Kaufberatung XC70 D4 181PS 4 oder 5 Zylinder?

Volvo XC70 2 (B/P24)

Auch auf die Gefahr hin, dass das Thema schon mehrmals angesprochen wurde - so ganz das richtige hab ich aber nicht gefunden - möchte ich mich an Euch wenden und hoffe, dass Ihr mir die Entscheidung leichter machen könnt.

Zunächst kurz zu mir - ich wohne im Südwesten Deutschlands, bin 40, m und Berufspendler mir ca. 120km am Tag. Bisher loyaler Fordkunde seit ich 18 bin. Derzeit mein dritter Mondeo, mit dem ich nicht unzufrieden bin, aber ich finde mit meinen 1,86m, und einem langen Rücken den Sitzkomfort nicht mehr ganz so dolle. Auch die extrem nach vorne gehenden Kopfstützen, warum machen die Hersteller das momentan alle?, machten mir Probleme bis ich den Autosattler besuchte. Jetzt ist es besser.

Ich denke nun über einen XC70 nach, da der mir soweit gut gefällt und etwas höher ist ohne gleich ein SUV zu sein. James May würde zum AWD vermutlich sagen: 'The thinking man's Range Rover' 😁

Es soll ein Diesel sein und ein Schalter. Momentan stehen zur Auswahl:

1. ein 2013er D5 AWD mit 130.000km, das wäre der preiswerteste und 215PS sind ja nicht zu verachten. Aber der D5 hat ja angeblich so seine Wehwehchen von dem was ich so gelesen habe.

2. ein 2014er D4 FWD mit dem 181PS Vierzylinder, das wäre der zweitgünstigste, von einem Flottenaufkäufer allerdings. Will sagen, kein Volvohändler. Ausstattung ist schön, aber das Wort AGR höre ich gar nicht gerne. Das hat bei meinem Mondeo zur einzigen wirklichen Panne in den letzten 80.000km geführt, und das tat mir sehr weh. Sowas will ich nicht nochmal erleben, daher will ich die Gewissheit haben, dass das entweder gemacht wurde - gibt es bei Volvo digitale Servicenachweise, d.h. kann jeder Volvohändler das rausfinden? Oder ich würde den nehmen und es auf eigene Kosten gleich beim Volvohändler machen lassen. WENN, ja wenn, dann auch wirklich Ruhe ist.

3. ein 2014er D4 AWD mit dem 181PS Fünfzylinder, das wäre der teuerste. Ausstattung ähnlich wie bei 1. und 2., also gut. Der wäre vom Volvohändler aber halt nicht grade bei mir um die Ecke. Bevor ich da ein Faß aufmache und zur Probefahrt hinfahre will ich schon wissen, worauf ich mich einlasse.

Nun zu meinen Überlegungen:

Der 2.4l D4 Fünfender scheint ja wirklich ausgereift zu sein, aber durstiger als der 2,0l Vierender? Kann das so generell bestätigt werden - und was bedeutet 'durstig'?

Dazu kommt, der Wagen wird in Euro 5 eingestuft, was ich in Sachen CO-2 eigenartig finde. Mein Mondeo rotzt auf dem Papier auch nicht wirklich weniger raus (und nach dem Papier geht es ja!) und das ist ein Euro 6. Aber sei es drum, wer heute einen Euro 5 kauft, muss vermutlich damit rechnen, dass er irgendwann auf eigene Kosten eine Hardwarenachrüstung vornehmen muss, und da sagt Dir jeder Volvohändler derzeit was Anderes, die einen sagen es wird dann ein echter Euro 6, andere sind vorsichtiger und sprechen von einer Ausnahmegenehmigung für Fahrverbotszonen. Was das bedeutet, wenn sie heute die Euro 5er von den Strassen bekommen wollen ist auch klar... und dann ist es mir die 3000-3500€ plus Einbau nicht wert. Wenn ich den Fünfender kaufen würde, dann würde ich den erst mal so fahren. Bis die Pflicht zur Nachrüstung kommt, fließt noch ein bissle Wasser den Neckar 'rab.

Somit wäre der D4 Vierender eigentlich meine Wahl... außer er ist im Vergleich zum Mondeo 150PS TDCi mit Doppelkupplungsgetriebe schlapp oder die AGR-Problematik macht lange Fahrten bei Hitze zum Va Banque Spiel. Dann kann ich beim Mondeo bleiben, bis auf die Bodenfreiheit und die Sitze hab ich dann keinen Vorteil. Und seien wir ehrlich - der Ruf der schwedischen Unzerstörbarkeit ist ein Grund warum mir ein XC70 zusagen würde.
Daher - wie sind die Erfahrungen: Ist nach dem Update Ruhe? Bis auf die Rückrufaktion im Moment? Wo steht eigentlich der XC70 in dem Prozess? Ist die Lösung verfügbar und würde gemacht oder wird 'noch gesucht'?

