KE einstellen Tastverhältnis
Hallo an alle KE- Experten,
nachdem ich meine Einspritzanlage neu abgedichtet habe, wollte ich jetzt der KE mal eine gescheite Grundeinstellung verpassen. Ich habe mich bereits kundig gemacht und bin auf 2 Möglichkeiten gestoßen wie man das anstellen kann: entweder über das Tastverhältnis an der Diagnosedose X11 (Pin3/2) oder über das elektrohydraulische Stellglied. Ich habe mich für erstere Methode entschieden. Bei warmem Motor pendelt die Spannung zwischen 1,1- 2,2v, das ergibt laut meiner Berechnung ein Tastverhältnis von ca. 80%- also läuft der Motor zu fett ? Bevor ich jetzt aber anfange lustig an der Schraube zu drehen, wollte ich erstmal nachfragen, ob mein Gedankengang soweit korrekt ist.
Gemessen habe ich übrigens mit einem normalen analog Multimeter- ich weiß nicht so genau aber heute standen mir leider keine anderen Messinstrumente zur Verfügung. Es geht mir auch erstmal um eine einigermaßen saubere Grundeinstellung; zur Feineinstellung braucht man dann ja sowiso nen Abgastester. 😉
Beste Antwort im Thema
@Tequila009
Deine Erklärung bezüglich der Lambdasonde ist sehr irreführend und so für mich nicht nachvollziebar.
Das mit deinen Impulsen von der Sonde ist Quatsch. Stimmt also nicht.
Hier eine bessere Erklärung:
Die Lambdasonde ist eine Sonde die einzig und allein den Sauerstoffgehalt in den Abgasen misst.
Anhand dieses Sauerstoffwertes kann Rückschluss auf die Verbrennung genommen werden. (fett/mager)
Die Lambdasonde macht also nichts anderes als Messen!
Sie zeigt bei fettem Gemisch 1V an, und bei magerem etwa 0V.
Jetzt kommt der Regelkreis.
Die Lambdasonde zeigt bei optimal eingestelltem Gemisch keinen fixen Wert an... (z.B. 0,5V)
Regelkreis bedeutet dass das Gemisch immer angepasst wird.
Beispiel: Der Motor läuft im Stand, Lamdasonde ist auf Temperatur...
-Das Steuergerät der KE gibt ein Signal zum EHS das Gemmisch fetter zu machen...
-Die Lambdasonde misst ein fetteres Gemisch, geht auf 1V zu
-Diesen Messwert bekommt das Steuergerät, und gibt ein Signal zum EHS das Gemisch magerer zu machen
-Die Lambdasonde misst ein abmagerndes Gemisch, geht auf 0V zu...
-Diesem Messwert bekommt das Steuergerät... und es geht von vorne los...
Ergo, bei einem optimalen Gemisch wird man immer eine pendelnde Lambdasonde sehen.
Im Stand langsames Pendeln, bei Höheren Drehzahlen schneller.
Nun kann man dieses Pendeln noch fein Justieren. Befindet sich der Pendelnde Wert in dem optimalen Fenster spricht man von Lambda 1.
Der Mittelwert des Pendelns gibt uns Auskunft über das Gemisch. Und das muss immer geregelt werden!
Würde uns die Sonde einen fixen Wert anzeigen, z.B. 1 V... und dort stehen bleiben...
dann wäre das gemisch viel zu fett, und das EHS kann es nicht runterregeln. (mageranschlag)
Im Gegenspiel, bei fixen 0V wäre es zu mager und es kann nicht angefettet werden. (fettanschlag)
Also, eine pendelnde Sonde zu messen ist schonmal gut. Das bedeutet dass der Regelkreis geschlossen ist und die Lambdaregelung funktioniert. Es könnte aber nur Lambda 0.95 oder 1.05 sein.
Nun muss CO noch eingestellt werden, damit beschreibt man dieses kleine Fenster in dem man den Mittelwert verschieben kann um Lambda = 1 zu erreichen.
Ich hoffe es war verständlich. Korrigier mich wer wenn etwas falsch ist.
