Kaufempfehlung Audi TT 1.Gen?
Hallo liebe Motor-Talker,
ich bin es nicht geübt in Foren zu schreiben,also bitte entschuldigt,falls die Frage hier nicht richtig bzw. zu oft durchgekaut wurde. Ich habe lediglich die beiden Guides hier als Starthilfe hinzugezogen.
So : Ich möchte mir mit einem Studentenetat ein Auto zulegen, mit dem ich "nicht"täglich weite Strecken befahren werde. Ich möchte etwas sportliches und finanziell stemmbares . Nach einer langen Suche bin ich über den Audi TT 1.Generation 1,8 Benzin Motor gestolpert,den man für ~5000€ Anschaffungskosten bekommen kann. Viele meiner Freunde finden, dass man in der Preisklasse viel schönere Autos ala E46, Z3 bekommt, aber ich selbst bin eher für den TT geneigt. Es kann sein,dass mein Kindheitstraumwagen aufgrund extra Sympathiepunkten näher zu sich zieht. Jedoch gefällt mir das Design heute noch sehr und die Steuer/Versicherung sind auch ganz solide.
Es gab im Internet viele Threads,die einen Audi TT 1.Gen sehr gefeiert haben,aber diese sind auch schon älter.
Die Quintessenz meiner Frage lautet: Lohnt sich ein Audi TT mit BJ. ~2000 heute noch?Oder gibt es wirklich deutlich bessere Alternativen?
Vielen Dank und beste Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@RSK64 schrieb am 23. Dezember 2015 um 19:07:12 Uhr:
Belege?
Ich fahre einen.
Letzte Inspektion 200 € beim Vertragshändler, ohne Öl, aber dafür würde ich auh bei Audi keine 15 €/l hinlegen. Ölmenge 4,6 l. Der 5 l Kanister aus deutscher Entwicklung und Produktion kostet 20 € für 5W40, 5W30 wird nur benötigt.
Steuer sind 135 €, Versicherungseinstufung HP13, TK 17, VK 18
Der Verbrauch ist unmöglich über 9 l zu treiben, es sei denn, man ballert ständig mit 180+ über die Bahn oder ist jede Woche auf der Rennstrecke unterwegs.
Materialien und Verarbeitung katastrophal? Meiner hat 110.000 km runter. Alles in Butter, nichts knarzt oder zeigt auffällige Abnutzungen.
Defekte in der Zeit? Keine! Ich habe ihn zwar erst mit 80.000 auf dem Tacho, habe aber vom Vorbesitzer vollständige Service und Werkstattunterlagen bekommen, bzw keine Werkstattrechnungen, weil nichts dran war. Das ist die Regel, statt die Ausnahme.
Die Technik ist sehr einfach und sehr zuverlässig.
Das Auto verursacht Unterhaltskosten auf dem Niveau eines Kleinwagens. Dafür bekommt man ein Auto, dass von Grund auf als Sportwagen entwickelt wurde.
Einzig bei der Rostvorsorge gebe ich dir recht, es aber auch nicht sooo schlimm. Ich habe ihn wie gesagt mit 80.000 km gekauft, da war er noch rostfrei, ohne dass Vorsorge betrieben wurde. Ich habe ihn dann sofort nachkonserviert. Trotz Winterbetrieb ist er bis jetzt nichts dran.
29 Antworten
Zitat:
@Peperonitoni schrieb am 23. Dezember 2015 um 09:51:06 Uhr:
Da steht doch nirgends dass er ständig die Rücksitze brauch, nur dass er keinen Zweisitzer mag. Heißt für mich, fürn Notfall mal die Rücksitze. Also drauf geschissen, ob die sich die Beine hintern Kopf klemmen müssen 🙂 sollen sie sonst eben selbst fahren wenns ihnen zu eng wird.Zum TT: kommt eben auf den Zustand an. Schätze mal der mit 180PS und Frontantrieb wird eher in gutem Zustand zu bekommen sein bei dem Budget.
Genau!Wenn paar Freunde mehr mitfahren wollen,ist das nicht mein Problem 😁
@alle:Ja genau,ich brauche hinten nicht viel Platz,aber was abstellen sollte man schon können.
