Kaufentscheidung Peugeot 206 + 1,4 HDI FAP 3
Hallo Gemeinde,
bei mir steht ein Fahrzeugkauf an und ich bin über günstige Neuwagenangebote gestolpert und habe mal ein paar Fragen zum Peugeot 206 + 1,4 HDI FAP 3.
Nach Internetrecherche treten beim Modell 206 öfters Probleme bei der Hinterachse auf. Ist mit dem Problem immer noch zu rechnen, wenn das Fahrzeug Baujahr 2010/2011 ist? Wie schaut es bei der erweiterten Garantie von Peugeot aus... ist da die Hinterachse mit drin oder ist das ein Verschleißteil?
Gibt es noch weitere Schwachstellen bei diesem Modell?
Gruß Hermine
Beste Antwort im Thema
Die Entscheidung für den Yaris ist sicher nicht schlecht; Toyota baut hervorragende Autos, das lässt sich nicht ernsthaft in Abrede stellen.
Zum 206+ HDI: Ich fahre genau dieses Auto seit etwa einem Dreivierteljahr, und ich kann mit Ausnahme von Kleinigkeiten (relativ lautes Türschlossgeräusch; schwächere Heizung als im 106) nichts Negatives berichten. Im Gegenteil: Ich bin zufriedener, als ich erwartet hatte, und ich freue mich eigentlich jedes Mal, wenn ich mit dem Wagen fahre. Der Wagen ist mE auch nicht untermotorisiert - und ich fahre nicht nur in der Ebene, sondern sehr viel im Schwarzwald mit einer Menge von Höhenmetern. Ich hatte selbst anfangs die Sorge, dass die 68 PS etwas mickrig sind, aber der Dieselmotor zieht wirklich ziemlich gut - auch wenn er selbstverständlich kein Rennwagen ist. Der 207 fährt sich allerdings vor allem im Hinblick auf die Straßenlage etwas erwachsener, und er ist insgesamt auch deutlich leiser als der 206+.
Zur Haltbarkeit generell: Ich fahre Peugeot eigentlich 'seit immer', je nach Lebensumständen zum Teil in Kombination mit BMW, zum Teil in Verbindung mit einem Golf, und meine Erfahrungen mit Peugeot bei der Zuverlässigkeit sind sehr gut bis hervorragend. Das lässt sich nicht verallgemeinern, aber es ist sicher nicht so, dass Peugeot signifikant weniger haltbare Autos baut als andere europäische Hersteller.
29 Antworten
Wofür soll denn die 3 hinter dem FAP stehen? 3-Türer?
Das Thema Hinterachse wird meist erst nach 8 Jahren oder weit jenseits der 100tkm ein Thema.
Ups!
Es sollte ein drei Türer werden, wobei ich jetzt ein Angebot mit Tageszulassung gefunden habe, wo ich einen Fünftürer zum gleichen Preis bekommen könnte. Link
Danke für die Rückmeldung wegen der Hinterachse!
Ich find den 1,4er HDi selbst fuer den 206 vollkommen unterdimensioniert. Nur mal so als Kommentar.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Wobei es nicht den einen Hinterachsschaden gibt. Entsprechend variieren auch die Reparaturkosten.
Was meinst du genau mit “nicht den einen Hinterachsschaden gibt“?
Ist der 206 allgemein ein sehr anfälliges Auto?
Zitat:
Original geschrieben von Maverick78de
Ich find den 1,4er HDi selbst fuer den 206 vollkommen unterdimensioniert. Nur mal so als Kommentar.
Ich denke, für meine Land und Kleinstadtfahrten ist die Motorisierung ausreichend.
Ohje, ich suche eine Mischung aus Kleinst und Kleinwagen.
Zitat:
Original geschrieben von Hermine007
Was meinst du genau mit “nicht den einen Hinterachsschaden gibt“?
Ich meine damit, dass es durchaus unterschiedliche Schadensformen geben kann. Es hängt natürlich auch damit zusammen, ob es ein schleichender Prozess ist und man durch ein zögerliches Verhalten die ganze Sache noch verschlimmert.
Generell finde ich aber wenig sinnvoll, sich den Neuwagenkauf von Defekten abhängig zu machen, die (wenn überhaupt) erst bei größeren Laufleistungen auftreten und selbst dann nicht bei allen Fahrzeugen.
Zitat:
Original geschrieben von Hermine007
Ist der 206 allgemein ein sehr anfälliges Auto?
Nö. Ganz im Gegenteil. Ich bin in 10 Jahren knapp 260tkm mit zwei 206ern gefahren und hatte in der Zeit keine 10 außerplanmäßigen Werkstattaufenthalte.
Zitat:
Original geschrieben von Hermine007
Und so ein Fahrzeug ist der 206+ in meinen Augen. Zudem: einen besseren 206(+) wird es nicht geben.Zitat:
Ohje, ich suche eine Mischung aus Kleinst und Kleinwagen.
Zitat:
Original geschrieben von Hermine007
Ich denke, für meine Land und Kleinstadtfahrten ist die Motorisierung ausreichend.Zitat:
Original geschrieben von Maverick78de
Ich find den 1,4er HDi selbst fuer den 206 vollkommen unterdimensioniert. Nur mal so als Kommentar.Ohje, ich suche eine Mischung aus Kleinst und Kleinwagen.
