Kaufberatung / Werkstattkosten C70 Cabriolet
Hallo zusammen,
ich möchte mir ein C70 Cabriolet zulegen und benötige mal ein paar Tipps / Hinweise von euch. Wäre mein erster Volvo, habe also noch keine Erfahrung mit der Marke. Ich bin aber vom zeitlosen Design des Fahrzeuges richtig begeistert.
Es handelt sich um einen 2.4T aus dem Jahr 2001. Nach erster Begutachtung macht das Fahrzeug einen recht guten Eindruck. Mir sind jedoch folgende Sachen aufgefallen:
- letzter Service war 2011 (somit also fällig)
- Zahnriemen muss gewechselt werden
- Bremsen vorn sind nahe an Verschleißgrenze
- Spurstangenkopf vorn links hat leichtes Spiel
- linkes Vorderrad schleift bei vollem Einschlag im Radhaus (es sind Originale 17 Zoll Volvo BBS Felgen montiert)
Mit welchen Werkstattkosten muss ich in etwa rechnen, wenn ich das alles instandsetzen lasse und gibt es noch weitere Punkte auf die ich achten sollte?
Hoffe, Ihr könnt mir da weiterhelfen.
Danke.
Gruß
racer1590
Beste Antwort im Thema
Ich hatte diese Probleme on GoModemgo bei meinem C70 Coupe von 2001 auch nicht, habe aber auch jedes Service zeitgerecht bei einer Volvo Fachwerkstatt durchführen lassen und nicht selbst herumgepfuscht. Außerdem habe ich das Auto seit über 10 Jahren (war also praktisch neu, als ich es gekauft habe). Ich denke, es kommt auf den Pflegezustand/Wartungszustand an. Wenn allerdings nach 12 Jahren noch immer der erste Zahnriemen drin ist, kann man skeptisch sein (bei mir wurde der 2010 gewechselt, weil er zu alt war, nicht wegen der Kilometer). Bei 9800,- sollte er schon perfekt gewartet sein bzw. in diesen Zustand gebracht werden und auch optisch in einem makellosen Zustand sein (so wie meiner 🙂), alles andere ist aus meiner Sicht eigentlich nicht akzeptabel
LG
Zitat:
Original geschrieben von go_modem_go
Damit bist du sehr günstig weggekommen! Fast nur reine Wartungsarbeiten, und kaum Ausfälle, abgesehen von dem üblichen Fiat-Drosselklappenschaden reiner Kleinkram. Glückwunsch! 🙂Zitat:
Original geschrieben von volvo 2000
Hallo,hier mal die Kosten, welche mein Cab verursacht haben. C70 Cab, 2,0 T, Bj. 2000, 198500km im Juli 2013 beim Tüv ohne Mängel. 13 Jahre und ca. 7400,- ärmer und trotzdem nur 4 Cent pro km für Wartung gebraucht und steht da wie aus dem Laden.
Sowas hatte ich bei meinem C70 auch erwartet, wurde vom Volvo aber bitter enttäuscht.
Zum Cabrio des TE:
Wer nach 12 Jahren immer noch den ersten Zahnriemen drin hat, hat die letzten 5 Jahre dem Auto keine Vollinspektion gegönnt. Bei dem Preis würde ich davon Abstand nehmen - Erstbesitzer und wenig Laufleistung hin oder her...
81 Antworten
Gibts die Strebe HINTEN auch für´s Coupe?
gibts für hinte überhaupt welche (außer marke eigenbau)?
Zitat:
Original geschrieben von chrissy_el
Das einzige, woran ich mich gewöhnen muss ist die weiche Karosse... Das ist echt ungewohnt im Vergleich zu unserem V70 II 🙂 😉
Kleinere 16" Räder gepaart mit schmalen 205/55 Reifen helfen ungemein, das Fahrgefühl der Fahrzeuggattung angemessen zu verändern! Ist in Kombination mit Volvo Original-Alus von Volvo freigegeben und hat sich bei mir seit fast 7 Jahren bewährt. Das Gehoppel und Vorderbau-Geknarze mit den 17" 225ern war vorher unerträglich...
