Kaufberatung zuverlässiges Auto
Hallo zusammen,
ich habe im März 2022 einen Dacia Sandero 3 als Tageszulassung (EZ 09/2021, Im Auslieferungsbeleg steht was von 01/2021?) gekauft. Apple CarPlay bricht regelmäßig ab (über Funk, kabelgebunden geht meist gar nicht, Update von der Werkstatt hat nichts gebracht), aktuell geht das Gebläse nicht (wird auf Garantie behoben) und letztens ließ sich der 4. Gang nur mit Kraft lösen. Die Inhaber der Werkstatt meinte noch dazu, dass gerade bei dem Modell sehr viele Elektronik-Fehler auftrete. Die Garantie läuft noch bis September 2024. Auch mit den Sitzen werde ich nicht so richtig warm, habe da öfter Rückenprobleme. Da ich die Sorge habe, dass in den nächste Jahren noch mehr Probleme auftreten habe ich mich entschieden entweder die Garantie aufs Maximum (insg. 6 Jahre) zu verlängern oder ein anderes Auto zu kaufen. Ich habe kurz mal geguckt und selbst die bekannte Autokauffirma bietet einen Betrag, mit dem ich einverstanden wäre (habe die geschätzte Nutzungsdauer aufs Jahr gerechnet und das stimmt für mich überein). Beim Vergleich verschiedener Neuwagen würde durch geringeren Spritverbrauch und deutlich günstigere Versicherung (macht aufgrund hoher Regionalklasse bei mir viel aus) z. B. ein vollausgestatteter Kia Stonic auf lange Sicht etwa gleich viel kosten. Da der Aufpreis zum ceed nicht so hoch ist, bin ich bei kompakten Kombis gelandet. Daher tendiere ich zum Verkauf und Kauf eines Tages-/Jahrewagens oder sogar Neuwagens.
Mir ist wichtig, dass das neue Auto zuverlässig ist und nicht zu viele Reparaturkosten kommen. Nach etwas längerer Internet-Recherche u. a. hier im Forum kommen vor allem Kia ceed SW (1.5T-GDI mit DCT) oder Toyota Corolla (eigentlich der 1,8 - evlt. lohnt sich der 2.0er?) in Frage.
Der Kia an sich gefällt mir besser (auch an Ausstattung), allerdings verunsichern mich Beiträge zu der 7-Jahres-Garantie. Kia scheint ja immer wieder die Garantie verweigern zu wollen? Auch über Klappern, schlechtere Verabreitung etc. habe ich schon einiges gelesen.
Über den Toyota liest man ja fast nur Gutes und auch die 15-Jahre Relax-Garantie ist sehr interessant. Habe ich es richtig verstanden, dass Toyota die jederzeit unbegründet zurücknehmen kann? Außerdem bin ich unsicher, ob das Hybrid-System zu meinen regelmäßigen Strecken passt. Schaltet sich der Elektro-Motor beim Beschleunigen auf der Autobahn zu? Auch die Sitze scheinen laut ADAC nicht viel besser als in meinem Sandero zu sein.
Meine ganze Familie fährt schon viele Jahre sehr zufrieden Skoda - die aktuellen VAG-Modelle scheinen aber recht viele Probleme zu haben, vor allem in Kombination mit dem DSG.
Vor ein paar Tagen bin ich den VW ID3 in höchster Ausstattung gefahren. Der hat mir richtig gut gefallen. E-Auto würde auch grundsätzlich in Frage kommen - aber nur mit ausreichend Reichweite, Wärmepumpe und mind 150-175kw Ladeleistung. Und dann (Kaufpreis inkl. Unterhalt) nicht übermäßig viel teurer als die vergleichbaren Verbrenner.
Nachdem ich den ID3 gefahren bin, möchte ich auch sehr gerne einen adaptiven Tempomat und aktiven Spurhalteassistenten haben. Grundsätzlich würde auch wieder ein Kleinwagen reichen, allerdings erhoffe ich mir in der Kompaktklasse bessere Sitze und müsste auch nicht mehr so oft auf Car-Sharing zurückgreifen.
Ich fahre aktuell an 2 Tagen wöchentlich je ca. 220km: 20km Großstadt, 100km Autobahn (fast überall Tempo 120, ab und zu mal bis 150), und 100km Landstraße. Insgesamt 7-8 Stops zwischendurch wegen Kundenbesuchen. Aufgrund vieler Baustellen auch auf der Autobahn oft Stau oder Tempo 60-80. Die anderen Tage steht das Auto, da in der Stadt die Öffis meist schneller sind.
In den nächsten 1-2Jahren wird es nur noch ein Tag mit den 220km und 1-2 Tage mit je 80km (Hälfte Autobahn, Hälfte Stadt) werden.
Mich würde interessieren, was ihr empfehlen könnt. Ich bin auch gerne bereit etwas mehr auszugeben und dafür ein "vernünftiges" - also langlebiges und zuverlässiges - Auto zu bekommen. Marken bin ich auch offen - nur Renault/Dacia würde ich wahrscheinlich nicht nochmal kaufen. Grundsätzlich bringt mir auch ne lange Garantie nichts, wenn das Auto dauernd in der Werkstatt steht und nicht nutzbar ist.
Vielen Dank schonmal für das Lesen meines Romans und für die Antworten 😁
20 Antworten
"Ich bin auch gerne bereit etwas mehr auszugeben und dafür ein "vernünftiges" - also langlebiges und zuverlässiges - Auto zu bekommen. Marken bin ich auch offen"
Honda = langlebig, zuverlässig, du bist Markenoffen passt auch.
Honda Jazz Elegance ab 26.800 Euro
Honda Jazz Sport ab 29.800 Euro
Honda Jazz Crosstar 29.950 Euro
Honda ZRV 43.900 Euro
Honda Civic Hybrid 38.900 Euro
passen alles ins Bild @daniel0815
Ab zu einem Honda Händler in der Nähe und anschauen
Ohne Lademöglichkeit zu Hause würde ich bei dem Fahrprofil eher nicht zu einem (günstigen) Elektroauto raten.
220km klingt nicht so viel, kann das dann auch in Ausnahmesituationen mal 250 oder 300km werden? Gerade im Winter traue ich dann nicht sehr vielen Elektroautos diese reale Reichweite (auch auf der Autobahn) zu. Ein Model 3 Dual Motor würd das wohl schon schaffen oder irgendwas in dem Reichweitenbereich, das passt aber nicht zum Budget.
Du fährst jetzt einen Sandero (Neupreis wahrscheinlich 15.000€, wenn überhaupt), willst gut 30.000€ ausgeben mit dem Ziel wenige Reparaturkosten zu haben. Der Sandero wird jetzt vielleicht noch 10.000€ (geschätzt) wert sein. Um die Differenz könntest du das Teil 5x durchreparieren, was nie notwendig sein wird. Also bleibt der Wunsch nach einem anderen Auto wegen Komfort, Assistenzsysteme, bessere Sitze, Infotainment, etc. Gerade diese Features neigen aber gerne auch mal zu Problemen, was nicht da ist, kann auch nicht kaputt gehen.
Bleiben somit alle anderen (übrigen) Verdächtigen in der Kompaktklasse. Von Opel Astra über Ford Focus, Peugeot 308 über Seat Leon, VW Golf bis hin zu Toyota Corolla, Kia Ceed, Hyundai i30 und alles, was die Kompaktklasse sonst noch so hergibt. Schlechte Fahrzeuge gibts dort meiner Meinung nach nirgends, auch das hier so schlecht gemachte DCT/DSG ist heutzutage normal kein wirkliches Problem mehr. 5 Jahre Garantie gibts auch bereits fast überall, manchmal muss man beim Kauf dafür rund 1.000€ drauf legen, andere haben das schon eingepreist.
Ich bin der Meinung, hier können nur Probefahrten helfen. Und meine Empfehlung ist auch immer: Welche Werkstätten/Händler hast du wirklich um die Ecke und bei welchen fühlst du dich gut aufgehoben?
Also bessere Sitze gehen nicht so ohne weiteres kaputt. Eine bessere Geräuschdämmung auch nicht. 😉
Also den Wunsch nach mehr Komfort kann ich nachvollziehen!
Und ein Kia Ceed ist ja jetzt auch nur ein Brot-und-Butter - Auto, keine Mercedes S-Klasse.
Dacia sind relativ preisstabil, gut möglich, daß es da mehr gibt wie 10.000 Euro.
Danke für die Infos zum DKG bei Kia/Hyundai! Ich hatte da nur mal irgendwas gelesen...
Ähnliche Themen
Zitat:
@A346 schrieb am 26. November 2023 um 19:02:09 Uhr:
Klar, Honda, was denn sonst.
Hast Du hier jemals andere Marken empfohlen?😁
Honda hat mMn die besten Sitze abseits von den Skandinaviern.
Honda civic hybrid oder Kia Ceed, Proceed mit 1.5 tgdi ( mit Handschaltung meinem Geschmack nach besser wie DCT) ist eine gute Wahl.
Bei ebay Kleinanzeigen gibts Kia Ceed SW Autos mit EZ 2023 und unter 10000km , sogar mit Winterräder, unter 23000euro. Insofern muss es kein Neukauf sein. Aber selbst neu kosten die als EU Tageszulassung um die 25000 euro. Bei Spritmonitor siehst du auch das der Kia sparsam ist mit dem 1.5 er motor.