Kaufempfehlung W202 ?

Mercedes C-Klasse W202

Moin zusammen,

bin quasi Überläufer vom W124 und S210 und traue mich mal ins W202-Forum.

Folgende Frage: Meine Frau fährt einen Mitusbishi Carisma GDI Schalter. Ganz nett, aber als W214-Anhänger und neuer S210-Betreiber (laufen beide auf Saisonkennzeichen) fehlt mir so das rechte Vertrauen, die Kiste klappert mir zu sehr. Daher neige ich dazu, ihr einen W202 (limo) zu "verpassen", vorzugsweise mit Automatikgetriebe, da sie viel im Stau steht.
Die Fahrweise meiner Frau würde ich als zurückhaltend beschreiben, weder Beschleunigung noch Topspeed sind von grosser Relevanz.
Was würde mir die W202-Gemeinde denn empfehlen ? 180er oder 200er (oder noch mehr) ? Wünsche mir Laufleistung zwischen 50-80tkm. Was dürfte der kosten ?

Danke im Voraus für Eure Tipps.
catbert

15 Antworten

Ich empfehle den C200 mit Automat und Ellegance. Du schreibst das Geschwindigkeit keine Rolle spielt daher ist der C200 wahrscheinlich die bessere Wahl. Oder einen C220 der mit 150 PS ausreichend Motorisiert ist. Der 180er braucht genausoviel sprit und dreht höher als der C200(habe ich hier gelesen).
Natürlich kannst Du auch einen 240er oder 280er nehmen (ich persönlich steh auf sechszylinder).
Zu den Kosten schaust Du im Internet bei Mobile oder Autoscout kommt ja auch auf das BJ an.

MfG
schnupf

@schnupf hat ja schon fast alles gesagt.

Der c200 ist ein ganz solides Fahrzeug.

Eine sehr gute Preisfindung für Gebrauchtwagen findest Du hier

gruss oppa

Moin und danke für den Tipp.

Da ich aus der W124er bzw. W210er Fraktion komme und mit dem W202 keinerlei Erfahrungen habe: Wo liegen bei ihm die notorischen Stellen, wo muss man also unbedingt hinsehen, wenn man so ein Auto kaufen will, um von bösen Überraschungen verschont zu bleiben ? Gibt es Rostprobleme. die man kennen sollte ?

Vielleicht gibt es ja schon eien Thread, den ihr mir empfehlen könhtet, oder eben ein paar gute Tipps.

Danke,
catbert

Hallo,
da Du ja aus der W-210 Ecke kommst kennst Du ja sicher die typischen Roststellen. Im großen und ganzen gilt das auch für die C-Klasse. Allerdings nicht in so großem Umfang. Heckklappe beim T-Modell und die Türen unter den Dichtungen gammeln ganz gerne

Ähnliche Themen

Hallo...!

Der 180er ist im Unterhalt unschlagbar. Kleine Bremsanlage, billige Ersatzteile, Steuer, Verbrauch etc....
Allerdings ist halt kaum Leistung da, und ab 140km/h wirds laut...

Mein 180er hat mir die letzten 50000km keine Probleme gemacht, nur Ölwechsel und Serviceteile mussten erneuert werden. Rost ist ein Thema (leider), dazu gibt es aber schon 1000 andere Beiträge...

Viel Glück auf der Suche nach dem richtigen Auto!

Hallo Skone,
so schwach ist der C 180 auf nicht. Um auf der Autobahn dauerhat zwischen 160 und 180 km/h zu fahren reichen die 122PS locker. Mein alter C180 mit 4-stufiger Automatik lief (nach Tacho) 215km/h. Wieviel das wirklich war weiß ich nicht aber so wie Catbert seine Frau beschrieben hat reicht das locker.
Der Unterhalt ist wirklich günstig. Ich bin damals von einem Golf III, 90 PS auf den C 180 umgestiegen. Versicherung, Steuer, Reparaturen, wenn überhaupt erforderlich waren beim Mercedes durchweg günstiger als bei dem verbauten Fronttriebler. Einzig der Verbrauch vor allem im Stadtverkehr war mit ca. 12l etwas höher

stimmt schon, 180er reicht, mehr spass machen natürlich mehr ps!
aber das wahrscheinlich wichtigste: keinen schalter!!!
gib lieber'n paar mäuse mehr aus und kaufe unbedingt automatik, das mercedes-schaltgetriebe ist schlichtweg eine katastrophe!!!

