Kaufberatung / Werkstattkosten C70 Cabriolet

Volvo C70 1 (N)

Hallo zusammen,

ich möchte mir ein C70 Cabriolet zulegen und benötige mal ein paar Tipps / Hinweise von euch. Wäre mein erster Volvo, habe also noch keine Erfahrung mit der Marke. Ich bin aber vom zeitlosen Design des Fahrzeuges richtig begeistert.
Es handelt sich um einen 2.4T aus dem Jahr 2001. Nach erster Begutachtung macht das Fahrzeug einen recht guten Eindruck. Mir sind jedoch folgende Sachen aufgefallen:
- letzter Service war 2011 (somit also fällig)
- Zahnriemen muss gewechselt werden
- Bremsen vorn sind nahe an Verschleißgrenze
- Spurstangenkopf vorn links hat leichtes Spiel
- linkes Vorderrad schleift bei vollem Einschlag im Radhaus (es sind Originale 17 Zoll Volvo BBS Felgen montiert)

Mit welchen Werkstattkosten muss ich in etwa rechnen, wenn ich das alles instandsetzen lasse und gibt es noch weitere Punkte auf die ich achten sollte?
Hoffe, Ihr könnt mir da weiterhelfen.

Danke.

Gruß
racer1590

Beste Antwort im Thema

Ich hatte diese Probleme on GoModemgo bei meinem C70 Coupe von 2001 auch nicht, habe aber auch jedes Service zeitgerecht bei einer Volvo Fachwerkstatt durchführen lassen und nicht selbst herumgepfuscht. Außerdem habe ich das Auto seit über 10 Jahren (war also praktisch neu, als ich es gekauft habe). Ich denke, es kommt auf den Pflegezustand/Wartungszustand an. Wenn allerdings nach 12 Jahren noch immer der erste Zahnriemen drin ist, kann man skeptisch sein (bei mir wurde der 2010 gewechselt, weil er zu alt war, nicht wegen der Kilometer). Bei 9800,- sollte er schon perfekt gewartet sein bzw. in diesen Zustand gebracht werden und auch optisch in einem makellosen Zustand sein (so wie meiner 🙂), alles andere ist aus meiner Sicht eigentlich nicht akzeptabel

LG

Zitat:

Original geschrieben von go_modem_go



Zitat:

Original geschrieben von volvo 2000


Hallo,

hier mal die Kosten, welche mein Cab verursacht haben. C70 Cab, 2,0 T, Bj. 2000, 198500km im Juli 2013 beim Tüv ohne Mängel. 13 Jahre und ca. 7400,- ärmer und trotzdem nur 4 Cent pro km für Wartung gebraucht und steht da wie aus dem Laden.

Damit bist du sehr günstig weggekommen! Fast nur reine Wartungsarbeiten, und kaum Ausfälle, abgesehen von dem üblichen Fiat-Drosselklappenschaden reiner Kleinkram. Glückwunsch! 🙂

Sowas hatte ich bei meinem C70 auch erwartet, wurde vom Volvo aber bitter enttäuscht.

Zum Cabrio des TE:

Wer nach 12 Jahren immer noch den ersten Zahnriemen drin hat, hat die letzten 5 Jahre dem Auto keine Vollinspektion gegönnt. Bei dem Preis würde ich davon Abstand nehmen - Erstbesitzer und wenig Laufleistung hin oder her...

81 weitere Antworten
81 Antworten

Und danach das heiße Öl ablassen und Filter wechseln.

Zitat:

@T5-Power schrieb am 28. Oktober 2014 um 16:28:13 Uhr:


Und danach das heiße Öl ablassen und Filter wechseln.

Um den ganzen Schmutz raus zubekommen?

Ja,nur dann kommt der Rotz mit raus.

Und nicht vergessen, den Einfülldeckel vor dem Ablassen abzunehmen zwecks Druckausgleich. Damit rauscht dann der ganze alte Rotz mit raus.

BTW: Auch im 5-Ender mit Föhn fahre ich 5-W40 vollsynthetisch von Megol. Der Motor ist von innen blitzesauber, Ölverbrauch tendiert gegen Null.

Ähnliche Themen

wenn dein motor sonst in einem guten zustand ist, mach es. die motoren sind standfest und halten eine deutlich spürbare mehrleistung gut aus. aber lass es, wie schon gesagt, vom fachmann machen. im idealfall mit vorher/nachher-messung, dann hast du die resultate schwarz auf weiß.

Hallo Zusammen,
Wollte gestern mein Cabrio ausfahren.
Erst schön warm gefahren (35km) und dann "draufgetreten".
Ab 4.500 U/min fing es vorne vom Motorraum her an zu klappern 🙁
Ich konnte die Vibrationen sogar in den Pedalen merken. Lenkung hatte kein Zittern, Cabrio lief geradeaus.
Es fühlte sich an als wenn irgendwas im Motorraum gegen die Bordwand klappert. Beim normalen Beschleunigen konnte ich das Klappern nicht wahrnehmen.
Nur beim Kickdown klappert es.
Irgendwie hab ich die unteren Motorlager in Verdacht. Das obere wurde schon getauscht. Könnte es sein, dass die ausgeschlagenen Motorlager dazu führen, dass der Motor unter (Voll-) Last so stark vibriert dass der Auspuff im Bereich des Vorderwagens (da wo nach dem Krümmer unter das Auto geht) gegen die Bordwand schlägt? Im Leerlauf ist vom Klappern nichts zu spüren.
Ich habe auch den Eindruck, dass bei der Beschleuinigung über 100km/h kleine "Pausen" gemacht werden. Die Beschleunigung verläuft nicht linear.
Das Phänomen tritt immer auf, wenn ich 100km/h fahre und dann den Kick Down auslöse.
Hat jemand einen Tipp was das sein könnte?

Zitat:

@meepmeep schrieb am 28. Oktober 2014 um 20:04:59 Uhr:


...
BTW: Auch im 5-Ender mit Föhn fahre ich 5-W40 vollsynthetisch von Megol. Der Motor ist von innen blitzesauber, Ölverbrauch tendiert gegen Null.

Das mache ich genau so (high condition) - ebenfalls ohne messbaren Ölverbrauch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen