Kaufempfehlung

Mercedes B-Klasse W247

Hi Leute,
wir wollen uns in den nächsten Monaten eine B-Klasse zulegen.
Ich tendiere zum W247.
W246 ist nicht ausgeschlossen.

Ich bin eigentlich ein überzeugter Dieselfahrer.
Erstfahrzeug ist ein W211.

Zweitfahrzeug ist ein W169 180cdi. Ölverdünung und DPF sind hier als Probleme zu nennen.

Gerne würden wir in einen Diesel investieren, ich habe jedoch keine Lust aufgrund des Fahrprofiels (viel Kurzstrecke) auf Probleme wie mit dem W169.

Gibt es hier diesbezüglich Langzeiterfahrung z. Bsp mit dem 200d oder dem 220d?

Schöne Grüße

34 Antworten

Zitat:

@NanoQ2 schrieb am 9. Juli 2023 um 15:30:22 Uhr:


Vielleicht würde ja bei meinem 180er aus versehen der Lader vom 200er verbaut...??

Wenn Du 163 PS mit 250 Nm auf den Prüfstand bringst dann ja, bei Verdacht testen lassen...😎

Zitat:

@MZBU schrieb am 9. Juli 2023 um 15:32:17 Uhr:



Zitat:

@NanoQ2 schrieb am 9. Juli 2023 um 15:30:22 Uhr:


Vielleicht würde ja bei meinem 180er aus versehen der Lader vom 200er verbaut...??

Wenn Du 163 PS mit 250 Nm auf den Prüfstand bringst dann ja, bei Verdacht testen lassen...😎

Mal ehrlich, die 0,3 Sek. schneller von null auf 100 machen den Kohl nicht fett...
Zumal es hier ja um ein Auto für meist Kurzstrecke geht...
Ob er immer der 1. an der Ampel sein muss, das muss er selbst entscheiden...

Zitat:

@NanoQ2 schrieb am 9. Juli 2023 um 16:00:17 Uhr:



Zitat:

@MZBU schrieb am 9. Juli 2023 um 15:32:17 Uhr:


Wenn Du 163 PS mit 250 Nm auf den Prüfstand bringst dann ja, bei Verdacht testen lassen...😎

Mal ehrlich, die 0,3 Sek. schneller von null auf 100 machen den Kohl nicht fett...
Zumal es hier ja um ein Auto für meist Kurzstrecke geht...
Ob er immer der 1. an der Ampel sein muss, das muss er selbst entscheiden...
[/quote

Ich fahre bestimmt auch keine Wettrennen mit dem 200er und ich kann jeden verstehen, der beim B180 zugreift....Der Wagen muß von der Optik, Interieur und den technischen Feature gefallen und dann kommt für mich erst nachrangig die Leistung...

der Diesel macht euch alle „nass“ das ist eine andere Liga, schon vom ersten meter an.

Ähnliche Themen

Zitat:

@matrix_0101 schrieb am 9. Juli 2023 um 16:18:51 Uhr:


der Diesel macht euch alle „nass“ das ist eine andere Liga, schon vom ersten meter an.

Das ist uns allen bekannt und nichts neues, wir kennen die Varianten die bei der Motorisierung vom w247 angeboten werden...

Zitat:

@matrix_0101 schrieb am 9. Juli 2023 um 16:18:51 Uhr:


der Diesel macht euch alle „nass“ das ist eine andere Liga, schon vom ersten meter an.

Ja wenn du unbedingt der 1. an der Ampel sein mußt, und auf dem Dorf ohne Ampeln wohnst.
Prima für dich.

Hier habe ich alle paar Hundert Meter eine Ampel,
soviel Verkehr, das auf fast jeder Fahrt Stau ist.
Und dann kommen noch klebenden Weltretter dazu.
Nun kommst du mit deinem Diesel...

Zitat:

@matrix_0101 schrieb am 9. Juli 2023 um 16:18:51 Uhr:


der Diesel macht euch alle „nass“ das ist eine andere Liga, schon vom ersten meter an.

