Kaufempfehlung 807 Baujahr 2007
Hallo an alle,ich poste hier mal weil ich vorhabe ein großes Auto zu kaufen,da wir das 3. kind erwaten und ich in meiner Mercedes E-klasse keine 3 kindersitze reinbekomm.
Ich habe schon sehr viel hier gelesen was die Qualität vom 807 angeht.Ich muss sagen dass ich da eigentlich schon Angst bekomme.Ist das mit den vielen Problemen die man hier so liest nur bei den älteren Baujahren oder sind die neueren wie z.b. ab 2007 besser?
Wäre dankbar wenn ich die eine oder andere brauchbare Aussage bekomme
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen, also ich kann wiederum nur bestätigen, was bereits viele angesprochen haben. Hatte mit keinem Auto so viel Freude, wie mit dem 807er. Habe die Version 2,2 HDI (170PS) Exclusive, ok erst 1/2 Jahr alt (20.000 km) und bin sehr zufrieden. Platz und Fahreigenschaften sind sehr gut. Peugeot hatte in den letzen Jahren ein QM Konzept laufen, wo Händler über Intranet jeden noch so kleinen Mangel melden mussten. Hatte zuvor Audi A4 avant (BJ 2000, 2003, 2006) und damit von Anfang an Probleme. Den 2006er habe ich verkauft, da er ständig Probleme mit dem Dieselpartikelfilter machte bzw. die Fensterheber fahrerseitig nach dem Schliessen wieder runter gingen (bei Regen toll), konnte durch mehrmalige Werkstättenbesuche nicht behoben werden. 1 1/2 Stunden Stadtbetrieb und der Partikelfilter war zugesetzt. Dann muß man schwachsinnige 10 Minuten 2800 Umdrehungen fahren, damit sich der Filter reinigt. Wohne in der Stadt, mußte auf die Autobahn 10 Minuten konstant 90-100km/h fahren. Der Peugeot macht das mit einem Treibstoffzusatz der beim Service aufgefüllt wird. Da gibt es keinen zugesetzten Filter. Den funktionierenden Dieselpartikel hat übrigends Peugeot (PSA Gruppe patentiert) und Audi möchte dafür keine Patentrechte bezahlen, deshalb funktioniert er auch nicht. Davor BJ 2000 bin ich mehrmals durch den Kofferraum eingestiegen, da die Zentralverriegelung oft streickte. Beim 2003er war so ziemlich alles defekt (war monatlich in der Werkstätte), habe sogar die Wischerarme (waren nach einem Jahr abgerostet auf der Autobahn verloren (krachten in die Scheibe eines PKW`s hinter mir). NIE WIEDER AUDI, NICHT FREIWILLIG! Egal, BMW oder Mercedes ist auch kein Argument, da hört man auch so manches, nur ein Mercedes ist ein Mercedes (in Punkto Probleme stimmt das). Freunde hatten BMW Diesel, welche bei 200.000km tot waren, vor allem 7er Reihe. Bin leitender Angestellter und habe auch den Fuhrpark zu verantworten, wir habe uns mittlerweile auch gegen VW Sharan entschieden, zu viele Reparaturen in der Vergangenheit, vor allem ab 100.000 km. Hatten aber auch Pontiac Trans Sport mir 50.000km zum Wegwerfen oder Chrysler Voyager bei 150.000km waren die Motoren tot (Zylinder eingelaufen) usw. Mal sehen wie es mit Peugeot weitergeht, bis datto lief er 1/2 Jahr ohne Probleme, dass schaffte kein Audi bisher.
19 Antworten
hallo.....
ich bin immer wieder entsetzt, wie leicht menschen zu beeinflussen sind. Ich würde mich nie auf chatforen einlassen bzw. mich von sowas beeinflussen lassen, was den autokauf betrifft.
an deiner stelle @ audi-seppl würde ich zum nächsten peugeot- oder citroenhändler gehen und mir den 807 deiner wünsche für 1-2 tage testen. das ist machbar. da nn kannst du den wagen auf herz und nieren prüfen. und falls dir der wagen gefällt, vergiss nicht den preis runter zuhandeln und mehrere angebote von versch. autohäusern einzuholen.
ya, meine meinung dazu...
grüße
PS: der Expert Teepee ist eine echte alternative zu den standardvans
Hallo zusammen, also ich kann wiederum nur bestätigen, was bereits viele angesprochen haben. Hatte mit keinem Auto so viel Freude, wie mit dem 807er. Habe die Version 2,2 HDI (170PS) Exclusive, ok erst 1/2 Jahr alt (20.000 km) und bin sehr zufrieden. Platz und Fahreigenschaften sind sehr gut. Peugeot hatte in den letzen Jahren ein QM Konzept laufen, wo Händler über Intranet jeden noch so kleinen Mangel melden mussten. Hatte zuvor Audi A4 avant (BJ 2000, 2003, 2006) und damit von Anfang an Probleme. Den 2006er habe ich verkauft, da er ständig Probleme mit dem Dieselpartikelfilter machte bzw. die Fensterheber fahrerseitig nach dem Schliessen wieder runter gingen (bei Regen toll), konnte durch mehrmalige Werkstättenbesuche nicht behoben werden. 1 1/2 Stunden Stadtbetrieb und der Partikelfilter war zugesetzt. Dann muß man schwachsinnige 10 Minuten 2800 Umdrehungen fahren, damit sich der Filter reinigt. Wohne in der Stadt, mußte auf die Autobahn 10 Minuten konstant 90-100km/h fahren. Der Peugeot macht das mit einem Treibstoffzusatz der beim Service aufgefüllt wird. Da gibt es keinen zugesetzten Filter. Den funktionierenden Dieselpartikel hat übrigends Peugeot (PSA Gruppe patentiert) und Audi möchte dafür keine Patentrechte bezahlen, deshalb funktioniert er auch nicht. Davor BJ 2000 bin ich mehrmals durch den Kofferraum eingestiegen, da die Zentralverriegelung oft streickte. Beim 2003er war so ziemlich alles defekt (war monatlich in der Werkstätte), habe sogar die Wischerarme (waren nach einem Jahr abgerostet auf der Autobahn verloren (krachten in die Scheibe eines PKW`s hinter mir). NIE WIEDER AUDI, NICHT FREIWILLIG! Egal, BMW oder Mercedes ist auch kein Argument, da hört man auch so manches, nur ein Mercedes ist ein Mercedes (in Punkto Probleme stimmt das). Freunde hatten BMW Diesel, welche bei 200.000km tot waren, vor allem 7er Reihe. Bin leitender Angestellter und habe auch den Fuhrpark zu verantworten, wir habe uns mittlerweile auch gegen VW Sharan entschieden, zu viele Reparaturen in der Vergangenheit, vor allem ab 100.000 km. Hatten aber auch Pontiac Trans Sport mir 50.000km zum Wegwerfen oder Chrysler Voyager bei 150.000km waren die Motoren tot (Zylinder eingelaufen) usw. Mal sehen wie es mit Peugeot weitergeht, bis datto lief er 1/2 Jahr ohne Probleme, dass schaffte kein Audi bisher.
Hallo zusammen,
leider musste ich mit einem 807 (Bj. 03/2003, 2,2l HDI, 128PS) nur schlechte Erfahrungen machen. Bereits als Neuwagen stand er häufiger in der Werkstatt als an der Tankstelle.
Vielleicht ist das heute (2009) alles "kalter Kaffee". Falls es doch noch jemanden interessiert: Hier sind also meine Erfahrungen mit diesem Auto...
Verkauft habe ich den 807 nach 4,5 jahren mit 105.000 km und enormem Preisabschlag. Ein großer Gebrauchte-Händler bezeichnete das Auto als sogar "Standmodell" (Juli 2008). Er wollte es nicht haben, es sei für ihn unverkäuflich. Einen Sharan hätte er genommen.
Über die Gründe kann man trefflich spekulieren. Vielleicht liegen sie bei den nachfolgend beschrieben Problemen, denn sowas spricht sich ja rum.
Die Punkte sind nicht chronologisch aufgeführt und sicher nicht vollständig, denn die Zeit läßt unangenehme Erinnerungen schnell verblassen. Viele Probleme erforderten Mehrfachbesuche in der Werkstatt.
Zum guten Glück hatte ich nach den ersten Problemen eine Garatieverlängerung gekauft (Stolze 500EUR auf eigene Rechnung!).
