Kaufempfehlung?
Hallo Community,
Meine Freundin sucht einen Gebrauchtwagen.
Wir haben da an einem Astra bis etwa 6000 Euro gedacht.
Sie fährt etwa 15-20 tkm pro Jahr.
Täglich ca 2x 25 km in die Arbeit.
Jede zweite Woche Langstrecke, ca 400 km.
Benzin oder Diesel?
Welcher Motor ist zu empfehlen?
Will teilen:
Will teilen:
Danke für eure Infos!
Liebe Grüße, August
Beste Antwort im Thema
Ok, unter dem Aspekt ist auch das 1. Vierstöckige Fachwerkhaus in Coburg die Basis für's Empire State Building 😉
27 Antworten
Welcher 80er hatte den einen 1.4er verbaut?
... mal davon ab dürfte ein 80er und ein >2010 etliche Änderungen haben die nichts mit dem geborhten Hubraum zu tun haben.
Zitat:
@Zyclon schrieb am 17. April 2020 um 08:17:59 Uhr:
Unbedingt Probe fahren. 95 PS sind für den Wagen echt nicht die Welt. Dürfte sich durch das erheblich höhere Drehmoment aber wesentlich besser anfühlen als der 1.4. Der Motor stammt aus einer Kooperation mit Fiat. Viel schlechtes liest man aber nicht. Wenn er euch reicht auf jeden Fall eine Idee.Wie sieht es eigentlich mit einem Astra H aus? Ist zwar etwas älter aber auch leichter. Dementsprechend verbrauchen die Motoren auch weniger und gehen besser. Den 1.4, 1.6 und 1.3cdti gibt es auch dort.
Der Astra H schaut halt noch fader aus...
Aber wäre natürlich eine Alternative..??
Ja gut. Musst du dir ein entsprechendes Modell suchen. Den gibt es auch mit OPC Line Paket oder schicken Felgen. In der Basis ist er natürlich langweilig. Da stimme ich dir zu. Vorteil des Astra H ist das er handlicher ist.
Das mit Fiat war natürlich auf den 1.3 Cdti bezogen.
Zitat:
@Astradruide schrieb am 17. April 2020 um 12:57:15 Uhr:
Welcher 80er hatte den einen 1.4er verbaut?... mal davon ab dürfte ein 80er und ein >2010 etliche Änderungen haben die nichts mit dem geborhten Hubraum zu tun haben.
Es ging mir um die Basis, weder um den Hubraum, die Einspritzung oder sonstiges drumrum.
1.4er 16V kamen im AstraF auf. Im Kadett E gab es 8V.
Die differieren natürlich auch in den Kolben, Köpfen etc, trotzdem sind die OHC der 80er die Ursuppe. Wirklich komplette Neuentwicklungen gab es danach nichtmehr.
Ähnliche Themen
Ok, unter dem Aspekt ist auch das 1. Vierstöckige Fachwerkhaus in Coburg die Basis für's Empire State Building 😉
Nö, das ist Quatsch. Opel hat halt zuletzt in den 80ern das Motorenkonzept komplett geändert, bis heute wird prinzipiell mit dem Legokasten gearbeitet. Halt durchaus mit neuen Komponenten. Welten oder wirklich tiefgreifende Änderungen gibt es nur bedingt bei der Umgebung des Blocks.
Bis dahin waren die CIH die Basis. Völlig andere Blöcke von denen auch nichtsmehr an die "Neuen" passt.
Und mit Fiat hat der Motor garnichts zutun.
Zitat:
@mozartschwarz schrieb am 19. April 2020 um 14:30:26 Uhr:
Nö, das ist Quatsch. Opel hat halt zuletzt in den 80ern das Motorenkonzept komplett geändert, bis heute wird prinzipiell mit dem Legokasten gearbeitet. Halt durchaus mit neuen Komponenten. Welten oder wirklich tiefgreifende Änderungen gibt es nur bedingt bei der Umgebung des Blocks.Bis dahin waren die CIH die Basis. Völlig andere Blöcke von denen auch nichtsmehr an die "Neuen" passt.
Und mit Fiat hat der Motor garnichts zutun.
Danke, die Erklärungen leuchten mir ein.
Gruß Kler
Man kann den Text so verstehen. Alles andere sind dann nurnoch Begründungen zu meiner Aussage.
Da scheinbar aber der 1.3er Diesel gemeint ist?! Keine Ahnung wo der herstammt. Der 1.7 ist ein Isuzu.
Zitat:
@Zyclon schrieb am 17. April 2020 um 08:17:59 Uhr:
Unbedingt Probe fahren. 95 PS sind für den Wagen echt nicht die Welt. Dürfte sich durch das erheblich höhere Drehmoment aber wesentlich besser anfühlen als der 1.4. Der Motor stammt aus einer Kooperation mit Fiat. Viel schlechtes liest man aber nicht. Wenn er euch reicht auf jeden Fall eine Idee.Wie sieht es eigentlich mit einem Astra H aus? Ist zwar etwas älter aber auch leichter. Dementsprechend verbrauchen die Motoren auch weniger und gehen besser. Den 1.4, 1.6 und 1.3cdti gibt es auch dort.
Zitat:
@Zyclon schrieb am 19. April 2020 um 18:00:30 Uhr:
Hat das jemand behauptet, dass der Motor was mit Fiat zu tun hat?
Mir scheint es in Wikipedia auch gelesen zu haben...??
Aber ist eigentlich egal..
Alles subjektiv. Zu schwach, zu stark...….. Wenn die Möglichkeit besteht, Probe fahren und nach pers. empfinden entscheiden. Ein Diesel für Kurzstrecken ist genauso wenig empfehlenswert, wie ein Kleinwagen für den Anhängerbetrieb. (Das sind Extrembeispiele zur Verdeutlichung. Nicht Grundlage dieser Diskussion). Ich persönlich finde den 1.4 T mit 120 PS nicht zu schwach. Ist kein Rennwagen (Gewicht!) aber zieht im Stadtverkehr mühelos durch und ich kann auf der BAB im 6. Gang bei 3.000 U/min. 150 Km/h fahren. Für mich passt das.
(Davon abgesehen: Mehr PS = mehr Fahrspaß = mehr Knöllchen ,-)
Kann das was scurafahrer sagt nur bestätigen:
Ich fahre einen Astra 1.4 T Benziner gekauft vor 8 Jahren mit 25.000km und nun 249.000km drauf.
Fahre zur Arbeit täglich 25km normale Strecke und alle 2 Wochen 600km normale Strecke.
Das fährt er seit Jahren mühelos, ohne je liegen geblieben zu sein... Serviceintervalle beachten und Verschleiß ist immer dabei... Bremsen, Reifen, Öl, Zylinderkopfdichtung, Zündspule und Kerzen... das übliche eben!
Bestätigen kann ich auch das bei einer Reisegeschwindigkeit von 150km/h er bei 3000U/min ruhig und sicher und auch komfortabel läuft. Sicher kein Sportwagen, aber verstecken braucht man sich absolut auch nicht.
Mit einem Verbrauch von ca. 7 bis 7,5 L und etwa einer Reichweite pro Tankfüllung von 670-740km auch absolut okay.
6Gang Getriebe hatte ich noch nie Probleme.
Alles im allem hat er mich nie enttäuscht und macht seine Sache gut.
Grüße