Wenn es danach geht braucht man ein BEV, das macht auch den Diesel nicht nur nass sondern platt.
Und für Kurzstrecken gibt es eh nix besseres

Zitat:

@NanoQ2 schrieb am 9. Juli 2023 um 16:25:36 Uhr:



Zitat:

@matrix_0101 schrieb am 9. Juli 2023 um 16:18:51 Uhr:


der Diesel macht euch alle „nass“ das ist eine andere Liga, schon vom ersten meter an.

Ja wenn du unbedingt der 1. an der Ampel sein mußt, und auf dem Dorf ohne Ampeln wohnst.
Prima für dich.

Hier habe ich alle paar Hundert Meter eine Ampel,
soviel Verkehr, das auf fast jeder Fahrt Stau ist.
Und dann kommen noch klebenden Weltretter dazu.
Nun kommst du mit deinem Diesel...

Muss ich eigentlich nicht ......
wo wohnst du eigentlich?

Zitat:

@matrix_0101 schrieb am 9. Juli 2023 um 20:14:57 Uhr:



Zitat:

@NanoQ2 schrieb am 9. Juli 2023 um 16:25:36 Uhr:


Ja wenn du unbedingt der 1. an der Ampel sein mußt, und auf dem Dorf ohne Ampeln wohnst.
Prima für dich.

Hier habe ich alle paar Hundert Meter eine Ampel,
soviel Verkehr, das auf fast jeder Fahrt Stau ist.
Und dann kommen noch klebenden Weltretter dazu.
Nun kommst du mit deinem Diesel...

Muss ich eigentlich nicht ......
wo wohnst du eigentlich?

Capitol City...

Zitat:

@matrix_0101 schrieb am 9. Juli 2023 um 10:08:48 Uhr:


Das ist doch kein Grund keinen Diesel „heute“ zu kaufen,
ein solches Problem hatte und kannte ich nach vielen Jahren überhaupt noch nicht 🙂
Ich hatte bestimmt ca. 800.000 km bereits mit meinem 290cdi / dann 320cdi keine Ölverdünnung! hinter mir, was auch schlecht für den Motor gewesen wäre!, und die beiden würden auch nach 1 million km noch heute laufen.!!

und bei den w247 sind es sowieso hochentwickelte und optimierte Dieselmotoren der neusten Generation.
gerade im Zusammenhang mit den 7/8 Gang Automatikgetrieben.
vom Fahren her ist da jeder „“Benziner“ geradezu langweilig dagegen!
und Die heutigen Spritpreise sind ja auch entscheidend und sprechen wie immer für den Diesel, die auch noch spritziger Beschleunigen.

Fahre da einfach mal eine „Probefahrt“ mit beiden, du merkst den gewaltigen Unterschied sofort, versprochen.
ich würde auf jedenfall jedoch keinen 180D heute mehr kaufen, sondern einen größeren!
ich habe einfach zu einem Daimler Motor ein höheres Vertrauen,
eines der wenigen Dinge die noch für diesen Fahrzeug Hersteller sprechen,
ansonsten sind die Fahrzeuge leider „vergleichbar“ geworden, erst ab der heutigen e-klasse aufwärts, gibt es wieder Unterschiede zum Rest der anderen Fahrzeughersteller.

schönen Sonntag noch (das war die Sonntags Ansprache)

und den „Kartoffelsalat“ beim Grillen nicht vergessen 🙂

Auch beim B180d wird inzwischen der „große“ Mercedes Motor verbaut.

Ich habe B200 und B200d probegefahren und ja, der Diesel ist schon um einiges souveräner. Inwieweit sich das nach dem Mopf mit dem elektrischen Startergenerator samt 48-Volt-Technik verschiebt, kann ich nicht beurteilen.

Wobei, wie schon erwähnt, der Diesel nicht mehr für Kurzstrecke geeignet ist!
Allein wegen des DPF und der Umstände der Regeneration, die ja bestimmte Betriebszustände braucht.
Wie z.B. Fahrstrecke und Motortemprtatur, was selbst beim ADBlue Diesel gilt!
Somit wäre für mich als überiegend Kurzstreckenfahrer, ein Diesel keine Alternative.
Abgesehen vom höheren Mehrpreis.
Wenn man Strecke fährt oder gemischt, dann lohnt ein Diesel wieder, aber nicht bei Kurzstrecke.
Wobei alles unter 30-50Km auch zur Kurzstrecke zählt!
Und wer will schon alle 2-4 Wochen so 200-300KM auf der Autobahn rumkurken müssen, nur damit sein Diesel sich Regeneriert?

