Kaufempfehlung Corsa B

Opel Combo B

Hi!
will mir als zweitwagen n opel corsa b kaufen. soll eigentlich nur für die stadt sein oder kürzere strecken.

welchen motor könnt ihr mir da empfehlen? opel ist absolutes neuland für mich 🙂

gibt es ne motorvariante mit ca 70-80ps?

wenn ja, auf was ist zu achten, oder ab welchem bj. sollte man suchen??

danke schonmal

29 Antworten

4000 für 50TKM sind drin... allerdings dann mit keiner besonderen Ausstattung!
Ich habe 10/2004 für meinen B 4300,- hingelegt und der hatte 61TKM weg, war allerings mit Vollausstattung direkt vom Opelhändler.

Kauf Corsa B

Moin,

fahr selbst auch einen 98er Corsa B 1.0 12V.Hat 55PS.Fahr gemischt.Mal Stadt,mal Überland,mal Autobahn.
Für die Stadt reichen die 55PS locker,aber auch für die beiden anderen Dinge reichen sie aus.
Brauche ca auf 100km so um die 4,5-5l.
Die 3-Zylinder gibts auch schon mit 50000km ab 4500€

Schönen Abend
Tom

www.opc-team-muehldorf.de
info@opc-team-muehldorf.de

Ich hab für meinen 98er X12XE vor nem knappen Jahr 4000 € ausgegeben. Hatte damals ca. 70 t KM drauf...also nicht die Welt. War dafür auch vollausgestattet (ABS, Servo, Airbags, Klima, ZV) und hab Dachträger und 8-fach Bereifung bekommen. (Privat)

Bin mit dem Auto recht zufrieden...nur würde ich mit nem Ecodreck ned zuviel Kurzstrecken fahren, weil da gerne das AGR und der LMM versiffen und die sind teuer!
Musste es beim AGR schon am eigenen Leib spüren obwohls nicht so krass teuer war. Bis jetzt aber bis aufs AGR null Probleme mit dem Auto.

Ist meiner Meinung nach der beste B (X12XE) den du bekommen kannst. Meist gute Ausstattung (immer Facelift!) und es wurden viele Kinderkrankheiten beseitigt, da es einer der letzten Motoren war (glaub zusammen mitm X10XE)

Ich würd nicht zum 1.4 16V raten...Motorschaden durch Zahnriemenriss usw. hab ich bis jetzt nicht nur einmal hier gelesen...kann da aber persönlich nicht viel zu sagen (obs jetzt sooo oft passiert, k. A.)

hm also öfters liesst man auch von elektronik problemen beim 1,2 16v... also besonders Luftmassenmesser und AGR scheinen da gern ma a bissl aufzumucken.
Und wenn man sowas dann bei Opel durch Neuteile austauscht kann das gut ins Geld gehen... 🙁

1,4 16v hat anscheinend n paar schwerwiegendere Probleme.
Ich hatte da bereits Motorschaden durch Pleuelabriss hervorgerufen durch Lagerschaden *g* nen paar andere auch.
Gibt auch Leute die sind mit dem 1,4 16v 90ps sehr zufrieden. Immerhin kann dort kein LMM kaputtgehen 😉

aber wenn ich dir watt empfehlen kann, dann nen 1,4 8ventiler mit 60ps... am besten noch nen alten, ohne Abgasrückführventil !
Das problem dabei ist dann... alte Karosse -> die ersten baujahre evtl rost, oder sogar Risse in der B-Säule ! ... und schlechtere Abgasnorm.
Ka was man dort mit nem anderen Kat bzw Kaltlaufregler tricksen könnte...
aber ich denk von der Zuverlässigkeit her ist der 1,4 8v eigentlich noch der beste. Der 1,2 8v natürlich auch, aber die 45ps sind ja echt schon ein Sicherheitsrisiko auf der Autobahn :P

der 1,4 8v Si mit 82ps ist auch empfehlenswert. Ist ne geile Konstruktion... leider auch alt, da durch 1,4 16v 90ps abgelöst, und demnach schlechtere Abgasnorm.
Zudem ist er recht schwer zu finden.

den 1,0 eco würd ich aber auch nicht nehmen, der hat zuviel Kinderkrankheiten, da neben den Dingen LMM + AGR auch gern mal der Krümmer aufmuckt, da die Vibrationen des Zylinders da Risse hervorrufen. Meiner Meinung nach noch schlechter als der 1,4 16v.

also Fazit... 1,4 8v oder 1,2 16v... ich persönlich mit Tendenz zu 1,4 8v ( den gibts auch als D3, dann aber mit AGR Ventil) weil dort weniger kaputtgehen kann.
1,2 16v kann man hingegen auf d4 umschlüsseln wenn ich mich recht entsinne ?? oder hat der sogar d4 ?
herrje, datt is alles so kompliziert mitte abjasnormen !

Ähnliche Themen

Hallo

Hmm 1.4/8V haben auch gerne mal Macken oder fangen im Alter das saufen an.

Ich würde sagen: 1.2/16V.
Edition 100 oder 2000, wenn möglich.

