Kaufempfehlung V70 - Korrosion ?
Hallo,
ich möchte mit einen gebrauchten V70 zulegen und brauche Eure Hilfe.
Gibt es v.a. bei älteren V70 (ca. BJ 2000- 2004) Probleme mit Korrosion/ Rost ?
Soweit ich gehört habe, sind die V70 nur zu ca. 70% verzinkt !?
Wie sieht es gerade bei den stark Steinschlaggefährdeten Bereichen wie Radläufen , Motorhaube etc. aus ?
Bitte berichtet mir Eure Erfahrungen. Danke und Gruß
Hookie
18 Antworten
Schlagmichtot, aber ich habe noch keinen verosteten V70/850 gesehen. Liegt aber vielleicht auch daran, dass alte Autos fast immer gen osten gehen.
Bei meinem 97er war um den kühlergrill zu 1/3 der Lack wg Steinschlag weg, aber die Grundierung war überall noch da. Allerdings habe ich den mit 7 Jahren auch verkauft, vielleicht rostet er ja mittlerweile.
Rapace
Also man kann eigentlich sagen, ein Volvo ohne Unfall rostet nicht.
Wenn du da bei Mercedes guckst ist das Problem Rost viel schlimmer.
Also Rost gibt es bei Volvo mal am Auspuff und anderen weniger dramatischen Stellen.
Achja wir hatten in der Familie bis vor kurzem einen 850 2 Liter Sauger von 1995 dieser hatte keinen Rost und erfuhr dabei keinerlei extra Pflege.
Guten Morgen,
V70 II:
Haube: Aluminium
Heckklappe: Kunststoff
Die vorhanden Teilverzinkung bringt gegenüber einer Vollverzinkung Gewichtsvorteile und stellt nicht unbedingt einen Nachteil dar.
Auch die Fahrzeuguntergruppe vermittelt einen sehr ordentlichen Eindruck.
Ein rein kosmetisches Problem sind die unschönen Korrosionsspuren auf Motor und einigen Anbauteilen nach wenigen Jahren Betrieb.
Es ist schon interessant, dass der seit den 90'ern totgeglaubte Rostfraß heute bei premiumorientierten Volumenherstellern wieder ein heftiges Thema ist.
Solider Karosseriebau ist eben nicht durch Qualitätsanmutung und Spaltmaßdiskussion zu ersetzen.
Pardon, ich weiche vom Thema ab......
Frohes Schaffen!
Frank
Hallo hookie78,
v70II Bj.2002- null Rost!
🙂
scout2
Ähnliche Themen
Zitat:
v70II Bj.2002- null Rost!
Bei acht Jahren (gab´s die damals auch schon?) Durchrostungsgarantie kann man das wohl auch erwarten!!! Nach vier Jahren hatte nicht mal mein Opel Rost.
Mein Kompliment an die Herren Ingenieure, die die Zink- oder Wachsschichtdicke berechnen. Halten nämlich meist genausolange wie die Garantie läuft, anschließend geht es steil bergab (oder gerade durch, wie Ihr wollt... 🙂 )
Richtige Langzeitterfahrungen hat ja keiner mit der Modellreihe. Irgendwo hab ich mal was gefunden, daß man nach gewisser Zeit das Wachs der Hohlraumkonservierung auffrischen sollte.
Gruß,
Stefan
Warum fahren in Schweden so viele ältere Volvos mit Rostschäden durch die Gegend, die definitiv nicht von Steinschlägen herrühren, wenn ich Schweden die Straße nicht gesalzt wird - grübel...
Zitat:
Original geschrieben von y46po
Warum fahren in Schweden so viele ältere Volvos mit Rostschäden durch die Gegend, die definitiv nicht von Steinschlägen herrühren, wenn ich Schweden die Straße nicht gesalzt wird - grübel...
Wer sagt denn, daß in Schweden kein Salz auf die Straßen kommt?!
Ohne jetzt genau zu wissen, was die Wagen da auf die Straßen kippen, aber im Winter wirst Du im südlichen Schweden öfter 'mal von Trucks überholt, die ein flüssiges Gemisch auf die Straßen kippen und ich gehe doch 'mal davon aus, daß es sich dabei um eine Salzlösung handelt?!
Hej då!
Dirk
http://www.n-tv.de/641256.htmlZitat:
Original geschrieben von y46po
Warum fahren in Schweden so viele ältere Volvos mit Rostschäden durch die Gegend, die definitiv nicht von Steinschlägen herrühren, wenn ich Schweden die Straße nicht gesalzt wird - grübel...
Was machen die Schweden dann mit dem Salz...... 😁
Mikeec - auf gute Ideen wartend
Ich muss euch aber sagen auch alte Volvos Rosten nicht oder nur sehr selten. Ich habe auch sehr oft alte Volvos auf der Bühne diese Rosten meist weniger an der Abgasanlage oder anderen Teilen als die neuen.
Wenn ein Volvo Rostet wird er wohl stark vernachlässigt. Hatte vor kurzem einen 855 von 1992 kein Rost, aber über 300 tkm.
Ich weiß ja nicht wie die Schweden ihre Elche behandeln, aber ich hab noch keinen Volvo mit echten Roststellen gesehen.
Zitat:
Original geschrieben von y46po
Bei acht Jahren (gab´s die damals auch schon?) Durchrostungsgarantie kann man das wohl auch erwarten!!! Nach vier Jahren hatte nicht mal mein Opel Rost.
Diese so selbstverständliche Erwartung habe ich bei jüngstem Blick in bzw. unter einige schwäbische Sternprokukte ganz schnell begraben....
Laut dem Rostregister der Zeitschrift Vi Bilägare haben Volvos generell einen im Vergleich zum Mitbewerb guten Rostschutz. Dies gilt besonders für V70 / S60, wenn auch beim Rostschutz dieser Modelle im Laufe der Modellpflege etwas gespart wurde.
Der Rostschutz der neueren Modelle, XC90 und insbesondere S40/V50, ist etwas schlechter, aber insgesamt immer noch gut. Ansonsten erhalten VW und Audi von Vi Bilägare generell auch recht gute Noten beim Rostschutz (aber auch dort gibt es neuere Modelle mit weniger guten Beurteilungen).
@ all
lasst ihr eigentlich an Euren Volvos Unterbodenschutz auftragen?
das tolle am S60/V70 ist der Stoßfänger vorn aus Kunststoff und die Motorhaube aus Alu. Selbst Steinschläge führen da nicht zu Rost. Mein Alter Fiesta sah am Stoßfänger aus wie ein Schweizer Käse, richtig Löcher drin, und das nur von Steinschlägen. Dank Spachtelmasse wurden die Löcher nach mehreren Durchgängen immer kleiner und Lack aus der Dose machte es dann wieder "unsichtbar" 😁
das einzige was bei mir rostet ist der Auspuff. Der ist ansich in einer wirklich tollen Qualität, nur die Haltestreben sind aus billigem Stahl und sind auch schonmal durchgerostet. Die Falze blühen ebenfalls
@hookie78:
V 70 Bj 08/2001, 80 tkm - kein Rost. Viele Anbauteile (Front) aus Kunststoff, Radläufe innen verkleidet (kein Steinschlag auf Metall), Haube aus Alu. Zwei böse und tiefe Kratzer an der linken Heckseite - kein Problem, "einfach so lassen" (lt. Fachlackiererei). Mein Golf Variant (treuer Packesel) rostete schon nach 4 Jahren an den Türausschnitten ...
Volvo? Was rostet, sind die Radbolzen - aber dazu gibts schon genügend Beiträge,,, ;-)
Gruß,
KaiCNG