Garatiereparaturen:
- Spur Vorderachse war schief ab Werk (und ist bis zum Verkauf schief geblieben!)
- Frontscheibe gewechselt (undicht)
- Frontscheibe gewechselt (nochmals, da Glas verzerrt)
- Türschlösser defekt (3 von 4!)
- Kindersicherung hinten links (Kinder stiegen ungewollt in laufenden Verkehr aus!!!)
- Alle Räder getauscht (andere Einpresstiefe der Felgen); Grund: Reifen hi. laufen toal schräg ab.
- Radlager vo. re. defekt (obwohl ohne jede "Feindberührung"!)
- Schiebetür re. streift an C-Säule (Einstellen, Lackieren)
- Nach 1/2 jahr nochmals Schiebetür eingestellt und lackiert. Die schlechte Passform blieb optisch immer sichtbar
- Haken für Gepäcknetz li. oben fehlt!
- Klimapaneele defekt
- Nach dem 2. Winter platzt der Chrom von der Türgriffen
- Fensterheber-Motore defekt, beide vorn
- (später🙂 Fenstermechanik vorn li.
- Dutzende Kunststoff-Innenteile fallen ab oder brechen
- Fensteraussteller hinten (2x beide gewechselt)
- Einspritzdüsen gewechselt, da 1 Zyl. laut nagelt
- Ersatzradwinde festgerostet (nach 1 Jahr!)
- Lüftersteuerung der Klimaanlage, Lüfter-Motor ausgetauscht
- Tankgeber defekt, ausgetauscht
- Klimapaneel zum 2.x defekt, ausgetauscht
- Bremskraftvertsärker ausgefallen (da Entlüftung zugefrohren, später: Rückrufaktion)
- Kondensat-Ablauf Klimaanlage verlegt und untere Motorverkleidung überarbeitet (Rückrufaktion)
(Kurz) nach der Garantie:
- Achslenker-Lager vo.li. (trotz gemächlicher Fahrweise und ohne Randsteine!!)
- Auspuff am Kat gerissen (Garantie abgelaufen, deshalb nur geschweisst)
- CD-Laufwerk des Radios defekt (Reparatur sollte 250EUR kosten deshalb Gebraucht-Radio aus ebay) - Serienfehler!
Sonstige, nie gelöste Probleme bis zum Verkauf:
- Türen klappern unter 15°C Aussentemp.
- Tür links schließt schlecht. dito Heckklappe
- Fenster hinten li. fährt bei Kälte nicht mehr zu.
- Dauerhaft hoher Verbrauch an H7-Birnen (ca. 4 Stck. pro Jahr)
Die deshalb eingebaute Stromdrosselung lies ich wieder ausbauen, da man deshalb nachts "im Dunkeln tappte".
- Bordspannung schwankt sehr stark im "Takt" des Gaspedals, weshalb das Fahrlicht permanent flackerte;
- Geradeauslauf schlecht, zieht immer n. re. trotz mehrfacher Justierung
- Lästige Windgeräusche vorn, schon bei 90km/h
- Motor-Temperaturanzeige zeigt wechselnden Unsinn.
- Luftstrom der Heizung durch die Vordertüren bläst im Winter kalt an die Nieren der vorderen Passagiere.
- starkes Brummen bei niedrigen Drehzahl (aber Auspuff ok)
- Vibrationen bei 2.000-2.400 1/min (ähnlich einer Vorderrad-Unwucht)
- Bordcomputer rechnet falsch
Anderes:
- Original-Dachträger (knarzendes Plastik-Gebilde) für Ski-Box ok aber taugt nichts für Fahrräder (max 2 Stück, aufladen problematisch).
- Heckklappe ist aus Plastik, deshalb gibt es keine Fahradträger dafür
- Handbremse ist links vom Fahrersitz; Ich habe sie wiederholt versehentlich gelöst mit dem Absatz beim Aussteigen (*Schreck!*)
- Einstiege an den Schiebetüren zerkratzt. Schweller sind sehr hoch für kleinere Kinder, so dass sie drauftreten (müssen) und es gibt keinerlei Schutzfolie dort.
- Schiebetürführungen unten: Keine Schutzfolie, Türrolle trägt im Laufe der Zeit die Wagenfarbe ab.