D4-Umschlüsselung geht, soweit ich weiss, ab einer bestimmten Baureihe.

Servus
Thomas

Kauf Opel Corsa B

Moin moin,

die beiden EcoTec-Motoren(X10XE und X12XE) sind sehr verbrauchsgünstig.

Daas AGR und der Luftmassenmesser können ebenso gut im Langstreckenverkehr den Dienst quittieren.

Habe beide Teile neu drin seit 2 Jahren.
Hab seit nem Jahr nen offenen K&N 57i drin.Hab null Probleme damit.Das mit dem Krümmer kann bei manchen 3-Zylindern vorkommen,ist aber in der Regel nicht der Fall.
Für die Stadt reicht der 3 ZYlinder völlig aus.Wenn man viel Überland-bzw Autobahn fährt,nimmt man besser den X12XE.

Wünsch noch ein schönes Wochenende

Tom

www.opc-team-muehldorf.de
thomas@opc-team-muehldorf.de

Den 1.0 12 V würde ich definitiv NICHT empfehlen die Laufkultur ist...nicht vorhanden und es mangelt hin und wieder sogar in der Stadt an Leistung.
Es ist ein reines Sparauto, mehr aber auch nicht.

greetz
-fate-

Zitat:

Original geschrieben von Blitzcrieg


hm also öfters liesst man auch von elektronik problemen beim 1,2 16v... also besonders Luftmassenmesser und AGR scheinen da gern ma a bissl aufzumucken.
Und wenn man sowas dann bei Opel durch Neuteile austauscht kann das gut ins Geld gehen... 🙁

Was is besser, Elektronikproblem oder Motorschaden? 😁

Der X12XE hat kein D4, du kannst ihn aber umschlüsseln lassen aber selbst dann nur ab Baujahr 99 und dann NICHT immer...gab hier nen recht interessantes Thread darüber weil ich ja selbst gerne Steuer gespart hätte.

Klar können AGR und LMM im Langstreckenverkehr kaputtgehen, nur ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie es bei Kurzstrecke tun, höher. Ich halt eigentlich eh nix von dem Zeug. Könnte auch ohne Abgasrückführung und LMM fahren wenns ginge. 2 Teile weniger die kaputt gehen 😉

@fate

Hattest du nicht auch mal den 1.0? 😁

Ja, eben deswegen weiss ich ja wovon ich spreche.

Hab ihn übrigens immer noch, steht in der Ecke in der Garage 😁

greetz
-fate-

Hab ich schon gesehen 😁

Wer bist du da auf den Foddos?

der c14nz is meiner meinung nach im unterhalt recht teuer (sprech aus erfahrung,siehe unten).

vor kurzem kam der bescheit von der kfz steuer und die wollen 244 eus haben die spinnen doch die römer!!
und sparsam im verbrauch ist der auch nicht grade. ich verbrauch gut und gerne bei viel kurzstrecke 7 liter und mehr und das is bei 60 ps doch bisschen viel.
aber der is halt zuverlässig wie sau der springt auch bei -20 grad an wie bei +20 grad und hat mich noch nie im stich gelassen, nagut einmal war das thermostat kaputt und der temperaturfühler samt tid musste ich wechseln ist aber wenn mans vom autoverwerter holt net so teuer. so das war mal mein senf dazu 😁

Mit 7l/100km biste aber noch recht gut bedient, kenne da ganz andere Zahlen.
Gegen hohe steuern hilft ein Kaltlaufregelsystem.

greetz
-fate-

7 liters bei ruhiger fahrweise aber naja.
wegen kaltlaufregler hab ich mir auch schon überlegt aber wer weiß ob ich den nächstes jahr noch fahre und um sonst 200 eus reinstecke?
hm alles nich so einfach...

es wurden schon viele pros und contras aufgezählt.

x10xe: lmm und agr-anfällig, über weitere kinderkrankheiten wei ich nix. wenig ps, wie schon gesagt wurde, reiner sparmotor (leichte umschlüsselung auf d4,1,0l hubraum, wenig sprit)

x12xe: geht für seine 65 richtig gut, auch agr und lmm anfällig, trotzdem recht sparsam und auch durch d3 verältnismäßig günstig in der steuer

die 8Vs: kenn ich mich nicht so gut aus, sollen aber weniger anfälligkeiten haben.
insgesamt mehr spritverbrauch im verhältnis zu 12V/16V, mehr steuer da fast immer schlechtere abgasnorm.
ich glaub der 12sz/nz braucht mehr als der x12xe.. oder gleich, bei 20 ps weniger..

1.4 8V würd ich eher weniger empfehlen, weil er doch im unterhalt recht teuer ist...

naa berichtigt mich wenn ich was falsch aufgefasst hab...

mann oh mann!!!
denke ich tendiere da zum x12xe.
werd mich jetzt mal hinsetzen und forumsbeiträge darüber lesen. mal schaun was beim googeln noch so rauskommt, noch n paar ersatzteilpreise, und dann werd ich mal auf die suche gehen...

erstmal vielen dank!! mit so einer riesen resonanz hab ich jetzt nicht gerechnet 🙂
gefällt mir bei euch!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen