Kauftipps für nen 500er

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Freunde. Bin aus der Dieselfraktion, fahre einen 211 280 cdi Avantgarde mopf.
Möchte umsteigen auf einen 500er. Worauf ist zu achten bei nem v8 Benziner? Empfiehlt sich ein vormopf? Lg

Beste Antwort im Thema

Mein 500er Mopf ist inzwischen 300 Tkm gelaufen, davon mehr als die hälfte im Gasbetrieb und im getunten Zustand. Wird warm gefahren und rechtzeitig und richtig gewartet, ansonsten keine sonderliche Pflege und wird eher zügig bewegt als normal.

Defekte in den letzten 4 Jahren: Kurbelwellensensor. (Punkt)

Ansonsten natürlich die üblichen Verschleißteile wie Reifen, Bremsen, Schmierstoffe, Zündkerzen, diverse Filter und auch einmal Traggelenke und Motorlager. Das wars.

Es mag ja sein, dass andere pech haben und bei denen ständig was hops gehen. In meinem Fall kostet mich der 500er weniger im Unterhalt als mein damaliger Golf TDI. Warum? Weil bei meinem 500er die Injektoren, Turbolader und der Partikelfilter nicht kaputtgehen. Ach ganz vergessen, das alles hat er ja garnicht 🙂

Dank LPG (0,40€/Liter im Ruhrgebiet) kostet mich der Wagen rund 7€ Treibstoff auf 100 Km.

Die ersten 86.611 Motoren wurden mit einer fehlerhaften Kettenrad bzw Umlenkrad ausgeliefert. Ab Baujahr 2007 ist man auf der sicheren Seite.
Den M113 bin ich auch 120 Tkm gefahren und ja, der Nachfolger kann ohne Ausnahme alles! deutlich! besser.

PS: Man soll sich aber natürlich im Klaren sein, dass bei solch einem Fahrzeug sehr kostenintensive Teile kaputtgehen KÖNNTEN. Deswegen immer einige tausender in der Hinterhand bereithalten und nicht traurig werden, wenn diese mal eingesetzt werden müssen.

Gruß

37 weitere Antworten
37 Antworten

Die Teilenummer gibt Aufschluss. (Kann man einfach ablesen im eingebauten Zustand) Von A004 würde ich die Finger lassen.

Meine A005... wurde gerade gegen eine A009 ersetzt. Das ist dann definitiv eine aktuelle SBC.
Ob es zweischen A005... und A009... noch welche gab, entzieht sih meiner Kenntnis

siehe Beitrag #7
http://www.motor-talk.de/.../...5-sbc-bloecke-kompatibel-t4959402.html

Zitat:

@burky350 schrieb am 21. April 2016 um 20:42:17 Uhr:



Ab Nr. 2739..30 088612 wurde das geänderte Kettenrad ab Werk verbaut. Ab ...193593 gab es dann auch verbesserte Nockenwellenverstellmagneten und ab ...236361 auch andere Dichtungen für die Nockenwellenverstellmagneten ab Werk.

Hallole zusammen,

musste gerade leider feststellen, dass meiner mit der Motorennummer 138XXX die letzten beiden Änderungen nicht hat.
Aber wie verhält es sich bei einem Tausch/Reparatur der Magnete werden dann die verbesserten eingebaut und wird in diesem Zuge auch gleich die "schlechtere" Dichtung gewechselt 😕 ?
Hatte bei ca. 52.000 ein Tausch von (ich glaube) einem Stellmagneten ...

Zum 500er an sich, Top Fahrzeug (Mopf), würde ich sofort wieder kaufen 🙂 ... bisherige Probleme (derzeit 61.000 km), Stellmagnet und undichte Verschlussdeckel Nockenwelle. Ansonsten nur normale Wartungskosten ...

Verschneite Grüße aus Benztown

Ähnliche Themen

Die letzten beiden Änderungen hat mein M273 auch nicht. Ich finde am wichtigsten ist es, dass man über 88.611 ist, der Rest ist im Vergleich kaum der Rede Wert. Mit rund 300 Tkm läuft meiner immer noch absolut perfekt ohne jegliche Reparaturen, wenn man vom KWS mal absieht.

Zitat:

@benztowncars schrieb am 26. April 2016 um 11:34:12 Uhr:



Aber wie verhält es sich bei einem Tausch/Reparatur der Magnete werden dann die verbesserten eingebaut und wird in diesem Zuge auch gleich die "schlechtere" Dichtung gewechselt 😕 ?

Ja.

Was ist "KWS"?

Zitat:

@Shinobi112 schrieb am 26. April 2016 um 21:13:16 Uhr:


Was ist "KWS"?

kurbelwellensensor / OT Geber

Deine Antwort
Ähnliche Themen