Kaufhilfe 523i mit wenig Kilometern
Hallo Leute,
fahre momentan einen e90 318i und wollte gerne ein wenig aufrüsten. Leider hält sich mein knowhow sehr in Grenzen, weshalb ich mich mal hier nach ein paar kleinen Tipps umhören wollte.
Es soll ein 523i, baujahr ist 2011 und das besondere sind die bisher gelaufenen 35.000 km, die mich etwas abschrecken.
Ich war schon die letzten Wochen, hier im Forum fleißig am lesen und konnte schon einige sehr interessante informationen sammeln.
Das letzte was ich eben gelesen habe, war der Hinweis, dass dieser Motor eigentlich absolut nicht für kurzstrecke geeignet ist.
Bei 8 Jahren und 35k km muss davon aber ausgegangen werden.
Auf was würdet ihr speziell achten?
Es gibt ja so einige Fehler der Motorenreihe und man ließt sehr oft von motorschäden.
Kann man überhaupt bei der Besichtigung irgendwas erkennen oder ausschließen?
Kommt vielleicht sogar eine Kompetenz aus dem Raum Dessau?
Inserat:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Freundliche grüße
Christoph
Beste Antwort im Thema
Wenn ihr Glück habt, seid ihr auch mal Rentner und wenn ihr noch mehr Glück habt, sogar noch bevor ihr den Schein mit 73 abgeben müsst ;-)
34 Antworten
Wunderschönes Auto!
Anzeige insg. stimmig.
Aber nicht von der Schönheit blenden lassen, sondern kritisch alles hinterfragen.
Dass die Anzeige insgesamt passt stimmt ja.
Aber "wunderschön"?
Außen komplett Serien-5er in Unfarbe mit Serienräder.
Innen Seriensitze in beigem Stoff mit Holz.
Kleinster verfügbarer Ottomotor.
Das kann nur dem 80-jährigen Rentner gefallen. Die Stoffsitze passen zur beigefarbenen Windjacke und das Holz zum Wohnzimmer in "Eiche rustikal".
Der Lack war schon damals auf dem VW Jetta von 1980 genau so.
Und dann wird das Auto nur 5km im Ort gefahren, zum Bäcker, zum Supermarkt und zum Arzt.
Wer mit dieser Kombination klar kommt für den ist das aber sicher kein schlechter Kauf.
Ansehen lohnt sich bestimmt. Ich selber habe auch diese helle Innenausstattung. Am Fahrersitz (besonders die Wange auf der Türseite) würde man aus meiner Sicht deutlich sehen, wenn es das Dreifache der Kilometer wäre. Sieht man ganz genau hin, erkennt man sicher auch eine mögliche Aufarbeitung. Da der Service überfällig ist, muss da sicher einiges an Geld hineingesteckt werden.
Meine Frau hatte mal einen Fiesta, der nur 2000 km im Jahr extreme Kurzstrecke bewegt wurde. Da war jede Durchsicht und jeder TÜV ca. 1000 € in einer freien Werkstatt. Lenkungsteile waren vergammelt, weil es zu wenig Bewegung und damit Schmierung gab. Also gründlich ansehen, denn unbenutzte Bremsen können vielleicht auch teuer werden. Jedenfalls würde ich damit wegen der Kosten nicht mehr in eine BMW-Werkstatt gehen. Ach ja, Lackprüfgerät ausborgen und testen. Bei Unstimmigkeiten einfach rosa Brille runter und Finger weg.
Bis dann,
B-67
@KaiMüller: 100% d'accord! Das tut mir ehrlich gesagt alles etwas in den Augen weh. Aber jeder, wie er mag. 😉
Und letzter Service 2016!? Dann stand der Stoff-Koffer wohl 3 Jahre in der Garage, weil Oppa nicht mehr wollte oder konnte?
Ähnliche Themen
Zitat:
@KaiMüller schrieb am 21. Oktober 2019 um 20:33:10 Uhr:
Das kann nur dem 80-jährigen Rentner gefallen. Die Stoffsitze passen zur beigefarbenen Windjacke und das Holz zum Wohnzimmer in "Eiche rustikal".
Bin zwar kein Senior, sehe aber keinen Grund für solche Stereotypen... Schönheit liegt im Auge des Betrachters, nicht jeder steht auf kühles Alu-Schwarz-Glänzend!
Was die Kurzstrecken angeht sollte man in der Tat wachsam sein. Wenn das Auto selten richtig warm gefahren wurde, kann man sich auf diverse Reparaturen einstellen, z.B. Katalysator.
Zitat:
@KaiMüller schrieb am 21. Oktober 2019 um 20:33:10 Uhr:
Kleinster verfügbarer Ottomotor.
....kleinster verfügbarer Motor ist der 520i 😉
Das ist kein Stereotyp, sondern ein statistisch untermauerter Erfahrungswert.
Das o.a. Auto schreit so laut "Rentner", dass man Gehörschutz braucht selbst wenn man so taub ist wie der Vorbesitzer 😁
Zitat:
@mp2222 schrieb am 21. Oktober 2019 um 21:12:46 Uhr:
....kleinster verfügbarer Motor ist der 520i
Aber nicht im Juli 2011.
Wenn ihr Glück habt, seid ihr auch mal Rentner und wenn ihr noch mehr Glück habt, sogar noch bevor ihr den Schein mit 73 abgeben müsst ;-)
Moin,
habe mir gerade nochmal das Inserat angeschaut.
Was mich etwas irritiert ist, dass es normale Stoffsitze sind und trotzdem mit der Memory-Funktion.
Gab es das nicht nur bei Komfortsitzen??
Zitat:
@Matze1979bmw schrieb am 22. Oktober 2019 um 05:25:25 Uhr:
Moin,
habe mir gerade nochmal das Inserat angeschaut.
Was mich etwas irritiert ist, dass es normale Stoffsitze sind und trotzdem mit der Memory-Funktion.
Gab es das nicht nur bei Komfortsitzen??
... und auch nur auf der Fahrerseite... eventuell nachgerüstet?
Nein, das ist so original!
Wie geschrieben, gab es dieses Feature nicht nur bei Komfortsitzen?
Wie geschrieben, das war so bestellbar!
Wenn man für die Seriensitze oder Sportsitze aufpreispflichtig (Ausnahme: 550i/d) die elektrische Sitzverstellung bestellt hat, dann gab es dabei Memory nur für den Fahrersitz.
Und die Komfortsitze haben das alles schon dabei.
Und als einzige Memory auch für Beifahrer.
EDIT: hab nochmal korrigiert.
Zitat:
@KaiMüller schrieb am 22. Okt. 2019 um 11:45:22 Uhr:
Wenn man für die Seriensitze aufpreispflichtig die elektrische Sitzverstellung bestellt hat, dann gab es dabei Memory nur für den Fahrersitz.Aufpreispflichtige elektrische Sitzverstellung als Option bei den Sportsitzen hatte Memory für Fahrer- und Beifahrer.
Und die Komfortsitze haben das alles schon dabei.
War mir neu...
Habe noch nie Standartsitze mit Memory gesehen.
Alles klar..
Danke..