Was hat es mit der Ölfresserei auf sich? Macht innerhalb gewisser Grenzen mein Mondeo auch, sei normal bei modernen Dieseln... was die Hersteller heute so alles für normal halten... aber sei es drum, Öl kann man nachfüllen.

Und wie ist das mit dem Leistungsverlust unter manchen Bedingungen? Hat das nur der neuere D4 oder kann es auch den 2,4l treffen?

In Zahlen ausgedrückt kostet der 2,4l Euro 5 AWD bei ähnlicher Laufleistung etwa 3000€ mehr plus Reifen, da er nur vierfach bereift ist. Der andere wäre achtfach bereift, und Winterreifen sind in Badisch-Sibirien Pflicht. Dazu noch knappe 4000 irgendwann für eine Hardwarenachrüstung machen ihn nicht unbedingt attraktiv. Andererseits, die Hardwaregeschichte ist wie ein Blick in die Kristallkugel, kann kommen, muss aber nicht. Für das Geld kann man das AGR auch einfach sicherheitshalber tauschen lassen, oder?

Der D5 läuft ehrlich gesagt nur am Rande mit, es ist halt verflixt weit weg, das Autochen und eben auch nur ein Euro 5. Trotzdem, noch hab ich auch da nicht komplett nein gesagt.

Was meint Ihr? Welchen sollte ich näher anschauen? Und - worauf sollte ich achten, außer dem üblichen Serviceheft und Spuren von Laufleistungsoptimierung?

Vielen Dank an alle, die sich bis hierher durch meinen Roman gelesen haben.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Woelfchen1979 schrieb am 19. Januar 2020 um 18:51:50 Uhr:


Was man bei Opel kann oder nicht kann ist für meine Frage nur sehr bedingt relevant. Also - 2,0l oder 2,4l D4 Volvo, welcher macht mehr Sinn?

So pauschal und vor allem zweifelsfrei wird dir das keiner sagen können. Jeder hat seinen Favoriten. Meiner wäre der 5 Zylinder, den ich auch selbst fahre und mit dem ich sehr zufrieden bin (D5 MJ 15). Mag sein, dass der etwas brummiger ist als der 4 Zylinder, wie sehr das stört, ist aber sehr subjektiv. Und absolut gesehen ist auch der 5 Zylinder beileibe kein ungehobelter Geselle.

Und wenn du sowieso einen Schalter willst, fällt aus meiner Sicht der einzige wirkliche Vorteil des 4 Zylinders weg: die mordernere 8 Gang GT.

96 weitere Antworten
96 Antworten

Zitat:

@scorsa76 schrieb am 27. Januar 2020 um 21:02:10 Uhr:


Viel Spaß mit deinem XC. Sind gerade auf der Suche nach einem XC60, der unseren V70 ablösen darf. Uns stellt sich auch die Motorfrage, da wir einen Wohnwagen mit 1.800kg zGG ziehen muss, bleibt uns fast nur der AWD und den gibt’s ja nur mit 5-Zylinder. Macht nichts, ich mag den „Charakter-Motor“ ;-)

Danke Dir - noch hab ich ihn nicht. Wird noch Inspektion gemacht, aber Ende der Woche... gut Ding will Weile haben. ;-)

Ja als Zugfahrzeug fällt der 2WD ein bisschen sehr nach hinten 1800kg.. das ist für einen Volvo beinahe eine Beleidigung.
Aber manche Mondeomaschine darf dieser Tage kaum mehr ziehen als einen Einachshänger. Zur Erinnerung, das war das Auto, das ab 2000 den Scorpio und davor den Granada ersetzen sollte... tut schon ganz schön weh. Mein Mondeo darf noch 2000kg - wird er aber nie tun.
Ich bin ein Juhe-Typ, deswegen fällt der Wohnwagen weg. ;-) XC60 gibt es momentan viele und auch schöne. Viel Spaß bei der Jagd und Waidmannsheil.

Zitat:

@Haubenzug schrieb am 27. Januar 2020 um 21:05:55 Uhr:



Zitat:

@scorsa76 schrieb am 27. Jan. 2020 um 21:2:10 Uhr:


Uns stellt sich auch die Motorfrage, da wir einen Wohnwagen mit 1.800kg zGG ziehen muss, bleibt uns fast nur der AWD (...)