Genau da solltest du etwas mehr Leistung haben. Gut ich weiss nicht wie lang die geraden bei dir sind, aber gerade auf der Landstrasse sollte man etwas Reserve haben um auch mal an einem Traktor vorbei zu kommen. Als reines Stadtauto ist der 1,4er ausreichend. Das war es dann aber auch schon.
Ich wohne auch im tiefsten Hinterland und meine Frau findet den 1,6er HDi mit 90PS schon grenzwertig zum ueberholen, an einem LKW mit Tempo 70/80 probiert sie es schon gar nicht mehr. Ok die Geraden sind hier auch nicht sehr lang.
Was die meisten Leute vergessen, man kann ein Auto was vor 15 Jahren 60 oder 75 PS hatte mit heutigen nicht vergleichen, weil die Autos ueber 50% schwerer geworden sind.
Drum prüfe, wer sich ewig bindet, ob sich nicht etwas bessres findet. 😁 🙁
Leistungstechnisch beim 206 Diesel gibt es leider nur die Motorisierung.
Da bei mir auch noch ein Arbeitsplatzwechsel ansteht... muss ich auch sehen, dass ich das Auto in Bar bezahlen kann.
Und bei einem Benziner bei 100 km am Tag... bezahle ich mich dumm und dämlich.
Werde mal Kfz-Steuer und Versicherung durchrechnen und mal schauen was es so an 207 Angeboten gibt.
ERST EINMAL DANKE FÜR DAS FEEDBACK!
Grüße und einen schönen Tag noch...
Zitat:
Original geschrieben von Maverick78de
Ich find den 1,4er HDi selbst fuer den 206 vollkommen unterdimensioniert. Nur mal so als Kommentar.
Finde ich als 1,4 HDI Fahrer nicht. Im 207 ist man auch flott unterwegs und sparsam ist er. Im Schnitt 5 Liter im drittelmix mit 50% Stadtverkehr. Nach jetzt 103Tkm ist der Motor 1A in Schuss. Verschleiß in Sachen Laufruhe oder Startverhalten ist nicht festzustellen. Ölverbrauch ist auch nicht festzustellen.
Das mit dem Thema Hinterachse ist so eine Sache. Auch der 205 kann eine defekte Hinterachse haben, aber kann nicht jedes Fahrzeug eine defekte Hinterachse haben? Ich fahre aktuell einen 17 Jahre alten 205 mit 198Tkm auf der Uhr und die Hinterachse macht keine Probleme. Alle 205 die in unser Familie gefahren wurden, immerhin 10 an der Zahl, waren alle ohne Hinterachsprobleme. Es muss auch an der Fahrweise einiger Führerscheininhaber liegen. Bordsteinkontakt?Drifts auf Schotter oder ähnliches?Oder was anderes, bei dem die Hinterachse übermässig mit Querkräfte belastet wird und die Lager zerstört werden.
Ich weiss es gehört nicht hier hin und es sind andere Dimensionen. Ich fahre einen Kipper LKW und wir sind entsprechend viel in unwegsamen Geländer unterwegs. In unserer Firma haben wir nach 100Tkm an einen neuen Schmitzauflieger einen Achsschaden und ich kann 100% sagen das der Fahrer ein sehr vernünftiger Fahrer ist. Dann haben wir noch zwei nagelneue Trecker mit neuen Mulden. Nach ca. 8 Monaten hat sich an einer Mulde auch eine Achse verabschiedet.
der 1,4 HDI harmoniert super mit dem 206+ da leichter als der 207 und daher sparsamer.
Ich fahre den Wagen im Jahresmittel 4,3l.
teilweise mit 3,9l d.h max. 3000u/min ab 45km/h in den 5.Gang vorauschauend fahren, etwas mehr Luftdruck, längere Ampelphasen - Motor aus, Langstreckenpendler
Man kann auch LKW´s überholen, der wagen hat 160 NM, so viel wie ein 100PS Benziner
KAuFEn
Ich schrieb ja das es auf die Region ankommt, im Flachland mit langen geraden mag es gehen.
Wir hatten eine 206+ mit dem 1,4er HDi als Leihwagen. Der ist hier im bergigen nicht zu gebrauchen, dafür sind die Geraden viel zu kurz und Kurven meist nicht einsehbahr zum überholen, vorallem wenn dann noch die Steigungen kommen, wo man ja gerade an den LKW's vorbei möchte. Keine Chance mit dem Anlasser ääh Motörchen.
Nun ist es doch anders gekommen und es ging alles sehr schnell. Ich war noch bei einem Toyota Händler und bin einen Yaris mit 90 PS gefahren. Vom Gefühl her ein sichereres Fahrwerk als der 206 und die Federung ist auch angenehmer.
Hinzu kam auch noch, dass der Verkäufer mir einen Vorführwagen aufgeschwatzt hat und als Bonus eine Garantie auf 4 Jahre daraufgelegt hat. Unterm Strich habe ich jetzt zwar fast 1000 Euro mehr ausgegeben, aber ich fühle mich auch sichere mit dem Wagen und habe 4 Jahre Garantie.
Das mit den Achsproblemen beim 206 war dann auch der letzte Rest, warum ich zum Yaris gegriffen habe. Schließlich soll der Wagen auch 10 Jahre halten.
Optisch gefiel mir der 206 zwar besser 🙁 , aber die Vernunft hat gesiegt... 😁