Kaufempfehlung Niro Plug-in
Hallo erstmal,
Nach der nicht wirklich überzeugenden Probefahrt mit dem Toyota Rav4 und Auris durfte ich heute den Niro Plug-in probefahren. Das Gesamtkonzept mit der Getriebe und hochwertige Verarbeitung hat mich wirklich überzeugt.
Der Händler hat mir einen Niro Spirit mit Vollausstattung (wirklich alles was es für den Niro gibt) mit ca. 5000km und ez dieses Jahr für 33.000€ angeboten. Was mein ihr? Ist dieser Preis OK? Was habt ihr für euren Bezahlt?
Danke...
Beste Antwort im Thema
Schwierig,
wir haben uns bewusst gegen den Plug in entschieden.
Die Nachteile haben -für uns- überwogen.
Grundsätzlich ist es toll bis knapp 100km/h voll elektrisch fahren zu können. Das 7" Display zwischen den Tachoelementen sieht besser als das 4,2" aus.
Jedoch wenn Du in der Kühleren Jahreszeit warme luft möchtest, schaltet sich immer der Verbrenner hinzu. Und das ist irgendwie recht häufig der Fall. Leider funktioniert die Heizung nicht elektrisch.
Dann gibt es noch eine Grundsatzfrage die keiner ohne Glaskugel beantworten kann. Wiederverkauf.
Sollte sich Elekromobilität kurzfristig durchsetzen, ist ein Plug-in in meinen Augen ein krüppel mit seiner sehr geringen Reichweite und die Last des Benziners auch noch. Dies ist jedoch meine Meinung - und auch ich ich habe keine Glaskugel.
Nur mal so... LED für 1000€ extra? Beim Hybrid ist Xenon (nur Spirit). Ein Upgrade gibt es meines Wissens nicht.
Egal ob Xenon oder LED: Es ist ein System bis 2000Lumen verbaut - also nicht so Leistungsstark wie "normale" Systeme.
31 Antworten
Bei den Plug-Ins von Hyundai und Kia läuft zum Heizen (leider) immer der Benziner. Rein elektrisch fahren und dabei heizen geht nicht. Kühlen per Klimaanlage geht dagegen.
Zitat:
@BenniBS schrieb am 21. Juni 2018 um 18:59:34 Uhr:
Bei den Plug-Ins von Hyundai und Kia läuft zum Heizen (leider) immer der Benziner. Rein elektrisch fahren und dabei heizen geht nicht. Kühlen per Klimaanlage geht dagegen.
Danke für die Info. Damit ist ein " Plug in " von Kia oder Hyundai mehrere Monate im Jahr nutzlos da er nicht elektrisch betrieben werden kann. Insbesondere dann nicht auf Kurzstrecken z.B. zur Arbeit im Bereich von 20-30 Km.Hier wurde offensichtlich am falschen Ende gespart.
Wie auch im Forum berichtet wird soll auch der Hybrid selbst mit vollem Akku bei Start nicht rein elektrisch laufen/anfahren wenn für den Innenraum Heizleistung verlangt wird. Wird also wenn hier Prioritäten bezüglich rein elektrischer Fahrt und Innenraumheizung gesetzt werden sollen wohl nur der EV übrig bleiben. Letztendlich muss jeder aber selbst entscheiden welches System für ihn geeignet ist und wo für sein Fahrprofil die Vor-und Nachteile liegen.
Auch deswegen haben wir uns für den "normalen" entschieden.
Mit dem PlugIn fahren bestimmt einige sehr glücklich herum, für mich wäre es nichts.
Ähnliche Themen
Sicherlich ein Argument, dennoch sind Formulierungen wie "mehrere Monate im Jahr nutzlos" schon übertrieben.
Zeigt wohl eher, dass so ein Plug-In Hybrid wohl eher ein Langstreckenfahrzeug ist, bei dem der Verbrenner auch öfters mal läuft.
Stellt sich dann ja eher die Frage, ob es eine zweite Version des Plug-In Hybrid geben wird, der z.B. auch rein elektrisch Heizen kann (Winterbetrieb) oder ob man in 2-3 Jahren direkt mehr auf Elektro setzt.
Zitat:
@206driver schrieb am 23. Juni 2018 um 09:42:08 Uhr:
Sicherlich ein Argument, dennoch sind Formulierungen wie "mehrere Monate im Jahr nutzlos" schon übertrieben.
