Kaufinfo Chinaroller nach Standzeit
Hallo,
Bin momentan auf der Suche nach einen billigen Roller.
Jetz hab ich einen Chinaroller gefunden, der Echt günstig wäre.
Baujahr 2010
Kilometer: 3260
50ccm
5 Jahre standzeit.
Jetz meine Frage.
Auf was muss ich aufpassen und wie kann ich perfekt handeln?
Und wie viel darf der Kosten?
Ich weis das Chinaroller nicht all zu beliebt sind hier. Also lassen wir das Thema mal beiseite.
Gruß Andi
17 Antworten
Hallo,
Der Roller darf jetzt sogar E85 trinken, volljährig ist er ja schon 😁
Also das ist ne popelige Laufleistung für 18 Jahre. Das fahre ich mit meinen Chinesen in 1 1/2 Jahren...
Daher solltest du auf Rost im Tank achten, quasi ALLE Gummiteile wären prophylaktisch zu wechseln.
U.U. ist der Vergaser des Todes oder zumindest ohne Ende verstopft.
Du musst als ERSTES Motoröl, getriebeöl un Bremsflüssigkeit wechseln.
Achja, Bremse: kann gut sein, dass der Kolben klemmt. Drehe Mal das Vorderrad frei... Dann Bremse voll durchziehen... Nochmal drehen.
Und: Mehr als 100€ würd ich dafür nicht bezahlen. Dafür sind die Risiken und potentiellen Standschäden sicher zu groß.
Für 50€ würde ich ihn mitnehmen...
Jetz hab ich mich verschrieben.
Er ist Baujahr 2010.
Aber muss ich auf die ähnlichen Sachen aufpassen oder?
Ist er dann mehr wert?
Einer der sich mit Rollern nicht auskennt sollte sich das nicht antun,egal wie gut er auch aussehen mag.
Zu deinem Kaufpreis musst du noch ca. 150€ dazu rechnen an Teile und viel Arbeit wenn er länger als 1 Tag laufen soll.Das hat auch nichts mit Chinaroller zu tun,nur beim Marken kommst du nicht mit dem Teile-Preis mehr hin.
Wenn du es trotzdem wagen solltest in zu holen so drücke den Preis ganz runter ,neue Reifen müssen drauf weil zu alt,wie Bamako schon sagte die Gummiteile,Bremsflüssigkeit,Tankreinigung ganz wichtig usw.
Ich würde den holen bei einem bestimmten Preis und würde den auseinander und wieder neu aufbauen bevor er eine Straße sehen würde,noch nicht einmal würde ich vorher versuchen zu starten.
Ähnliche Themen
Mhm ok, hört sich gar nicht so positiv an.
Würde 200€ kosten.
Wollte schon schauen das ich preis drücke was geht.
Kommt drauf an welche Möglichkeiten du hast,für mich kein Problem,einmal durch und Jahrelang ein schönes Gefährt.
Da gibt es Reparaturanleitungen von im Netz oder sogar hier einer mit dem Link und wenn du Geduld und Werkzeug hast,warum nicht.Investiere 2-3 Tage um alles vernünftig zu machen damit du nicht alle paar Tage was anderes hast.Neben normales Werkzeug solltest dir Blockierwerkzeug für Vario und Kupplung besorgen,ist Pflicht wenn man an der Vario selber was machen möchte.
Warum Zündkerze,steht da ein Verfallsdatum drauf?
Ich schau mir die Sachen erst immer an und prüfe sie bevor ich was wechsel.
Wichtig wäre in dem Bereich Kerzenstecker und Zündkabel zu prüfen ob was oxidiert ist und nach dem prüfen das Zündkabel jeweils 1/2 cm abschneiden bevor es wieder zusammen gesetzt wird.
Das Blöde ist halt immer, dass es sich eigentlich nicht lohnt - es sei denn, man hat wirklich Lust dazu.
Aber rechnen wir doch mal:
200,- soll der Roller kosten, gehen wir davon aus, er ist blos etwas staubig, sieht aber noch prima (entsprechend der Laufleistung) aus
200,- um ihn wieder richtig hübsch und alltagstauglich zu machen.
Arbeit, Gefluche und das nicht immer alles so klappt wie gedacht setzen wir mal mit 0,- an.
100,- als Reserve, weil grundsätzlich immer alles teurer wird als gedacht und weil man doch noch mehr ersetzen musste
Macht 500,-Euro
Wenn ich mir jetzt mal die Neupreise so anschaue - was mag ein 8 Jahre alter Roller in gutem, fahrbereitem Zustand wohl wert sein? Also schon so einer in der gleichen Liga.
Ich behaupte mal, eine wirtschaftliche Nullnummer.
Aber wenn man Spass dran hat, das Ding irgendwann zuverlässig läuft und man hats selbst gemacht? Wie heißt es so schön in der Werbung, unbezahlbar! 😉
Damit hast du natürlich Recht, vorrausgesetzt man will einen wirklich intakten und zuverlässigen Roller fahren.
Dann weiss man aber auch noch nicht, wie (und ob) der Roller vorher gewartet und behandelt wurde. Diese Überlegung zusammen mit deiner Argumentation haben mich dann auch nur noch zu einem Schluss kommen lassen: Lieber nen neuen Chinesen, als nen gebrauchten piaggio oder gar gebrauchten Chinesen (was nicht an dem Chinesen, sondern den meist mangelhaften Wartungsverhalten ihrer Besitzer liegt).
Man kann übrigens auch nen Chinaroller von ~1000€ ganz gemütlich auf Raten kaufen, sollte einem der Kaufpreis zu hoch sein auf einmal.
Jedenfalls gibt es auch noch die andere Klientel, die am ende deiner Rechnung nicht auf einmal bei 500€ steht: die "egal, Hauptsache fährt"-Fraktion.
Da werden poröse Gummiteile mit Klebeband "abgedichtet" und mit dem 10jahre alten Holzreifen fährt man eben vorsichtig bei Nässe.
So kann es Tatsache bei dem Kaufpreis von 200€ bleiben, dürfte aber ein eher kurzes Vergnügen werden.
Aber ich würde grob tippen, dass bestimmt 70% der Chinaroller unter dieser gruseldevise auf den Straßen unterwegs sind...