Kaufentscheidung zwischen VW T7 Multivan eHybrid und Ford Tourneo Custom Titanium X PHEV
Guten Abend zusammen,
wir (2 Erwachsene und 3 Kinder) beschäftigen uns zur Zeit intensiv mit der Anschaffung eines größeren Familienauto.
Es soll ein Plugin-Hybrid werden, da wir eine PV Anlage haben und der Großteil der gefahrenen Kilometer über Kurzstrecken kleiner 50 km zustande kommen. Für Urlaubsreisen hat man mit einem Hybrid mehr Flexibilität gegenüber einem reinen Elektromotor, da die Reichweite bei Elektroantrieben meist sehr überschaubar ist. Außerdem sind uns eine AHK sowie Isofix wichtig.
In der engeren Auswahl sind nun folgende Modelle:
VW T7 Multivan 1,5 eHybrid 4Motion lang Komfort
67.205 €
https://kraska-automobile.de/.../?...
Ford Tourneo Custom Titanium X PHEV 340 L1
58.280 €
https://www.ford-koegler.de/.../
Wir fragen uns nun, ob der Aufpreis des T7 Multivans gerechtfertigt ist?
Die elektrische Reichweite des T7 Multivans ist fast doppelt so weit, aber die Ausstattung des Titanium X liest sich viel höherwertiger (Ledersitze, Navi, 360er Kamera, etc.) bei einer deutlichen Preisersparnis.
Die Preise könnten wir zwar bei beiden Modellen durch einen selbst konfigurierten EU-Reimport weiter senken (Differenz würde dann ca. 5.000 € betragen), allerdings werden die Lieferzeiten mit 7 Monaten nicht garantiert und im worst-case müssten wir dann Anfang 2026 mit dem Projekt Autoksuf komplett neu beginnen.
Wir wären über Erfahrungen und Kaufempfehlungen sehr dankbar, denn bisher haben wir aus Erfahrungsberichten lediglich die Preisstabilität des Multivans für einen späteren Wiederverkauf und die Probleme mit dem Regensensor beim Tourneo Custom herausgearbeitet. Daher sind wir uns extrem unsicher, ob ein VW für 9.000 € mehr wirklich rechnet oder man nur den Markennamen (Platzhirsch vs. Neuling) bezahlen muss.
Vielen Dank für euren Input und Frohe Ostern.
18 Antworten
Hallo, hier gibt es einen ganz guten Vergleichstest. Da wir seit 2010 ausschließlich Multivan fahren, war für mich nach Probefahrten klar, dass es wieder der VW wird. Das Design des Ford fand ich auch gut, der Multivan war aber mehr an an unseren bisherigen Multivans. Vielleicht aber auch einfach nur Gewohnheit 🙂
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Der T7 kommt als MQB Derivat mehr aus dem PKW Bereich und fährt sich eher wie ein großer Van, der Ford ist ein klassischer Transporterableger mit einem dementsprechenden Fahrverhalten. Mehr Flexibilität beim VW gegen einen größeren Innenraum beim Ford. Turbo gegen Sauger, Allrad gegen Frontantrieb, hohe elektrische Reichweite gegen überschaubare. Kurz gesagt, die Unterschiede sind beträchtlich. Am besten beide zur Probe fahren und sich ein eigenes Bild verschaffen. Die persönlichen Eindrücke und Prioritäten sind oft sehr unterschiedlich.
Danke schon mal für die ersten Antworten.
@fst21
Der Test ist uns bekannt und da war ja der T7 Multivan der klare Punktsieger.
Der Größenunterschied kommt bei unseren beiden Modellen auch nicht so zum tra gen, denn der T7 Multivan wäre mit langem Überhang und beim Ford wäre es die L1 also kurze Variante.
@fst21
Probefahrten haben wir bereits hinter uns und ja der T7 fährt sich angenehmer. Allerdings fuhr sich der Ford ebenfalls erstaunlich gut für unseren Eindruck. Bei Turbo gegen Sauger bin ich nun ehrlich gesagt blank, was sind die Vorteile bzw. Nachteile und welches Model nutzt welche Variante?