Zitat:

Original geschrieben von c180t-97


stimmt schon, 180er reicht, mehr spass machen natürlich mehr ps!

Absolut , und außerdem kannste ja hinten "carlsson" draufkleben , dann geht der richtig ab 😁

Grüße
capri

Vom Prinzip her tun sich der 202.018 und der 202.020 (180/200) in der Leistung nicht viel. Inder der Stammtischbeschleunigung (0-100) rund 1,0 - 1,5 Sek., ein Automatik 180er geht in 13 Sek. auf 100. Der 200 wird mit der Automatik leichter fertig, die Trägheit ist noch so allgegenwärtig wie beim 180er.

auf der anderen Seite muss man halt sagen, dass der C180 im Unterhalt wirklich unschlagbar ist, der Verbrauch geht mit 8,5 bis 10l ansich in Ordnung und wenn man das Fahrzeug hauptsächlich für kleine Besorgungen, Stadfahrten, Kinder zur Schule oder sonstige Fahrten dieser Art braucht ist der Wagen optimal.

Zuverlässig, Robust, da kann man wenig falsch machen und so lahm wie immer Geschildert ist der 202.018 nicht. Und wie schon andere geschrieben haben, wenn man nicht unbedingt jeden Porsche nach rachte drücken will, kann mit dem Wagen auch Reisen.

Apropos Schaltgetriebe, so grottenschlecht wie behauptet sind die auch nun wieder nicht. Man soll halt nicht die Gänge durchreißen, sonderen sanft und geschmeidig, mit einer kleinen Pause zwischen dem Schalten, die Gänge einlegen. -Sollte mir einer mit BMW kommen, ich hab mal einen 318i E30 gehabt, absolut gesehen lies der sich auch nicht besser schalten.

Re: Kaufempfehlung W202 ?

Zitat:

Original geschrieben von schnupf


Ich empfehle den C200 mit Automat und Ellegance. Du schreibst das Geschwindigkeit keine Rolle spielt daher ist der C200 wahrscheinlich die bessere Wahl. Oder einen C220 der mit 150 PS ausreichend Motorisiert ist. Der 180er braucht genausoviel sprit und dreht höher als der C200(habe ich hier gelesen).
Natürlich kannst Du auch einen 240er oder 280er nehmen (ich persönlich steh auf sechszylinder).
Zu den Kosten schaust Du im Internet bei Mobile oder Autoscout kommt ja auch auf das BJ an.

MfG
schnupf

Wennnnnn du dir einen gefallen tun willst halt dich vom C240 fern weilllll.... der schluckt dich tot vorallem im stau.... Und ist sau teuer in der werkstatt . Woher ich das weis ich fahre einen seit 2001.Hab ihn damals neu gekauft :-)) und einen wertverlusst das es dich vom hocker haut .Ich hab ihn damals für 52000 DM gekauft und habe ihn ZUM glück mit mühe und not für witzige 8000 euro verkauft vor einer woche.

Also wenn 6 zylinder dan den C280 oder gar den W203 C320 genau der selber verbrauch wie der 240´er aber Power unterm hintern.

Gruss BuggiV8

Re: Re: Kaufempfehlung W202 ?

Zitat:

Original geschrieben von BuggiV8


Wennnnnn du dir einen gefallen tun willst halt dich vom C240 fern weilllll.... der schluckt dich tot

Also ich habe hier noch keine tote Forumsleiche rumliegen gesehn. 😁

Zitat:

vorallem im stau.... Und ist sau teuer in der werkstatt . Woher ich das weis ich fahre einen seit 2001.Hab ihn damals neu gekauft :-)) und einen wertverlusst das es dich vom hocker haut .Ich hab ihn damals für 52000 DM gekauft und habe ihn ZUM glück mit mühe und not für witzige 8000 euro verkauft vor einer woche.
Also wenn 6 zylinder dan den C280 oder gar den W203 C320 genau der selber verbrauch wie der 240´er aber Power unterm hintern.

Gruss BuggiV8

Komisch.... Du empfehlst einen C280 der noch mehr in der Stadt verbraucht?? *lächerlich*

Und?? Der Unterhalt ist wohl auch biller gegenüber dem C240 ??? *lol*

Schau mal in Deine Betriebsanleitung.

Deine angegeben 8.000€ sagen nichts über den Zustand Deines verkauften Wagens sowie Aussttatung usw. aus.

