfahrt anständig ohne Fiesematenten... Anbei nochmal ein Foto des alten Poti...Zitat:
Original geschrieben von helicopterpilot
Hej
Vermutlich stimmt die co einstellung oder sowas nicht. Hatte das gefuehl im gespräch mit dem mechaniker das der nicht mit dem au-tester arbeiten kann. Und fit waren die da auf dem 124er auf keinem fall.
Hab bei uns in der firma jetzt den co-tester gefunden, mit dem wir standheizungen einstellen. Jemand nen wert fuer mich? Dann kann ich heut abend einfach mal nachmessen bzw. ggf auch nachstellen. Oder sollte ich erst nen Moment fahren, damit sich die motorsteurung erst drauf einstellt?
Btw. Er läuft und geht nicht aus, aber nach einem gasstoss oder beim auskuppeln fällt er kurz auf 3-400U, bevor er sich im LL fängt...
Ich probier die Tage einfach mal aus, was die Bilprovning dazu sagt 😁*Case closed*
Nixda closed...
Fehler noch da 😠 Wenigstens die Besiktning mit AU hat er bestanden...
Kaltlauf: im Leerlauf ist alles OK, nur wenn man an eine Kreuzung heranfährt und auskuppelt, fällt der LL zu weit ab/Motor stirbt ab. Neustart sofort möglich...
Warmlauf: Wie oben, nur der Motor stirbt seltener/gar nicht ab. Die Drehzahl fällt auf grob 400U/Min ab und pendelt sich nach 'ner Sekunde im LL ein. Vereinzelt steigt die LL-Drehzahl auch mal für ein paar Sekunden auf 1000 U/Min an.
Verbrauch jetzt im Winter so bei 10l/100km...
Komplizierte Sache, muss mir mal nen KE Fachmann suchen. Jetzt gehts an Eingemachte und mir gehen die Messwerkzeuge aus. Ich kann nach den heutigen Messungen noch ein paar Dinge ausschließen.
- ÜSR ist erst 1 Jahr alt
- Temp-Schalteran der WaPu ist noch jünger als das ÜSR, Hatte letzten Sommer beim Stecker anziehen den halben Geber in der Hand
- Motorkabelbaum und Massepunkte zu 90% i.O., hab fast alle Leitungen zw. SG und Sensoren durch und immer unter 1Ohm
- Heute AU bestanden (CO 0,3/CO 2500 0,3/HC 085/Lambda 1,03)
- LMM-Poti diese Woche getauscht und eingestellt, keine wirkliche Besserung desFehlerbildes
- TV ausgelesen, liegt so zw. 48 und 50%, sowas kann mein Firmen-"Fluke" noch... Kann die Lambda-Sonde das alles anrichten?
- EhS im Sollwert (19,5Ohm), Motor läuft bei abgezogenem EhS und LLR ruhig bei ~1000-1100U/min
- Temperatursensor Kühlwasser i.O., beide Werte entsprechen so 70°C (430Ohm)
- LL/Vollast-Schalter i.O., ebenso Schubabschaltung.
- LL-Steller hat 8Ohm und Versorgungsspannung liegt bei knapp 12Volt, wenn Zündung an
Webman's KE-Diagnose angewendet (Vers. 7.1)
Zitat:
Original geschrieben von helicopterpilot
...
- TV ausgelesen, liegt so zw. 48 und 50%, sowas kann mein Firmen-"Fluke" noch... Kann die Lambda-Sonde das alles anrichten?
Steht der Wert? Sollte er eigentlich nicht. Er sollte pendeln.
Stimmt die Einstellung des Poti 100%ig?
Könntest du beschreiben wie du genau das Poti eingestellt hast? (Vorgehensweise)
Ich glaube dass da irgendwo der Knochen begraben liegt.
Gruß