1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra H & Astra TwinTop
  7. Kaufberatung zu Astra Twin Top

Kaufberatung zu Astra Twin Top

Opel Astra H

Hallo Leutz,
wir haben uns vor paar Monaten einen Toyota Yaris gekauft, aber nach langer Überlegung sind wir zu dem Entschluss gekommen
diesen zu verkaufen. Nun sind wir auf der suche nach was spritzigerem, in der engeren Auswahl standen der Audi A3, das Ford Focus Caprio und der Opel Astra Twin Top. Wir haben uns auf den Astra geeingt ;-)
Als Modellvariante entweder der Cosmo oder Endless Summer. Kommt auf das Angebot drauf an. Wo wir uns nicht ganz sicher sind, ist der Motor.
Sollen wir den 1.6er mit 116 PS oder den 1.8er mit 140 PS nehmen? Rein von den Angeboten her gibt es keinen wirklichen Preisunterschied.
Versicherung ist auch gleich, Spritverbrauch ist beim 1.8er geringfügig höher. Was mich beim 1.6er stört sind diese 116 PS, dürfte für ein Caprio doch bisschen wenig
sein oder? Rein vom Abzug usw.? Hatte bis her noch kein Caprio, deswegen kann ich es schwer abschätzen. Probefahrt kommt erst.
Wie sieht es allgemein bei dem Wagen mit Qualität, Anfälligkeit usw. aus?
Was ist eure Meinung dazu? Habt ihr schon Erfahrungsberichte dazu?
Bin für jeden Beitrag dankbar.
Greetz

Ähnliche Themen
17 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von cptahab


Hallo Auch-Münchner,
Astra Cabrio ist eine sehr gute Entscheidung. :) Soll es denn ein neuer TwinTop oder ein Gebrauchter werden?
Vom 1.6 mit 115PS würde ich persönlich abraten, unterste Grenze ist meiner Meinung der 1.8, der Astra TT ist kein Leichtgewicht. Souveräner und gleichzeitig viel sparsamer ist der 1.9 CDTI, richtig Spaß machts ab dem 1.6 Turbo, der zudem nicht mehr verbraucht als der 1.8.
Den Endless Summer habe ich auch, die Ausstattung ist inklusive Ledersitzen ziemlich komplett und die 18-Zöller sehen einfach perfekt aus. Das sind meines Wissens auch die Ausstattungsdetails, die der ES dem Cosmo voraus hat.
In den ersten Baujahren gab es vereinzelte Kinderkrankheiten, die aber alle nicht dramatisch waren. Etwa brechende dritte Bremslichtgläser, die im Rahmen einer Rückrufaktion ausgetauscht wurden. Mit einem späten 2007er oder 2008er sollte man eigentlich ziemlich problemlos fahren.
Probleme mit undichten Dächern wie beim Eos gab es beim Astra TT nie wirklich. Das geschlossene Dach kann auf schlechten Strassen schon mal Knarz-/Klappergeräusche machen – meines Erachtens kaum vermeidlich, immerhin treffen drei Dachteile an unzähligen Stellen aufeinander. Bei einer Probefahrt würde ich das Dach einmal öffnen und schließen, sicher gehen dass alle Flügel und Dachteile sauber aus- und wiedereinfahren und die Geräuschentwicklung nach dem Öffnen und Schließen beobachten.
Die Verarbeitung im Innenraum finde ich gut, allerdings fehlt mir hier noch die Langzeiterfahrung.
Gruß und viel Spaß bei der Entscheidung
cpt

Hallo,
überlege, mir einen Opel Astra Twin Top 1.9 CDTI Edition (EZ 06/06) zu kaufen
Wenn ich die Meinungen hier so lese, soll der wohl ganz gut sein. Kenne mich mit Opel nicht aus. Deswegen Fragen:
1.) O.g. Fahrzeug wurde wohl vor dem Facelift produziert. Sind da große Anfälligkeiten zu erwarten?
2.) Wie ist die Standzeit und Reparaturanfälligkeit des Motors? Wann ist der Zahnriemenwechsel fällig und was kostet der regulär bei Opel?
Gruß - fast aus München :-)
2704

Zitat:

Original geschrieben von 2704



Hallo,
überlege, mir einen Opel Astra Twin Top 1.9 CDTI Edition (EZ 06/06) zu kaufen
Wenn ich die Meinungen hier so lese, soll der wohl ganz gut sein. Kenne mich mit Opel nicht aus. Deswegen Fragen:
1.) O.g. Fahrzeug wurde wohl vor dem Facelift produziert. Sind da große Anfälligkeiten zu erwarten?
2.) Wie ist die Standzeit und Reparaturanfälligkeit des Motors? Wann ist der Zahnriemenwechsel fällig und was kostet der regulär bei Opel?
Gruß - fast aus München :-)
2704

Guten Morgen, mitten aus München.

:)

Bei diesem TwinTop würde ich genau hinschauen, ist immerhin aus dem ersten Baujahr. Ich würde fragen, ob am Dach schon mal Stellmotoren/Flügel getauscht wurden und genau darauf achten, dass alles sauber öffnet und schließt.

Auch der 1.9 CDTI hatte vor 2007 noch einige Probleme, die nahezu jeden irgendwann treffen. Im Detail sind das Drallklappen, AGR-Ventil und Lichtmaschine. Auch hier würde ich fragen, ob das bereits getauscht wurde und wenn ja wann (Drallklappen je später desto besser). Bei der Probefahrt darauf achten, dass auch im Drehzahlkeller Leistung vorhanden ist (ein kleines Turboloch ist normal), die Maschine sollte spätestens ab 2.000 ordentlich ziehen. Der Zahnriemen muss m.W. alle 10 Jahre oder 150.000km getauscht werden. Zu den Kosten kann ich dir nichts sagen, so lange habe ich meinen Diesel nicht gefahren.

Ansonsten viel Spaß!

Gruß, cpt

Hi,
der Zahnriemenwechsel kostet beim FOH einschl. WaPu und Kühlwasserwechsel je nach FOH 400-500 Euro, wobei 400 Euro schon wirklich ein Schnäppchen wäre. Die WaPu sollte beim 1,9er CDTi in jedem Fall mitgetauscht werden, da diese über den Zahnriemen angetrieben wird.
Grüße Panther13

Deine Antwort
Ähnliche Themen