Eine Empfehlung für den C320 (den es übrigens genaus so für´n Appel und Ei gibt, im Verhältnis zum Neupreis), da ihn keiner haben will ist doch sehr merkwürdig.
Der Verkaufsanteil des C320 liegt gerade mal bei lächerlichen 1% aller Motorisierungen.
Der C240 wird doppelt so viel verkauft. 🙂
Ob die alle keine Ahnung haben??

Eine sachliche Begründung dafür??? 😁

Da es nach Deine Aussage Dir um Power geht, denke ich, Du bist bei den AMG Modellen besser aufgehoben.

gruss oppa

Die leistungsstärkeren Benziner verlieren durchweg mehr an Wert, deshalb sind sie ja gebraucht eine so gute Wahl. Ausser dem einem 6 Zylinder angemessenen Kraftstoffverbrauch frisst mir mein C240 nicht die Haare vom Kopf. Reparaturen am Motor sind bisher bei mir überhaupt keine aufgetreten. Einzig die Ölmenge beim Ölwechsel ist etwas höher, daß kann man aber durch ein angemessenes Öl wieder ausgleichen. Da keine Spirentzchen wie Turbo Lader usw. vorhanden sind, sind die Ansprüche bezüglich Motoröl nicht so hoch (DB 229.1). Für die heutzutage rel. kurzen Wechselintervalle von 15.000km reicht durchaus ein etwas preiswerteres Markenöl wie z.B. BP Visco 5000. Wartungsintervalle für den (zugegebenermassen teuren) Kerzenwechsel, Filter usw. sind auch sehr lang.
Ich stelle allerdings den W202 als Zweitwagen für Besorgungen in der Stadt ansich in Frage. Das Fahrzeug ist für den permanenten Stadtverkehr viel zu klobig, unübersichtlich und unhandlich. Ausserdem verbrauchen sie alle, ob C180 oder C280 im Kurzstreckenbetrieb um die 11 bis 12 l, alles andere ist Quatsch .
Mein C180 war nicht viel sparsamer als mein C240.
Ich würde mir als Stadtwagen, wenn es unbedingt ein Mercedes sein muß, eine A-Klasse zulegen. Wobei Mercedes nach meinem Geschmack kein gutes Auto in dieser Klasse baut.

Re: Re: Kaufempfehlung W202 ?

Zitat:

Original geschrieben von BuggiV8


Ich hab ihn damals für 52000 DM gekauft und habe ihn ZUM glück mit mühe und not für witzige 8000 euro verkauft vor einer woche.

Im Jahre 2001 für 52.000 DM gekauft ? Was hatte dein Auto denn für eine Ausstattung ? Mein C180 hat 1997 incl. Extras exakt 59.713,75 DM gekostet.

Gruß
capri

@ BuggiV8

Der C240 hat 2001 neu ab 65.540 DEM und der C240 T ab 67.396 DEM gekostet. Wie Du also auf 52.000 DEM kommst, ist mir ein Rätsel.

Ein C180 Classic hat übrigens 2001 neu ab 49.880 DEM gekostet. Hast Du evtl. einen solchen gekauft und Dir nur ein 240er-Schild draufgeklebt? 😉

Ich selbst fahre privat einen 98er C240 T (Schalter, aktuell 58tkm) und kann manch Urteil über diesen Motor nicht ganz nachvollziehen. Der Verbrauch liegt mit ~ 10l/100km Super im grünen Bereich für einen 1,5t schweren Sechszylinder. Steuer und Versicherung sind gering, der Unterhalt (Inspektionen, Reifen) der Fahrzeugklasse angemessen.

Sicherlich, die Spritzigkeit meines vorherigen Passat Variant VR6 erreicht der MB nicht. Aber langsam ist er trotzdem nicht. Zumindest zum "Mitschwimmen" zwischen Panda, 2CV und Golf reicht es gerade so aus. 😉

Auch die oft kritisierte Handschaltung ist nicht so schlecht, wie geschrieben wird. Die Gänge lassen sich zwar nicht wie beim VR6 durchreissen, aber mit etwas Gewöhnung kommt man damit klar. Dazu sollte man auch nicht vergessen, dass der MB nun mal kein Sportwagen, sondern ein solides Langstreckenfahrzeug ist.

Bzgl. C280 oder C230K - deren "Spritzigkeit" lässt übrigens auch zu Wünschen übrig. Sowohl VR6 wie die BMW-R6 sind erheblich bissiger.

Grüßle
Frank

Deine Antwort
Ähnliche Themen