Sehe ich genauso. Alles unter 30-50 Km am Stück ist eigentlich Kurzstrecke. Die modernen Euro 6 Diesel mögen das überhaupt nicht. Das kann man auch nicht mit 10 Jahre älteren Fahrzeugen vergleichen, da damals die Abgasbehandlung nicht so aufwändig und anspruchsvoll war.
Wer nicht "richtige" Langstrecke fährt oder einen großen Anhänger ziehen muss, sollte unbedingt einen Jetztzeitdiesel meiden.

alles Unfug !

Zitat:

@belabw schrieb am 8. Juli 2023 um 09:46:22 Uhr:


Kann Thomas nur beipflichten. Mein im Februar verkaufter 12 Jahre alter W169 A180CDI kannte weder Ölverdünnung noch Probleme mit dem DPF / AGR eben weil er überwiegend auf längeren Strecken insgesamt 170000 km unterwegs war. Nachdem ich dieses Fahrprofil nicht mehr bieten kann, fahre ich jetzt einen B200 4M Benziner. Auch ich liebe eigentlich Dieselmotoren aber die Vernunft siegt. Bin auch froh den 200er zu fahren über den 250er list man hier doch einiges negatives.

Grüße
Manfred

Ich hatte zwei W169er A180 CDI, einen mit Euro 4, der keinerlei Probleme mit DPF Regenerieren und Ölverdünung hatte.
Dafür gab das AGR-Ventil kurz vor dem Verkauf auf!
Da war der 1. A180CDI gut vier Jahre alt.
Der Wagen hatte keine Power mehr, ging dann in den Notlauf und musste Abgeschleppt werden.
Direkter Nachfolger war dann das selbe Modell W169 A180CDI, aber eben Euro 5!
Und der hatte im ersten Jahr auch keine Probleme mit Regnerieren und Ölverdünnung!
Dann war er bei Mercedes zum Kundendienst und danach ging der Spaß dann los!
Unter der Hand habe ich erfahren, dass es zwei Sensoren sein sollen, die nicht ganz in der Tolleranz liegen und das Problem verursachen.
Sobei ich diese Information von einem Sachberabeiter habe, der spezielle Problemfälle bearbeitet.
Also nicht vom "Flurfunk" oder von der Instandhaltung.
Ich habe da aber nicht genau nachgefragt, welche zwei Sensoren das sind, denn da hatte ich schon den W246 B180 Benziner.
Somit war die Info für mich dann zu spät und Überholt.
Aber ich habe sie trotzdem an meinen Kollegen weitergegeben, der den Wagen damals für seine Eltern gekauft hatte.
Der kannte ebenfalls den Sachbearbeiter, wo ich meine Infos her hatte.
Was der allerdings dann gemacht hat, keine Ahnung.
Da er seine Ölwechsel sowieso selber macht und auch Öl in größeren Gebinden einkauft, kann sein, dass er nichts unternommen hat.

B220d, 10/2019 hier.
gekauft mit 3500tkm, nun 44.000 auf der Uhr.

Keinerlei Probleme mit Kurzstrecke. Habe nur 15km zur Arbeit. Wochenends fahr ich auch mal spazieren.
Ca. einmal pro Tankfüllung regeneriert der DPF.
Erkennbar am etwas höheren Momentanverbrauch oder noch eher wenn man vom Gas geht und ca 2-3L/100km angezeigt werden, statt 0L.

Ich bin absolut zufrieden mit dem Motor und dem Auto drumherum.
Glaube persönlich nicht, dass solche Kurzstrecken noch was ausmachen, wenn man den DPF brav ausbrennen lässt.

Schön ist die Leistung des Motors. Er ist sehr sparsam mit unter 6L/100km bei mir im bayerischen Mittelgebirge, aber zieht mit seinen 190PS schön weg. Die Motorisierung empfinde ich als ausreichend.

Deine Antwort
Ähnliche Themen