Ja, genau... Ohne AWD kann man keinen Anhänger ziehen. 😁 😁 😁
Was habe ich nur über 30 Jahre falsch gemacht? 😛

🙄 ich ziehe zur Zeit auch mit FWD. Ist kein Problem. Aber der VEA D4 im Xc60 darf anscheinend nur 1.6to ziehen. Der Wohnwagen liegt bei knapp 1.8 und ich hätte gern bisschen „Luft“ nach oben, sprich 2to Anhängelast und Automatik. Da bleibt nicht so viel Auswahl...hat mich beim SUV auch überrascht.

Krass. Wirklich? Im V70 darf der VEA D4 und sogar auch der D3 1800kg ziehen.

Zumindest laut den technischen Daten auf einer Autobörse. Interessanterweise darf der VEA D3 1.8 ziehen. Hatte ich aber vorher nicht geschaut, weil ich nicht weniger Leistung möchte und der XC ja zudem schwerer ist als der V70 II. Beim Mondeo, Insignia sind es nur einzelne Varianten, die eine so hohe Anhängelast mit Automatik kombinieren. Der Zafira Tourer bietet keine einzige, obwohl er ja eigentlich ein ziemliches Schiff ist.

Finde es bei Volvo seit Einführung der VEA schwierig, weil es so viele Motorvarianten gibt, die aber tw dieselbe Bezeichnung haben. Die zulässige Anhängelast allgemein bei Autos scheint keiner festen Regel zu folgen...die Franzosen dürfen tw soviel ziehen, dann darf der komplette Zug aber ein bestimmtes Gesamtgewicht nicht überschreiten, d.h. die Zuladung im Auto wird limitiert. Ich liebe Autos, aber wenn man das alles beachten muss, fängt es an zu nerven 😉. Und hohe Stützlast etc. wäre auch noch schön 😁

Ähnliche Themen

Der Vollständigkeit und zum Abschluß dieses Threads sei noch gesagt - ich hab ihn seit Donnerstag Abend. Siehe beigefügte Bilder.
Nachrechnen beim ersten Tanken ergab 5,9l/100km, bei Eco-Profil und zurückhaltender Fahrweise. Autochen macht Spaß, und ist im Verhältnis zum Mondeo sehr übersichtlich - vielleicht ist das auch der Grund warum man bei Volvo Rückfahrkameras als frivolen Luxus zu betrachten scheint.
Aber - ich bin ohne großen Stress in jede von mir ausgesuchte Lücke rückwärts reingekommen. Und heute war bei den Pflichtstops für neue Volvofahrer, also Baumarkt und IKEA richtig was los. So viel, dass ich nicht mal im Schwedenshop Gummibärchen gekauft hab - alter Schwede.

Die Farbe ist elchbraun-metallic und das einzig was mir etwas gegen den Strich geht ist die Verkehrzeichenerkennung. Ich darf laut Auto innerorts 70 fahren... das kann Ford besser.

31-01-20-1-bearb
31-01-20-3-bearb
31-01-20-5-bearb

Glückwunsch!🙂

Schick is er, der Elch!

Zitat:

@Woelfchen1979 schrieb am 1. Februar 2020 um 19:47:31 Uhr:


Der Vollständigkeit und zum Abschluß dieses Threads sei noch gesagt - ich hab ihn seit Donnerstag Abend. Siehe beigefügte Bilder.
Nachrechnen beim ersten Tanken ergab 5,9l/100km, bei Eco-Profil und zurückhaltender Fahrweise. Autochen macht Spaß, und ist im Verhältnis zum Mondeo sehr übersichtlich - vielleicht ist das auch der Grund warum man bei Volvo Rückfahrkameras als frivolen Luxus zu betrachten scheint.
Aber - ich bin ohne großen Stress in jede von mir ausgesuchte Lücke rückwärts reingekommen. Und heute war bei den Pflichtstops für neue Volvofahrer, also Baumarkt und IKEA richtig was los. So viel, dass ich nicht mal im Schwedenshop Gummibärchen gekauft hab - alter Schwede.

Die Farbe ist elchbraun-metallic und das einzig was mir etwas gegen den Strich geht ist die Verkehrzeichenerkennung. Ich darf laut Auto innerorts 70 fahren... das kann Ford besser.

Moin
Du hast ja den Volvo jetzt fast fünf Jahre.
Mich würde interessieren ob du soweit mit dem 5 Zylinder zufrieden bist. Mein Interesse geht in Richtung Fahrkomfort, bequemes und entspanntes sitzen, ein „dahingleiten“ in diesem Fahrzeug.
Ich überlege ob ich mir auch einen xc70 oder xc60 kaufen soll.

Deine Antwort
Ähnliche Themen