27 Antworten
Zum Thema Tastverhältnis habe ich hier einen sehr guten Artikel gefunden:
http://www.w126-wiki.de/index.php/Tastverh%C3%A4ltnis_entmystifiziert
Über das Tastverhältnis ermittelst du also die Lambdaregelung und somit, ob die Gemischeinstellung zu fett oder mager ist. Es gibt im WIS unter Punkt 7/KE auch eine sehr genaue Anleitung zum Thema Tastverhältnis einstellen. Die könnte ich bei Bedarf gerne einstellen. 😉
Ach ja es gibt auch noch eine Formel mit der man den gemessenen Strom an Buchse 3/2 ins Tastverhältnis umrechnen kann; hier mal ein kurzes Beispiel:
1-(U / (0,97xUbat)) x100
U= Gemessene Spannung an Buchse 3/2
Ubat= Gemessene Batteriespannung bei laufendem Motor
Der Rest ist selbsterklärend. 😉
Die Formel lässt nur einen statischen Wert bei U zu, da der Wert aber pendelt ist diese Methode nur annähernd genau.
@Tequila009
Deine Erklärung bezüglich der Lambdasonde ist sehr irreführend und so für mich nicht nachvollziebar.
Das mit deinen Impulsen von der Sonde ist Quatsch. Stimmt also nicht.
Hier eine bessere Erklärung:
Die Lambdasonde ist eine Sonde die einzig und allein den Sauerstoffgehalt in den Abgasen misst.
Anhand dieses Sauerstoffwertes kann Rückschluss auf die Verbrennung genommen werden. (fett/mager)
Die Lambdasonde macht also nichts anderes als Messen!
Sie zeigt bei fettem Gemisch 1V an, und bei magerem etwa 0V.
Jetzt kommt der Regelkreis.
Die Lambdasonde zeigt bei optimal eingestelltem Gemisch keinen fixen Wert an... (z.B. 0,5V)
Regelkreis bedeutet dass das Gemisch immer angepasst wird.
Beispiel: Der Motor läuft im Stand, Lamdasonde ist auf Temperatur...
-Das Steuergerät der KE gibt ein Signal zum EHS das Gemmisch fetter zu machen...
-Die Lambdasonde misst ein fetteres Gemisch, geht auf 1V zu
-Diesen Messwert bekommt das Steuergerät, und gibt ein Signal zum EHS das Gemisch magerer zu machen
-Die Lambdasonde misst ein abmagerndes Gemisch, geht auf 0V zu...
-Diesem Messwert bekommt das Steuergerät... und es geht von vorne los...
Ergo, bei einem optimalen Gemisch wird man immer eine pendelnde Lambdasonde sehen.
Im Stand langsames Pendeln, bei Höheren Drehzahlen schneller.
Nun kann man dieses Pendeln noch fein Justieren. Befindet sich der Pendelnde Wert in dem optimalen Fenster spricht man von Lambda 1.
Der Mittelwert des Pendelns gibt uns Auskunft über das Gemisch. Und das muss immer geregelt werden!
Würde uns die Sonde einen fixen Wert anzeigen, z.B. 1 V... und dort stehen bleiben...
dann wäre das gemisch viel zu fett, und das EHS kann es nicht runterregeln. (mageranschlag)
Im Gegenspiel, bei fixen 0V wäre es zu mager und es kann nicht angefettet werden. (fettanschlag)
Also, eine pendelnde Sonde zu messen ist schonmal gut. Das bedeutet dass der Regelkreis geschlossen ist und die Lambdaregelung funktioniert. Es könnte aber nur Lambda 0.95 oder 1.05 sein.
Nun muss CO noch eingestellt werden, damit beschreibt man dieses kleine Fenster in dem man den Mittelwert verschieben kann um Lambda = 1 zu erreichen.
Ich hoffe es war verständlich. Korrigier mich wer wenn etwas falsch ist.
Hallo Leute.
Das ist ja Wahnsinn. Was es nicht alles Wissenswertes über diese ältere, aber doch Robuste Technik doch gibt.
Jedoch habe ich gar nix verstanden.
Ich dachte, wenn man ein problem hat, dann stellt man richtig ein und fertig.
Aber so mit Multimeter und Schließwinkelmesser und mit Plus/Minus Luft und Plus/Minus Benzin.
50% und 05.V und 1V und 0V hätte ich jetzt nicht gedacht, dass das so alles kompliziert ist.
Hut ab vor euch allen, die sowas verstehen.
Ich raff gar nix.
Viele Grüße.
So kompliziert ist es nicht mal...
Man muss nur einmal verstanden haben wir der Regelkreis in einem Benzinmotor funktioniert.
Man muss verstehen dass ein funktionierender Regelkreis, einen pendelnden Lambdawert voraussetzt!
Was wir hier diskutieren ist Technik von vor mehr als 20 Jahren!
Wichtig ist zu wissen dass die Lambdasonde den Reststauerstoff in den Abgasen messen kann.