Zeigt wohl eher, dass so ein Plug-In Hybrid wohl eher ein Langstreckenfahrzeug ist, bei dem der Verbrenner auch öfters mal läuft.Stellt sich dann ja eher die Frage, ob es eine zweite Version des Plug-In Hybrid geben wird, der z.B. auch rein elektrisch Heizen kann (Winterbetrieb) oder ob man in 2-3 Jahren direkt mehr auf Elektro setzt.
So ganz übertrieben finde ich das nicht. Wenn die Außen Temperatur auf unter 18 Grad fällt wird bei mir der Regler für die Innenraum Temperatur auf 20 Grad gestellt. Die Frage ist auch noch ob der Verbrenner ständig weiter läuft wenn er die Betriebs Temperatur erreicht hat oder vorübergehend wieder der reine E-Modus nutzbar ist bis das Kühlwasser sich auf eine bestimmte Temperatur abgesenkt hat.
An eine zweite Version des Plug in glaube ich nicht da sich sicher die EV Versionen von Niro und Kona durchsetzen werden wenn die Lieferung dann zügig klappt woran ich jedoch starke Zweifel habe.
Damit sich Elektro wirklich für jeden lohnt, muss sich noch einiges an der Ladetechnik und der Anzahl der Ladesäulen tun. Unabhängig von den Kosten lohnt sich ein Elektroauto daher ja nur für einen bestimmten Personenkreis.
Ob es da nicht etwas vorschnell wäre, schon in den nächsten Jahren nur auf Elektro zu setzen?
Daher könnte ich mir schon vorstellen, dass man an einer zweiten Generation Plug-In Hybrid arbeitet.
Vermutlich nimmt die Heizung auch Wärme aus dem Kühlkreislauf, wenn der Motor nicht läuft.
In der nächsten Woche habe ich für 3 Tage einen Plug in zur Probe. Werde mich daher auch mit dem Thema Heizung beschäftigen und auch prüfen ob der Verbrenner nach erreichen der Betriebs Temperatur abschaltet und die vorhandene Rest Wärme für die Heizung des Innenraumes nutzt. In dieser Phase müsste dann eigentlich, zumindest kurzzeitig, ein reiner E-Betrieb möglich sein. Ich werde dann berichten und auch darüber was mir sonst noch aufgefallen ist.
Hallo Community,
ich bin neu hier und bisher eifrig am Nachlesen. Jetzt beschäftige ich mich mit dem Kauf eines Kia Niro PHEV und hätte eine Frage zum Thema "Fahrt bei kalter Witterung".
Wenn sich also der Verbrenner während der Heizungsnutzung zuschaltet, sorgt er doch aber nicht für den Antrieb, sondern nur für die Erwärmung? Ist das so richtig? Dann würde ich also trotzdem die Batterie für den Antrieb nutzen und den Verbrenner nur für die Heizung. Welchen Verbrauch habe ich dann während dieser Zeit?
Im Übrigen hat mir auf meine aktuelle Anfrage das Autohaus mitgeteilt, dass es bald auch für den Plug In bald eine Standheizung geben wird. Kennt sich jemand mit der Standheizung im Vollhybrid aus? Wird diese rein elektrisch betrieben oder über den Verbrenner?
Es ist mir klar, dass Standheizung und grundsätzliche Heizung im Fahrzeug nur bedingt etwas miteinander zu tun habe. Aber die Standheizung ist wegen meiner Hunde für mich ein wichtiges Thema. Deshalb würde ich mich in beiden Fällen über eure konstruktiven Äußerungen dazu freuen.
Im übrigen erhielt ich für den PHEV ein - wie ich meine - gutes Angebot vom Autohaus:
- EZ 09/2017
- Spirit mit allen Paketen (außer AHK)
- Preis 31.665,- Euro
Was denkt ihr?
Viele Grüße
vom PlugInsider-Neuling
Wenn der Innenraum beheizt werden soll läuft sofort beim Start der Verbrenner und der E-Antrieb steht nicht zur Verfügung. Der Verbrenner sorgt dann natürlich auch für den Antrieb was einem Zustand bei leerem Akku entspricht, nur das keine Akkuladung erfolgt ( hängt vom Füllzustand ab ).
Eine Standheizung kann man grundsätzlich in den Kühlkreislauf einschalten, angeblich steht auch hiefür der nötige Platz zur Verfügung. Die Standheizung kann normal betrieben werden. Offensichtlich ist aber durch die vorhandene Programmierung eine Unterdrückung des Verbrenners nicht möglich wenn die Standheizung läuft. Es würde bedeuten das trotz Betrieb der Standheizung ein Motorlauf erfolgt wenn der Temperatur Regler auf eine höhere Temperatur gestellt wird als sie außen vorliegt. Es sei denn die Steuerung realisiert das die Standheizung den Kühlkreislauf erwärmt hat und das System die notwendige Betriebstemperatur erkennt.
Ich würde mich vor diesem Experiment genau informieren es geht schließlich auch um Kosten von rund 2.000,00 € für die Standheizung mit Einbau. Eine Standheizung im Hybrid ist dagegen wie in jedem anderen Fahrzeug ohne Probleme realisierbar.
Zitat:
@Ti-Driver schrieb am 4. Juli 2018 um 17:57:38 Uhr:
Wenn der Innenraum beheizt werden soll läuft sofort beim Start der Verbrenner und der E-Antrieb steht nicht zur Verfügung. Der Verbrenner sorgt dann natürlich auch für den Antrieb was einem Zustand bei leerem Akku entspricht, nur das keine Akkuladung erfolgt ( hängt vom Füllzustand ab ).
Eine Standheizung kann man grundsätzlich in den Kühlkreislauf einschalten, angeblich steht auch hiefür der nötige Platz zur Verfügung. Die Standheizung kann normal betrieben werden. Offensichtlich ist aber durch die vorhandene Programmierung eine Unterdrückung des Verbrenners nicht möglich wenn die Standheizung läuft. Es würde bedeuten das trotz Betrieb der Standheizung ein Motorlauf erfolgt wenn der Temperatur Regler auf eine höhere Temperatur gestellt wird als sie außen vorliegt. Es sei denn die Steuerung realisiert das die Standheizung den Kühlkreislauf erwärmt hat und das System die notwendige Betriebstemperatur erkennt.
Ich würde mich vor diesem Experiment genau informieren es geht schließlich auch um Kosten von rund 2.000,00 € für die Standheizung mit Einbau. Eine Standheizung im Hybrid ist dagegen wie in jedem anderen Fahrzeug ohne Probleme realisierbar.
Hallo und vielen Dank für deine schnelle Rückmeldung.
Lt. Autohaus und einem Test von 163 Grad auf You Tube ist es allerdings nicht so, dass während des Heizens auch der Antrieb über den Verbrenner läuft, sondern nur die Heizung. Ist zwar auch nicht so prickelnd, aber vielleicht noch das kleinere Übel.
Ich werde das dann ab Herbst mal entsprechend testen und gerne hier wieder berichten.
Viele Grüße
PlugInsider (bald) :-)
Wer kommt denn auf eine solche Idee den Verbrenner zu starten und dann nur zum Heizen des Innenraumes zu nutzen und wenn er dann sowieso schon läuft mit dem E-Antrieb zu fahren. Das ist entweder falsch herüber gekommen oder die Techniker bei Hyundai haben ihre Hausaufgaben noch schlechter gemacht als ich dachte. Das wäre dann nicht das kleinere sondern das größere Übel.
Kannst du mir als Technik-Laie erklären, warum das das größere Übel ist? Damit verbrauche ich doch weniger Energie?
Ich verstehe das "riesige Problem" auch nicht so wirklich. Ich will niemand zu nahe treten, aber ich habe das Gefühl, dass solche markigen Worte durch eine gewisse Enttäuschung entstehen. Aber kann man dem Fahrzeug dafür die Schuld geben?
Es wirkt so, als wolle man einen Plug-In Hybrid die meiste Zeit als reines Elektroauto nutzen und den Verbrenner dann nur gelegentlich auf längeren Strecken nutzen. Dafür ist ein Plug-In Hybrid nicht gebaut. Da bräuchte man eher ein reines Elektroauto mit Range Extender. Dort ist dann nämlich auch die Heizung auf den Elektrobetrieb ausgelegt.
Nach meiner Auffassung ist ein Plug-In Hybrid eher für den Anwendungsfall gedacht, dass man täglich längere Strecken pendelt. So arbeitet der Verbrenner auch regelmäßig und bleibt auf Betriebstempertur. Damit lässt sich aus meiner Sicht langfristig der beste Verbrauch erzielen.