Nebenbei verkleinert sich mit 16" 205ern der Wendekreis um den entscheidenden Meter, weil man die dicken blauen Anschläge von den Querlenkern entfernen kann... Sportfahrwerk (auch die Werksversion) ist für ein C70 Cabrio ein absolutes No-Go, meiner Meinung nach - ruiniert sowohl die Karosserie, als auch das Fahrgefühl, die Stadttauglichkeit und den Komfort... 😉
Domstrebe hinten habe ich beim C70 auch noch nicht gesehen. Was dem Auto fehlt ist nicht die Domstrebe hinten, sondern ein Dach! Beim Coupé ist nur der Vorderbau "weich" (das ist also nicht Cabrio-spezifisch)... 😁
Zitat:
Sommer/ Winterreifen fast neuwertig. Leider scheinen die Winterreifen einen Stamdplatten zu haben. Von ca. 75- 90 km/h flattert das Lenkrad/ das Auto doch etwas, drüber oder drunter sind keine Vibrationen zu spüren.
Lass die Räder noch mal auswuchten, das hilft oft. Ich habe das Problem bei meinem auch z.T. gehabt.
Meiner fährt dank Sportfahrwerk überhaupt nicht schwammig, aber er gibt auch jede Unebenheit weiter an Fahrer und Karosserie.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von thyphonmv6
Gibts die Strebe HINTEN auch für´s Coupe?
Jo:
was kost'n die? und wo gibts die? passt die auch beim Cabrio?
Stichwort "Ultra Racing"
Unter Anderem bei Europeantuning
Hallo Zusammen,
Nach nun einem Sommer mit unserem Cabrio bin ich immer noch ganz angetan.
Selbst mit den neuen 18 Zöllern lässt sich das Cabrio ganz "smooth" über Deutschlands Straßen bewegen 😉
Allerdings hab ich das Gefühl, es könnte einen kleinen Leistungsschub gebrauchen. Ich habe hier was von einem Steuergeräte- Flash gelesen. Ist das sinnvoll bzw. was bringt das überhaupt? Kann das auch der Freundliche? Kann man das bei einem 10 Jahren alten Auto überhaupt noch (halbwegs gefahrlos) machen? Unser Cabrio hat jetzt 96 tkm auf der Uhr.
Danke für Eure Einschätzungen!
Ich würde mich an eine FachFIRMA wenden,die sich mit Volvo auskennt.
Infos gibts reichlich im Netz:
- Europeantuning
- MTE
- Firstclass-Tuning
- HEICO
- LS-Auto
usw,usw.
10 Jahre ist ja nun wirklich kein Alter und 96.000 KM eher besorgniserregend wenig.
Lohnen tut es sich auf jeden Fall,wobei HEICO mit armen Schluckern,die sich nur alte Autos leisten können,nicht viel zu tun haben wollen.
Martin
Martin
Hallo Martin,
Vielen Dank für Deine Antwort.
Eine Fachfirma ist da schon von Vorteil. Möchte ja nicht, dass der Fünfzylinder hochgeht
IMHO sind die * 70 I typen wesentlich besser in der haltbarkeit als die *70 II ... alles bevor Ford das ruder bei Volvo übernommen hat.
Werkstattkosten lassen sich deutlich reduzieren, wenn man sich eine eX-Volvo Werkstatt sucht.
Mit dem Einstieg von Ford wurden sehr viele kleine Meisterbetriebe gezwungen, die offizielle Volvo Werksvertretung aufzugeben.
Die hatten komische Vorstellungen von "Verkausfraum" und abzunehmenden Neuwagen...
Euer Jojo
Zitat:
@jojoax schrieb am 27. Oktober 2014 um 09:57:34 Uhr:
IMHO sind die * 70 I typen wesentlich besser in der haltbarkeit als die *70 II ...
Das ist blanker Unsinn.
Haltbar sind alle 5-Zylinder von Volvo,der Niedergang begann erst,als Volvo 4-Zylinder verbaute.
Zudem war der V70II auch noch eine Volvoentwicklung gewesen!
Richtig.
Vielleicht sollte ich das Cabrio mal auf der AB richtig ausfahren. Könnte mir vorstellen, dass der Motor samt Abgasanlage mal so richtig "freigeblasen" werden muss. Wurde ja nur in der Stadt bewegt.
Natürlich wird der Motor zuerst schön warm gefahren und nach der Vollgasfahrt schön kühl gefahren 😉