Und Regelkreis bedeutet nichts weiter, als dass ein Steuergerät den gemessenen Wert der Lambdasonde dazu verwendet um das Gemisch anzupassen.
Und um dieses zu erreichen wird permanent angefettet und abgemagert. Das erzeugt das Pendeln.
Ich verwende gern den Ausdruck "Pendeln" weil sich das für den Laie besser visualisieren lässt.
Stell dir ein Pendel vor dass über dem Oprimalen Punkt pendelt. Verstellst du jetzt diesen optimalen Punkt, dann wird alles soweit angepasst bis das Pendel auf beiden Seiten wieder gleich weit ausschlägt.
Ähnliche Themen
Die Voltangaben waren denke ich nur beispielhaft und werden nicht wirklich so angezeigt, wenn ich das richtig verstanden hab. 😉 Ursprünglich konnte man den CO Gehalt einstellen, indem man einfach nen Abgastester in den Auspuff gehalten hat. Heute ist das aufgrund des Kat's/ der Lambdaregelung nicht mehr möglich. Deswegen geht man halt den Umweg über das auslesen des Lambdasignals und stellt darüber den CO Wert ein. Alles andere hat Steven schon sehr gut beschrieben.
Zitat:
Original geschrieben von gf8800gtx
Die Voltangaben waren denke ich nur beispielhaft und werden nicht wirklich so angezeigt, wenn ich das richtig verstanden hab
Doch natürlich. Eine ganz normale standard Sprungsonde pendelt zwischen 0 und 1 Volt.
Nur eben mit einem Multimeter lässt sich das nicht 100% an der LS einstellen... da is ein Abgastester, und das Grundverfahren schon besser.
Bei ner AU wird sich da einer nen Teufel scheren da irgendwas auszulesen. Da kommt der Rüssel hinten rein und dann muss das stimmen. Stimmts nicht, dann fälltste durch.
Zitat:
Original geschrieben von Steven4880
Hier eine bessere Erklärung:
...
Moin
Steven4880,
ja danke für die verständliche Auführung.
Da war meine Erklärung doch fehlerhaft......
Zitat:
Original geschrieben von admiral26
...; habe da ein paar gebrauchte bei Ebay im Auge.
Also da kommen wir uns mit Sicherheit in die Quere... 😁
Du bist nicht auch zufällig auf das
Carcraftder 60er/70er Jahre getoßen?
Mal schauen was bei raus kommt..... 😁
Zitat:
Original geschrieben von Tequila009
Also da kommen wir uns mit Sicherheit in die Quere... 😁Zitat:
Original geschrieben von admiral26
...; habe da ein paar gebrauchte bei Ebay im Auge.
Du bist nicht auch zufällig auf das Carcraft der 60er/70er Jahre getoßen?Mal schauen was bei raus kommt..... 😁
Nein, das hatte ich bisher übersehen - aber danke für den Tip 😁!
Nee, das interessiert mich weniger, dachte an was handlicheres. Denke auch, das wird zu teuer, mehr als 10 - 15,- € wollte ich nicht ausgeben.
Hatte gestern bei dem hier mitgeboten - überboten, weil Auktionsende verpasst!
http://www.ebay.de/.../130991961623?...
Und, Herr admiral26, haben Sie einen brauchbaren Schließwinkelmesser ersteigern können? 😁
Bei der von Dir verlinkten Auktion hättest Du den durchaus für nen 10er bekommen können...nun freut sich jmd. anderes über den Deal... 😁
Bei mir geht es morgen an`s eingemachte mit dem ersteigern.....ich hoffe ja, das klappt!
Und dann bin ich erstmal sehr gespannt wie die KE überhaupt eingestellt ist.
Ich hoffe ja irgendwie, dass die so auf 70-80% läuft....das würde dann den erhöten Verbrauch erklären und man hätte Spielraum zum optimieren.
Wäre echt schlecht wenn sich rausstellt, dass das Tastverhältnis bei 50% läuft......dann wüsste ich auf Anhieb nicht was das verursachen könnte.
Hast Du eigentlich einen speziellen Grund weswegen Du dort mal nachmessen möchtest?
Oder einfach nur so?
Gewissensberuhigung? 😁
Zitat:
Original geschrieben von Tequila009
Und, Herr admiral26, haben Sie einen brauchbaren Schließwinkelmesser ersteigern können? 😁Bei der von Dir verlinkten Auktion hättest Du den durchaus für nen 10er bekommen können...nun freut sich jmd. anderes über den Deal... 😁
Bei mir geht es morgen an`s eingemachte mit dem ersteigern.....ich hoffe ja, das klappt!