@All
Ist der VW bei geringerer Ausstattung (Ledersitze, Navi, 360er Kamera, etc.) den Mehrpreis wert?
Hallo. Die Entscheidung musst du am Ende selbst tragen je nachdem was DIR wichtig ist.
Mein Vergleich war in 2021 / 2022.
Für uns war der Ford zu groß, nicht nur länger sondern auch breiter und höher
—> passt in unserem Carport nicht und auch nicht in jeder Tiefgarage.
Und uns war die Flexibilität der Einzelsitze hinten sehr wichtig. Ich variiere mehrmals pro Monat zwischen 2 und 8 Sitzen. Das geht bei Multivan relativ schnell und einfach allein.
Beim Ford sind die Sitze deutlich schwerer und ich glaube nicht ganz so flexibel.
Das Fahrgefühl / Komfort / Lautstärke ist etwas besser beim VW (aber der Ford ist wirklich gar nicht schlecht also das allein ist sicher kein KO Kriterium).
Anhängerkupplung: prüf mal die max. zugelassene Anhängerlast. Die ist beim T7 je nach Konfiguration ggf. relativ niedrig. Da ist der Ford vermutlich deutlich besser. Und das könnte schon ein KO Kriterium sein 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@mslA6 schrieb am 17. April 2025 um 22:58:36 Uhr:Zitat:
Der T7 kommt als MQB Derivat mehr aus dem PKW Bereich und fährt sich eher wie ein großer Van, der Ford ist ein klassischer Transporterableger mit einem dementsprechenden Fahrverhalten. Mehr Flexibilität beim VW gegen einen größeren Innenraum beim Ford. Turbo gegen Sauger, Allrad gegen Frontantrieb, hohe elektrische Reichweite gegen überschaubare. Kurz gesagt, die Unterschiede sind beträchtlich. Am besten beide zur Probe fahren und sich ein eigenes Bild verschaffen. Die persönlichen Eindrücke und Prioritäten sind oft sehr unterschiedlich.
Es ist jetzt ein paar Monate her, dass ich mit dem Tourneo Custom beschäftigt habe.
Bezüglich mehr Flexibilität hieß es, dass der Tourneo Custom im Laufe des Jahres 2025 hinten mit 6 Einzelsitzen bestellbar sein soll.
Guten Morgen!
Auch ich finde den Ford schon immer optisch sehr attraktiv. Gefahren bin ich nur mal den Vorgänger, der hatte mE den 1.0 Ecoboost als Generator. Fuhr sich irgendwie lustig, auch vom Sound her. Ansonsten war ich ziemlich ernüchtert, es war schon sehr nutzfahrzeugig das ganze Fahrerlebnis.
Da spielt der T7 in einer anderen Liga. Fahrwerk, Fahrkomfort, Verarbeitung, Geräusche und Gadgets die man Haben kann, dass wäre mir den Aufpreis wert. Plus fährst Du mit dem Neuen 4-Motion 80-120km elektrisch. Spart Dir auch auf der Langstrecke Sprit.
Vor 8‘Jahren konnte man nakte T6 Transporter mit 150PS Diesel, Navi und 9 Sitzen für unter 25k als Jahreswagen kaufen. Da hatte ich auch mal mit dem Gedanken gespielt. Heute wäre mir der Preisunterschied zu gering, für die Abstriche.
Für mich wäre entscheidend, dass du mit dem T7 das deutlich bessere und neuere elektrische System bekommst. Neben der größeren Reichweite kann der VW an der Wallbox bis 11 Kw und am Schnellader bis 40 Kw laden, der Ford nur mit Max. 3,7 Kw an der Box. Das System im Ford ist im Prinzip seit diversen Jahren ohne große Veränderung im Einsatz. Der T7 hat durch den Turbo 250Nm Drehmoment bei unter 2000U/Min, der Ford hat 205Nm bei über 4000U/Min.