Wenn meine Klique mal keinen fahrbaren Untersatz zur Verfügung haben sollte, habe ich noch den Wagen meines alten Herren zur Verfügung.Dann muss er halt mal mit dem (TT) zur Arbeit düsen 🙂
@pacechris: Warum macht der MX 5 mehr Spaß?Hat der einen besseren Motor?
Ich habe nicht viele Vergleichswerte zu anderen Autos,aber der TT (wie Peperonitoni gesagt hat) mit 1,8 Vorderantrieb in einem guten Zustand +Versicherung/Steuer sind eben tragbar.Ich weiß nicht ob ich bei Check24 beim Probetippen irgendetwas falsch gemacht habe, aber ein Opel Corsa war Versicherungstechnisch sogar teurer..
Außerdem sieht man den TT nicht so häufig auf der Straße und es fängt meine Blicke,wenn ich den mal vorbeidüsen sehe.
TT: sportliches, schweres coupe, frontantrieb, viel schickschnack und Technik.
Mx-5: Zweisitzer roadster, leicht, agil, Heckabtrieb.
Fur Autobahn TT, für kurvige Landstraße mx-5
Meine beiden Vorredner haben treffend beschrieben, warum der MX5 mehr spaß macht 🙂
Ähnliche Themen
Und wenn ein 4-5 sitzer sowieso zur Verfügung steht, würde ich gar nicht überlegen und den mx5 nehmen. Es sei denn man ist fast nur auf der Autobahn unterwegs.
Kommt doch immer auf den Motor an.
Der TT mit quattro und großem Turbomotor macht sicherlich genug Spaß ;-)
Nicht jeder hat Lust auf die katastrophale Materialwahl sowie Verarbeitung bei Mazda oder auch auf Rostprobleme "ab Werk".
Spaßig sind beide Autos, jedoch würde ich nicht sagen, dass ein MX5 im Unterhalt günstiger wäre... Oder eben zuverlässiger.
Zitat:
@RSK64 schrieb am 23. Dezember 2015 um 18:57:40 Uhr:
Nicht jeder hat Lust auf die katastrophale Materialwahl sowie Verarbeitung bei Mazda oder auch auf Rostprobleme "ab Werk".
Spaßig sind beide Autos, jedoch würde ich nicht sagen, dass ein MX5 im Unterhalt günstiger wäre... Oder eben zuverlässiger.
Da spricht der Blinde von den Farben...
Zitat:
@RSK64 schrieb am 23. Dezember 2015 um 18:57:40 Uhr:
Kommt doch immer auf den Motor an.
Der TT mit quattro und großem Turbomotor macht sicherlich genug Spaß ;-)
Nicht jeder hat Lust auf die katastrophale Materialwahl sowie Verarbeitung bei Mazda oder auch auf Rostprobleme "ab Werk".
Spaßig sind beide Autos, jedoch würde ich nicht sagen, dass ein MX5 im Unterhalt günstiger wäre... Oder eben zuverlässiger.
Auch wenn ich bei Audi tätig bin. Die Marke mag und selber vw fahre, kann ich nicht abstreiten das der tt im Vergleich zumx5 nicht sportlich ist. Kenne beide sehr gut. TT ist eben ein Golf aus dem man ein Sportcoupe gemacht hat. Mx5wurdeals roadster entwickelt. WWelchen großen Turbomotor gibt es beim tt? Es gibt nur einen Turbomotor nur mal so die Fahrzeuge haben eben ganz verschiedenes Klientel. Wenn ich mit ü200 auf der Bahn sein will, nehme ich kein mx5, wenn ich mich in den Serpentinen AAustoben will , sicher kein tt. Qualität beim mx5 kann man nicht beanstanden, weil es eben nicht viel gibt. Nur wie du erwähnt hast roooost. Schade das mazda es nicht einsehen will paar € mehr reinzustekcnen.
Zitat:
@RSK64 schrieb am 23. Dezember 2015 um 19:07:12 Uhr:
Belege?
Ich fahre einen.
