Kaufentscheidung W124 200E 136PS
Guten Tag!
meine Name ist Thomas, bin seit zwei Jahren nach Deutschland umgezogen (bin franzose also bitte Entschuldigung für meinen Fehler) und interessiere mich für alten Mercedes W123/W124. 🙂😁
Ich bin leider kein Profi/Schrauber und möchte ein paar Tipps, Beratung sammeln da ich eine W124 kaufen plane.
Nach Internet und Termine beim Händler/private Anbieter habe ich eine W124 200E mit 136PS gefunden.
Es geht um eine W124 200E Benzin mit 136 PS Baujahr 1993 4Zylinder mit Einspritzung, 169000km.
Auto ist unfallfrei und die letzte Besitzer war eine Rentnerin ( im 1929 geboren), Kopie den Fahrzeugbrief war dabei. Es gab ins gesamt 3Besitzer (alle Rentner Geburtsjahr 1922, 1929...). Scheckheft gepflegt und stimmte mit dem Tachometer und dem allgemein Zustand des Autos.
Fahrzeug ist von einem Händler verkauft und die HU/AU ist gegen Aufpreis möglich, Angebotspreis beläuft sich auf 1.600€.
Im Überblick:
-Unten den Kofferraum, war alles im Wagenfarbe (also kein Lackierung um etwas zu verstecken oder was weiss ich).
-Motor war relativ trocken (Zylinderabdeckung schwitzte aber sehr leicht) , kein Benzin Geruch, kein Rost.
-Probefahrt, 25km ungefähr auf Landstrassen und Autobahn. Lenkung: das Auto ziehte deutlich nach rechts, keine Vibration im Lenkrad (nur ab 150kmh). Keine schlechte Kräche, Schiebedach funktionneirt so wie die elektrischen Fensterhebern.
-Reifen sind nicht gut.
-Bremsen gut, ein bisschen lang (vielleicht wegen schlechte Reifen ?).
Morgen, wird das Auto gehoben um es von unten sehen.
Ich würde gerne euch fragen ob es um eine gute Angebote handelt und auch an welchen anderen wichtigen Punkten muß ich achten also wie zum Beispiel, Dichtung Motor, Ventile, besonderen Geräusche...die an eine W124 gehören.
Vielen vielen Dank!!!
thomas
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von moonraker74
bei nem Benziner (10-12L verbrauch)
Der relativ moderne und sehr, sehr sparsame M111 als 200 E (oder E 200) verbraucht (nicht nur bei uns) meistens zwischen 8 und etwas über 9 l/100 km. Mehr als 10 l haben wir nur bei Kurzstrecke im Winter erreicht. Minimal waren es 7,3 l/100 km bei gleichbleibenden 110 km/h.
Zitat:
Original geschrieben von moonraker74
für 1600,- sollte TÜV inklusive sein … Geradeauslaufen auch....
für die unbrauchbaren Reifen kannste auch nochmal 250,- abziehen.
mit Euro2 bitte ... (Nachrüsten 150,-)
Bremsschläuche alt und innerlich aufgequollen direkt nochmal 150,- abziehen.
1000,- wie er jetzt dasteht
Viiiiiiieeeeel zu teuer. Die Wagenheberaufnahmen müssen bestimmt entrostet werden, also 100,- € abziehen. Bei näherem Hinsehen müssen oft eine oder zwei geschweißt werden, lieber gleich 300 € abziehen.
Die Kopfdichtung schwitzt, geht beim M111 tatsächlich recht häufig durch. Mindestens 600,- € runter.
Wenn der von `ner Rentnerin kommt, die viele Kurzstrecken fährt, ist vom Kondenswasser bestimmt ein Schalldämpfer bald marode, mal lieber gleich 200,- € abziehen, der Lenkzwischenhebel sicher auch ausgenudelt, 50,- €, Stoßdämpfer … naja …. aber bei dem Kilometerstand fangen sicherlich bald die Traggelenke an zu knatschen, eins jedenfalls mal abziehen, nochmal 150,- € runter. Und die Hinterachsaufnahmen … also mindestens 1.300,-- weitere Kosten.
Also (wie oben) 1000,- €, davon nochmal die 1.300 ab … das macht dann … man sollte sich vom Verkäufer noch 300,- € dazugeben lassen und den 200 E dann mitnehmen.
Falls es jemand missversteht: Das Vorstehende war ironisch gemeint.
Einen gewissen Reparatur- und Instandhaltungsstau haben 124er, die nicht von einem Liebhaber oder Enthusiasten kommen, so gut wie immer. Wenn man in ein solches Auto nur einen überschaubaren Geldbetrag investieren muss (1.000 Euro sind nicht so viel und dafür bekommt man für den 124er eine Menge Teile) und zum Gesamt-Preis von unter 3.000 € noch eine sehr hohe Rest-Laufleistung erwarten darf, ist jeder Euro gut investiertes Geld. Entscheidend ist, ob das Auto halbwegs gewartet wurde, dass technisch nicht allzu viel gemacht werden muss und dass die Karosserie noch gut ist. Danach solltest du, Thomas, suchen.
Oberhesse
18 Antworten
Kurze Frage. Ich liebäugle auch gerade mit einem 200E aus 6/93 mit 136 PS. Der hat Euro1. Kann man den umschlüsseln oder durch KLR auf Euro 2 kommen?
Zitat:
@mhob schrieb am 4. Mai 2015 um 08:42:08 Uhr:
Kurze Frage. Ich liebäugle auch gerade mit einem 200E aus 6/93 mit 136 PS. Der hat Euro1. Kann man den umschlüsseln oder durch KLR auf Euro 2 kommen?
Hallo, umschlüsseln geht nach Fahrgestellnummer und klr geht auf jeden Fall...
Gruß Stefan
Zitat:
@Hutchison123 schrieb am 30. August 2014 um 09:23:38 Uhr:
Das ist doch ein M111. Der wird sich sicher gut unter 10L Verbrauch einpendeln.
leider nein ... fahre sehr entspannt ... mein Rekord war 9,5 liter 🙁
Umschlüsselung geht m.W. erst ab Mopf 2, d.h. ab Herbst 93.
Bei Mopf 1,5 geht das trotz gleicher Technik wohl leider nicht 🙁