Meine Erfahrung was den Anschaffungspreis anbelangt:
Mit Rabatt (bei VW knapp 18%) kam uns der Multivan (TDI, GOAL) am Ende günstiger als ein identisch konfigurierter EU-Reimport oder meinauto.de.
Für den Ford TC Titanium war dann mein bestes Angebot knapp 3000 Euro unter dem Multivan.
Im Hinblick auf Ausstattung, Variabilität & Qualität war es uns das aber mehr als wert.
In punkto Lieferzeit scheint es bei VW inzwischen deutlich besser zu laufen. Bei uns waren es 10 Wochen von Bestellung bis zur Abholung beim Händler - wie es auf der Bestellbestätigung zugesagt wurde (IV/24 bei Bestellung Oktober 2024).
Bekannte "Bremser" (Pearl Effek-Lack, Area View) sollten den Händlern bekannt sein.
Vielen Dank für euren bisherigen Input.
Evtl. lassen wir uns nächste Woche doch noch einmal einen T7 konfigurieren und erfragen die aktuellen Lieferzeiten.
Wobei ich im Bekanntenkreis schon auch Betroffene habe, deren Lieferzeit von 7 Monaten deutlich überschritten ist bei mittlerweile 1 Jahr und immer noch unbestimmtes Lieferdatum mit Mitte diesen Jahres.
Also erst einmal: Du stellst deine Frage hier in einem VW Forum, also wirst du hier eher nur pro VW Argumente zu hören bekommen. Stell deine Frage im Tourneo Forum und du wirst ganz andere Antworten bekommen 😉
Ich bin selber vor derselben Entscheidung gestanden und habe mich ganz klar für den Tourneo entschieden, den ich inzwischen auch seit ein paar Monate fahre und kann deshalb aus der Praxis berichten. Dabei fuhr ich zuvor 20 Jahre VW aus Überzeugung und war Großteils zufrieden.
Bezüglich des erwähnten Vergleichstests in der AMS Zeitschrift: Ich finde der ist nicht wirklich objektiv, nach meinem Empfinden kein unabhängiger Test, die Zeitschrift ist ja auch dafür bekannt dass sie eine rosarote VW Brille aufhat. Und der von einem Vorredner erwähnte Ford PHEV mit dem 1.0 Ecoboost mit Starrachse und Blattfedern hinten hat nichts mehr mit dem aktuellen Modell zu tun. Der neue hat einen 2,5Liter Motor und Einzelradaufhängung, was dem Fahrkomfort gut tut. Vom Nutzfahrzeugcharakter bleibt meines Erachtens nur die Sitzposition und der viele Platz übrig, über die Verarbeitung und die Dämmung kann ich nicht klagen.
Meine ausschlaggebenden Gründe für den Ford waren:
- Raumausnutzung Innenraum: Der VW ist auf einer PKW Plattform aufgebaut. Die erste Sitzreihe ist viel weiter hinten, was eine schlechtere Raumausnutzung zur Folge hat. VW: Aussenlänge 5170 mm in L2, der Ford hat in L1 5050mm. Trotzdem ist der Platz hinter der 1. Sitzreihe beim langen VW um ca. 300mm (!) weniger als bei der kurzen Ausführung des Ford. Bei Vis-A-Vis Bestuhlung des Ford hat man ca. 800mm zwischen den Sitzen! Und hinter der 2. Sitzreihe bleibt noch ein Laderaum von 1,6m übrig beim kurzen Ford, beim langen sind's sogar 2 meter. Somit kann ich beim L1 noch locker 4 große Fahrräder hinter der zweiten Sitzreihe einladen, wenn ich das Vorderrad herausnehme.
(Achtung hier stimmen die Maßangaben von VW nicht, lt. Datenblatt ist der VW innen länger als tatsächlich, hab ich selber nachgemessen). Beim Ford sitzt man weiter über der Vorderachse, was recht angenehm ist für die Übersichtlichkeit. (Tipp: die Rundumkamera im Technologiepaket 6 ist wirklich sehr hilfreich beim manövrieren, wenns mal etwas enger ist). Bei der Probefahrt mit dem VW ist mir die doppelte A-Säule recht negativ aufgefallen, hier ergibt sich ein relativ großer toter Winkel. Innenhöhe und innenbreite ist beim Ford merklich größer.
- nur zwei Sitze in der 2. Sitzreihe beim VW. Wenn man also zu fünft fährt, muss immer jemand ganz hinten sitzen, was den Gepäckraum einschränkt. Die Innenbreite des Ford ist mehr als ausreichend für 3 erwachsene Personen nebeneinander. Der Ford hat 8 Sitzplätze, VW max. 7.
- Die Nutzlast ist beim VW ca. 550 kg, also in etwa so groß wie bei einem Golf. Der Ford hat etwa 800 kg. Muss sich jeder selber ausrechnen ob der damit zurechtkommt.
- wenn ihr den Ford jetzt bestellt, bekommt ihr hinten auf jeden Fall 6 Einzelsitze wenn ihr einen Active, Sport oder Titanium X bestellt. Nur der Trend und der Titanium haben weiterhin in der letzten Reihe eine Doppelsitzbank und einen Einzelsitz. Sitze sind sehr komfortabel und leicht ein - und ausbaubar. Die Bestuhlung ist generell recht bequem.
- Anhängelast beim Ford 1800 kg, bei VW 1600 kg falls das relevant ist.
- Pro Power Modul beim Ford: hier kann man aus der Hochvoltbatterie Strom zapfen mit bis zu 2,3 kw Leistung. D.h. man kann eine Nespressomaschine oder einen Wasserkocher betreiben, e-bikes laden und vieles mehr. Beim VW kann man nicht einmal eine zweite 12V Batterie konfigurieren (oder war ich nur zu blöd die Option zu finden?)
- Tankvolumen beim VW nur 45 Liter, was auf Langstrecke lästig ist. Ford hat 63 Liter.
- Der VW braucht jedes Jahr einen Ölwechsel, Ford nur alle 2 Jahre
- Antrieb: Der Ford hat den zuverlässigsten Hybridantrieb an Bord den es auf dem Markt gibt. Der kombiniert einen 2,5liter großen Saugmotor mit zwei Elektroantrieben, die über ein Verschleißfreies Planetengetriebe verbunden sind und eine Stufenlose Übersetzung ermöglichen. Dieses Prinzip hat Toyota seit Jahrzehnten im Einsatz seit dem ersten Prius. Dieser Antrieb ist auch mit ein Grund warum man so viele Toyota Taxis sieht, weil der sehr effizient, Wartungsarm und zuverlässig läuft. Der Verbrenner basiert auf dem Atkinson Prinzip, dadurch erreicht dieser Motor einen Wirkungsgrad von 40%, was nahe am Diesel ist.
Der Antrieb ist auch deshalb so zuverlässig, weil er viele Komponenten nicht hat, die kaputt gehen können: Er hat keinen Turbo, kein DSG, kein Hochdruckeinspritzsystem. Es gibt eine Zusammenarbeit zwischen Toyota und Ford, deshalb darf Ford dieses System auch einsetzen.
Die Leistung dieses Antriebes ist mehr als ausreichend, bis 190 km/h beschleunigt er munter durch, dann ist er abgeregelt. Das Zusammenspiel von Elektromotor und Verbrenner ist top, die Übergänge merkt man nicht, Systembedingt wird die Batterie nie ganz leer, man hat immer Unterstützung durch die E-Maschine. Das System ist auch beschrieben unter https://www.wikiwand.com/de/articles/Hybrid_Synergy_Drive
- Software: die vielen Berichte in diesem Forum über verschiedenste Softwareprobleme des neuen Multivan haben mich sehr verunsichert, in dieser Häufigkeit sind das keine Einzelfälle. Beim Ford gibt es hier keine Auffälligkeiten, das Sync4 funktioniert tadellos. Auch berichte über sich ausschlagende Koppelstangen bei VW nach 20000 km waren nicht vertrauensfördernd.