- Teppich im Bereich Kupplungsfuß hat keinen Plastikschutz
- Karosseriespalte sowie die Passungen der Innenbauteile sind "äußerst großzüging" toleriert
- Lackfehler ab Werk
- schwächliche Kupplung für Anhängerbetrieb (kommt aus dem leichteren 407)
- lahmer, träger + drehfauler Motor - für mich unerwartet für einen Peugeot-Diesel! Unter 1.800 1/min ist die Maschine im Turboloch und über 3.000 1/min wird der teure Karftstoff nur noch zur Lärmerzeugung benutzt.
Schade um das schöne Konzept. Mir hat Optik, Ausstattung, Familienfreundlichkeit und Preis-Leistungsverhältnis zugesagt. Auch hörte ich im Bekanntenkreis über den Vorgänger 806 nur Gutes.
Aber mein 807 war definiv ein Griff ins Klo (sorry!) - eben die Möhre des Jahres.
Unverständlich bleibt, weshalb PSA so viele Dinge falsch macht, obwohl diese beim Vorgänger oder anderen Konzernmodellen längst gelöst sind oder die den PSA-Ingenieuren bei der allerersten Probefahrt hätten auffallen müssen .
Daß es PSA besser kann, ist mir bekannt von mehreren C5 die ich vorübergehen beruflich fuhr. Mein studentischer 2CV von anno dazumal war zwar auch 1x pro Woche defekt, kann aber heute kaum mehr als Maßstab herhalten. 🙂
Dennoch, was zuviel ist, ist zuviel. Alles Kleinkram, wird da einer sagen. Mag sein, aber genervt hat es mich richtig.
Ich habe mich deshalb entschlossen, von den "Franzosen" Abschied zu nehmen und bin auf einen VW T5 Multivan 2,5 TDI umgestiegen. Mein Nervenkostüm hat sich seither enorm verbessert. Sieht man von einer Park-Beule und einer jungfräulich verstorbenen Starterbatterie (Garantie, Auto lief aber noch) ab, so hat der Bus bei mir noch keine Werkstatt gesehen.
Trotz opulenter 400kg-Mehrgewicht zum Peugeot und dem Erscheinungsbild einer rollenden Schrankwand liegt der Spritverbrauch mit 9l/100 nur unwesentlich über dem des 807 (8,5l) und irrwitzige VW-Preis von 50.000EUR relativiert sich durch den hohen Wiederverkaufswert des Busses. Dazu kommt, dass die Ersatzteile der Franzosen häufig im oberen Bereich der Markt-Spanne rangieren. Überteuert sind sie alle, aber manche eben ganz besonders.
Geiz ist eben nicht immer geil. You get what you pay for.
Positiv zu erwähnen bliebe noch, dass die Peugeot-Werkstätten an meinen beiden (!) Wohnorten die Dinge immer ausgesprochen freundlich abgewickelt haben. Diesbezüglich hat sich VW noch nicht mit Ruhm bekleckert. Das gilt insbesondere die Haupniederlassung in Reutlingen (man ist ja schließlich wer).
DieselMaik
Da passt es ja hervorragend, dass gerade heute ein Rückruf für den 807 veröffentlicht wurde. Waren allerdings "nur" die Baujahre 2005 und 2006 betroffen und die Aktion ist wohl schon durch. Weiß nicht, ob das in diesem Forum schon mal Thema war.
Problem mit Bremskraftverstärker
Ähnliche Themen
Tachchen, nach nunmehr 95tk mit dem 06er c8 habe ich NICHTS zu bemängeln- jeder Kilometer Genuß. Okay, ich wußte, daß die SD (SEHR empfehlenswert!!!!) undicht sein können und vermied das Navi... . Sofort Repsatz installieren lassen, dito Xeneonleuchten- das war eher ein Schei.... Immer auch bei Inspektionen mit CD-Radio-Tausch kostenloses Ersatzauto-- habe da tags 600km draufgefahren- ist dann eben so, meinte der KD-Meister- der diesen Titel verdient. Verbrauch mit 6Gang: BAB 7,3l, gesamt 7,4. Konzeptionell ALLEN Konkurrenten überlegen. Wenn es ein besseres Auto dieser Art gäbe, --ICH HÄTTE es! Gruß!