Und dann bin ich erstmal sehr gespannt wie die KE überhaupt eingestellt ist.Ich hoffe ja irgendwie, dass die so auf 70-80% läuft....das würde dann den erhöten Verbrauch erklären und man hätte Spielraum zum optimieren.
Wäre echt schlecht wenn sich rausstellt, dass das Tastverhältnis bei 50% läuft......dann wüsste ich auf Anhieb nicht was das verursachen könnte.Hast Du eigentlich einen speziellen Grund weswegen Du dort mal nachmessen möchtest?
Oder einfach nur so?
Gewissensberuhigung? 😁
Nein, noch bin ich auf der Jagd - aber in den nächsten Tagen enden wieder mehrere, ich bin zuversichtlich!
Geduld und ein kühler Kopf sind entscheidend bei Ebay.
Heute Erfolg gehabt mit dem Carcraft?
Nun ja - ich war nie so richtig glücklich mit dem Leerlauf, obwohl ich schon 7 Jahre damit lebe.
Da ich vor kurzem festgestellt habe, dass die Plombe der Gemischverstellung fehlt, interessiert mich inzwischen doch immer mehr, wie es mit der Grundeinstellung aussieht. Weiterhin wäre es wohl eine absolute Ausnahme, wenn meine KE nach 26 Jahren und 210.000 Kilometern mängelfrei wäre.
Stelle ich nichts besonderes oder eindeutiges fest, belasse ich es dabei - er läuft ja zuverlässig.
Aber: Wenn Deine ernsthaft verstellt wäre, müsste sich das nicht mit mehr als nur höherem Verbrauch bemerkbar machen; also auch im Motorlauf, Startverhalten usw.? Also, nach meinem Verständnis, nicht das ich ernsthaft Ahnung hätte - noch nicht, will ich ja ändern 😁.
Zitat:
Original geschrieben von admiral26
Heute Erfolg gehabt mit dem Carcraft?
Nein.....ich war zu geizig.... 😁
Das Teil ist für 55,55€ zzgl. Versand weggeganngen. Dafür das der Verkäufer die Funktion
nichtgetestet hatte, war es mir dann einfach zuviel.
Zitat:
Original geschrieben von admiral26
Da ich vor kurzem festgestellt habe, dass die Plombe der Gemischverstellung fehlt, ...
Genau wie bei mir. Nur das ich es nicht nach 7 Jahren entdeckt habe.
Aber da wird man schon ziemlich stutzig wenn die Plombe fehlt.
Bin da mal gespannt was sich bei Deiner KE rausstellt.....
Zitat:
Original geschrieben von admiral26
Aber: Wenn Deine ernsthaft verstellt wäre, müsste sich das nicht mit mehr als nur höherem Verbrauch bemerkbar machen; also auch im Motorlauf, Startverhalten usw.? Also, nach meinem Verständnis, nicht das ich ernsthaft Ahnung hätte - noch nicht, will ich ja ändern 😁.
Tja....keine Ahnung wie sehr sich da eine nicht optimale Grundeinstellung bemerkbar macht. Das kann ich überhaupt nicht einschätzen......
Die KE muss ja nicht völlig daneben sein...ich hoffe einfach mal das sie nur etwas fetter eingestellt wurde (warum auch immer), und dies dann beim Fahren ca. 1 L/100 Km ausmacht.
Soweit läuft er ja gut (zwei Details hatte ich ja schon geschrieben).
Ein etwas fetter eingestellter Motor muss ja zwangsläufig nicht problematisch sein/laufen.
Nun gut....drücken wir uns gegenseitig mal die Daumen, einmal beim ersteigern, und ein zweites Mal beim messen sowie justieren der KE......auf das unsere "Ahnung" einen ordentlichen Wachstumsschub bekommt.... 😁 😁
Sooo...
Jetzt habe ich einen Schließwinkelmesser gefunden und gekauft.
Das tolle am diesem Gerät ist, man kann den Griff drehen und hat somit die Funktion einer Stroboskop-Pistole mit Indukstionsabnehmer.
Dann kann ich auch mal schauen ob die Verteilerkappe wirklich exakt eingestellt ist.
Nun kann es ja mal losgehen mit der KE....... 😉
Das Voltcraft AT-200 kann auch den Schließwinkel messen. Stroboskop hab ich noch nie gebraucht.
Habe letztens erst mein Tastverhältnis gemessen. Stimmt sowohl in % als auch mit der Schließwinkelmessung.