Was pro VW spricht, wäre die größere elektrische Reichweite. Über das Jahr gesehen kommen bei meinem Fahrprofil so nicht allzuviel rein elektrische km zusammen, da der Alltag so auch rein elektrisch zu bewältigen ist, und auf Langstrecke fällt die elektrische Mehrreichweite nicht so ins Gewicht. Für mich war ein ausgereiftes Hybridsystem wichtiger, Kurzstrecke geht trotzdem alles elektrisch, und wenn die elektrische Restreichweite auf 0km ist funktioniert er immer noch als Vollhybrid. Der Verbrauch auf Langstrecke bei leerer Batterie ist beim ford nicht höher als beim Diesel. Und die geringere Ladegschwindigkeit vom Ford ist für mich auch nicht relevant, auf Langstrecke laden ist nicht günstiger als Benzin zu tanken, ich glaub das macht auch kaum jemand bei einem Hybriden. Geladen wird er bei mir ausschließlich zuhause in der Garage.
Wenn man unbedingt Allrad braucht, landet man auch bei VW, beim Ford gibt's nur den Diesel als Allrad, und den würd ich bei häufiger Kurzstrecke eher nicht nehmen. Allerdings hat der Ford PHEV auch sehr gute Wintereigenschaften (ich wohne im Alpenvorland), durch die frontlastige Gewichtsverteilung und das sanfte elektrische Anfahren ist die Traktion auf Schnee erstaunlich gut.
Aufgrund des ausgereiften, zuverlässigen Antriebes brauchst du dir auch bezüglich Wertverlust beim Ford keine Sorgen machen, der wird sich gut verkaufen. Was ich investiert habe ist eine zusätzliche Unterbodenkonservierung um 700 Euro, da wird ab Werk bei fast allen Automarken gespart, ich weiß jetzt nicht wie das bei VW ist.
Bei Ford liegen die Lieferzeiten im Moment bei etwa 3-6 Monaten für den PHEV wenn man keine speziellen Ausstattungswünsche hat (z.b. hat L2 mit Panoramadach sehr lange Lieferzeiten). In Deutschland bekommt man bei Händlern durchaus ca. 20% Nachlass auf den Listenpreis.
So das war jetzt etwas viel, aber ich habe mir die beiden Fahrzeuge tatsächlich sehr genau angesehen. Für meinen Einsatzzweck ist ganz glar der Tourneo als Sieger hervorgegangen und ich bin auch nach wie vor begeistert von dem Fahrzeug. Wenn jemand seine Prioritäten anders legt mag das anders aussehen.
@Phad
Wow, vielen Dank für den sehr ausführlichen Bericht.
@Phad Super, vielen Dank! Den Vergleich habe ich gesucht :-)
Heute waren wir nochmals bei VW und Ford im Autohaus.
Laut Verkäufer ist der T7 Multivan e-hybrid mit Überhang nur als 6 Sitzer konfigurierbar. Grund soll das Gesamtgewicht aufgrund der schweren Batterie sein.
Online kann ich allerdings nach wie vor 7er Sitze konfigurieren, daher denke ich es ist eine falsche Aussage des Verkäufers.
Äußerlich ist der T7 schon schnittiger und auch der Fahrerbereich ist eleganter gestaltet als beim Titanium X.
Der Ford punktet hingegen mit dem verfügbarem Platz, im Gegensatz zum T7 ein echtes Raumwunder (obwohl der L1 um gut 10 cm kürzer als der T7 lang ist. Dafür ist der Ford um knapp 10 cm breiter und 6 cm höher. Alles eigene Messungen, daher evtl. nicht ganz exakt).
Bei der Ausstattung müssen wir nochmals in uns gehen, bevor wir in die finalen Verhandlungen einsteigen.
Schönes Wochenende und Frohe Ostern