Letzte Inspektion 200 € beim Vertragshändler, ohne Öl, aber dafür würde ich auh bei Audi keine 15 €/l hinlegen. Ölmenge 4,6 l. Der 5 l Kanister aus deutscher Entwicklung und Produktion kostet 20 € für 5W40, 5W30 wird nur benötigt.
Steuer sind 135 €, Versicherungseinstufung HP13, TK 17, VK 18
Der Verbrauch ist unmöglich über 9 l zu treiben, es sei denn, man ballert ständig mit 180+ über die Bahn oder ist jede Woche auf der Rennstrecke unterwegs.
Materialien und Verarbeitung katastrophal? Meiner hat 110.000 km runter. Alles in Butter, nichts knarzt oder zeigt auffällige Abnutzungen.
Defekte in der Zeit? Keine! Ich habe ihn zwar erst mit 80.000 auf dem Tacho, habe aber vom Vorbesitzer vollständige Service und Werkstattunterlagen bekommen, bzw keine Werkstattrechnungen, weil nichts dran war. Das ist die Regel, statt die Ausnahme.
Die Technik ist sehr einfach und sehr zuverlässig.
Das Auto verursacht Unterhaltskosten auf dem Niveau eines Kleinwagens. Dafür bekommt man ein Auto, dass von Grund auf als Sportwagen entwickelt wurde.
Einzig bei der Rostvorsorge gebe ich dir recht, es aber auch nicht sooo schlimm. Ich habe ihn wie gesagt mit 80.000 km gekauft, da war er noch rostfrei, ohne dass Vorsorge betrieben wurde. Ich habe ihn dann sofort nachkonserviert. Trotz Winterbetrieb ist er bis jetzt nichts dran.
Bekannte von mir fährt mx5 Sommer wie Winter und die schruppt richtig km. Sehr zuverlässig. Ersatzteile günstig. Sie bestellt demnächst den neuen weil der alte so gut ist. Ok die Oberflächen sind evtl bissel rustikal aber der ganze softlackscheíß bei VW Produkten dieser Zeit sieht doch nach 10 Jahren total abgewichst aus.
Wenn es ein 1.8T quattro und vielleicht auch noch der grosse mit 220ps sein soll oder gar der limitierte 1.8T quattro sport mit 240ps, lohnt sich der Kauf wahrscheinlich nur noch jetzt
Passend dazu kannst dir auch gerne die Preisentwicklung von audi quattro und audi S2 anschauen 😉
Sicher kann man sich für 5 mille auch bessere autos kaufen,ob man das will is ne andere Frage
Natürlich ist ein MX5 wesentlich günstiger, allerdings ist der 1.8t aus dem TT auch eine ganz andere Liga. Ich bin mal den 224ps Quattro gefahren und der presst einen schon gewaltig in den Sitz. Dazu gelten die 1.8t noch als wahnsinnig haltbar. Ich fahre ja selber einen eher leichten Sauger ähnlich MX5, aber so wie ihr hier nichts gutes mehr am TT lasst ist es absolut übertrieben. Der hat auch seine Qualitäten.
Ich bin in den letzten Tagen den MX5 und den TT (beide alte Modelle) gefahren.Ich muss echt sagen,dass beide richtig viel Spaß gemacht haben.
Aufgrund meiner Vorliebe, schiele ich immer noch eher zum TT. Vielleicht kauf ich mir den und hab meinen Spaß für 1 Jahr? Habe auch paar Mechaniker konsultiert.
Vielen Dank für die Rückmeldungen und Infos und beste Grüße! 😁
ich würde trotzdem nicht unbedingt den nächstbilligsten auspicken & gut auswählen
vielleicht geht das jahr doch länger als gedacht & da der alte TT mittlerweile auch eher mehr liebhaberei für spezis wird,könnte sich das auch beim wiederverkauf auswirken
gleiches wird aber auch für den mazda & ähnliche flitzer gelten
lies dich zum TT am besten hier im audibereich ein,auch bei den "neueren" modellen gibt es noch viele alte schrauberhaudegen & gleichzeitig aber auch einige VCDS-cracks,die sich mit den nötigen bits & bytes auskennen
solltest dann schon nen überblick über wesentliche schwachstellen bekommen oder später auch tipps & kniffe,wenn doch mal was klemmt 😉