Kaufempfehlung Niro Plug-in

Kia Niro DE

Hallo erstmal,

Nach der nicht wirklich überzeugenden Probefahrt mit dem Toyota Rav4 und Auris durfte ich heute den Niro Plug-in probefahren. Das Gesamtkonzept mit der Getriebe und hochwertige Verarbeitung hat mich wirklich überzeugt.

Der Händler hat mir einen Niro Spirit mit Vollausstattung (wirklich alles was es für den Niro gibt) mit ca. 5000km und ez dieses Jahr für 33.000€ angeboten. Was mein ihr? Ist dieser Preis OK? Was habt ihr für euren Bezahlt?

Danke...

Beste Antwort im Thema

Schwierig,
wir haben uns bewusst gegen den Plug in entschieden.

Die Nachteile haben -für uns- überwogen.

Grundsätzlich ist es toll bis knapp 100km/h voll elektrisch fahren zu können. Das 7" Display zwischen den Tachoelementen sieht besser als das 4,2" aus.

Jedoch wenn Du in der Kühleren Jahreszeit warme luft möchtest, schaltet sich immer der Verbrenner hinzu. Und das ist irgendwie recht häufig der Fall. Leider funktioniert die Heizung nicht elektrisch.

Dann gibt es noch eine Grundsatzfrage die keiner ohne Glaskugel beantworten kann. Wiederverkauf.
Sollte sich Elekromobilität kurzfristig durchsetzen, ist ein Plug-in in meinen Augen ein krüppel mit seiner sehr geringen Reichweite und die Last des Benziners auch noch. Dies ist jedoch meine Meinung - und auch ich ich habe keine Glaskugel.

Nur mal so... LED für 1000€ extra? Beim Hybrid ist Xenon (nur Spirit). Ein Upgrade gibt es meines Wissens nicht.
Egal ob Xenon oder LED: Es ist ein System bis 2000Lumen verbaut - also nicht so Leistungsstark wie "normale" Systeme.

31 weitere Antworten
31 Antworten

Zitat:

@PlugInsider schrieb am 9. Juli 2018 um 16:30:17 Uhr:


Kannst du mir als Technik-Laie erklären, warum das das größere Übel ist? Damit verbrauche ich doch weniger Energie?

Einen Benzinmotor wie in diesem geschilderten Fall nur für den Betrieb der Heizung des Innenraumes zu nutzen und gleichzeitig mit dem E-Antrieb zu fahren ist in meinen Augen Verschwendung von Energie und zusätzliche Belastung der Umwelt. Eine Standheizung erfüllt den gleichen Zweck und verbraucht dabei erheblich weniger an Kraftstoff als z.B. ein im Leerlauf laufender Motor.

206driver fragt ob man dem Fahrzeug die Schuld geben kann ?, natürlich nicht.
Schuld sind die Konstrukteure die so etwas bauen und hier bezüglich der nicht vorhandenen E-Heizung wohl auch unter Kostendruck gestanden haben anders kann ich mir die " Heizungsgeschichte " nicht erklären.
Ein Plug in Hybrid mit einer durchschnittlichen E- Reichweite von 40 bis 50 Km kann jedoch in den meisten Fällen täglich als reines E-Fahrzeug genutzt werden. So verstehe ich auch den Plug in Gedanken. Lediglich für größere Strecken oder wenn die E-Reichweite mal nicht ausreicht kommt der Verbrenner zum Einsatz. Viele Plug in Fahrer aus meinem Bekanntenkreis fahren fast die gesamte Woche nur mit E-Antrieb. Daher sollte man sich beim Kauf eines Plug in überlegen wie ich ihn am Besten nutzen kann was natürlich auch immer von den vorhandenen Lademöglichkeiten abhängt. Die andere Alternative wäre dann natürlich der Hybrid.

Deine Antwort
Ähnliche Themen