Kaufberatung welches Auto: E 350 oder Vectra 2.8t

Mercedes E-Klasse W211

Hallo ich steh vor einer schweren Entscheidung bzw bin auf der such für ein passendes Auto für Familie und Co
Nach dem ich meinen siggi verkauft habe Kofferraum einfach zu klein für das ganze zeug mit Kind. BIn ich jetzt auf der Suche nach dem passenden Auto vorgestellt habe ich mir ein Kombi mit nen bissle mehr Dampf als vorher und vorallem mehr Platz in der engern auswahl habe ich ein 350e Avantgarde 7gtronic bj 2006 und einen vectra cosmo mit Automatik auch ab 2006
Was ist hochwertiger langlebiger und macht mehr Spaß zu fahren Verbrauch ist erstmal neben sache würde eine lpg anlage verbauen lassen
Lg

Beste Antwort im Thema

Du willst ernsthaft einen 8 Jahre alten Benz mit einem 8 Jahre alten Opel vergleichen?
Die beiden spielen nicht in der gleichen Liga. Alleine schon von der Größe.

Der Mercedes wird bei gleicher Laufleistung vermutlich etwa doppelt so viel kosten wie der Opel. Interessant ist, dass der Motor des Mercedes weniger CO2 ausstößt und weniger verbraucht, trotz mehr Hubraum, mehr Leistung und mehr Gewicht. Im Unterhalt wird der 350er vermutlich teurer sein.
Ich kann nicht wirklich über den Opel reden, aber der e350 ist schon ne Wucht. Meiner ist jetzt 5 Jahre alt, ich habe ihn seit 2 Monaten. Bin einfach nur begeistert.

Wegen der LPG-Anlage würde ich beim Opel mit Turbo vorsichtig sein, bzw. mich SEHR genau informieren. Vielleicht auch in anderen Foren.

Was mehr Spaß macht, hängt von Dir ab. Der Opel wird spritziger sein, der e350 der bessere Reisegleiter. Ich bin eine Luxuspussy, ich wollte den Gleiter.

Vielleicht solltest Du etwas genauer spezifizieren, was Du wissen willst.

18 weitere Antworten
18 Antworten

Der c5 ist optisch einfach grauenvoll und die Leistung ist mir auch zu wenig bei dem Gewicht

Ich bin vom Vectra C 3,2l V6 Caravan auf den S211 E350 umgestiegen. Der Vectra läuft heute noch bei meinem Vater und außer einem defekten Parksensor hinten, einer ausgeschlagenen Spurstange und einer gebrochenen Feder (kann der Benz aber auch), war noch gar nichts dran. Der Benz hatte einen Defekt im fahrdynamischen Multikontoursitz (Garantie) und eine verrostete Schraube an der Heckklappe (110€ 😠).

Mein Fazit in aller Kürze:

Wenn du oft zum Baumarkt fährst, ist der Vectra definitiv das praktischere Auto. Das Laderaumkonzept des S211 ist echt suboptimal gelöst. Mehr Platz auf der Rückbank hat auch definitiv der Vectra C. Da kommt es drauf an wie groß die Kinder sind. Kindersitze sind im Benz teilweise wegen geringem Abstand zum Vordersitz schon ein Problem. Kinder ab ca. 4 Jahren haben im Benz aber kein Problem.

Der Vectra ist bei hohem Tempo - zumindest subjektiv - eindeutig das leisere Auto. Die Windgeräusche im Benz sind wesentlich höher. Liegt wohl an der steileren Frontscheibe und der echten Dachreling.

Sparsamer bewegt man wahrscheinlich den Benz, weil die Gänge 6 und 7 sehr lang übersetzt sind. Auf der Autobahn sind bei mir, auch bei flotter Fahrweise, Durschnittsverbräuche von 10l keine Seltenheit. Der Z32SE (5 Gang Handschalter) im Vectra hat sich da mehr genommen. Den 2,8l Turbo kenne ich nicht.

Wenn man den Service in der Vertragswerkstatt machen lässt, nehmen sich die beiden nicht viel. Bei Mercedes ist die Arbeit etwas teurer, die Ersatzteile sind aber etwa gleich.

Noch ein paar Kommentare zu den Vorpostern:

Zitat:

Die beiden spielen nicht in der gleichen Liga. Alleine schon von der Größe.

Totaler Quatsch. Der Raum ist anders aufgeteilt. Der Vectra hat mehr Platz auf der Rückbank und der Benz mehr Platz im Kofferraum. Wenn man die Rückbank umlegt, nehmen sich effektiv beide nichts mehr. In den Vectra habe ich 2m lange Bretter und Platten wesentlich problemfreier hineinbekommen als in den Benz. Der umklappbare Beifahrersitz im Vectra war sowieso der Hit. Auf den Vordersitzen gibt es fast keinen Unterschied. Der Vectra hat hier mehr Platz (Breite) im Fußraum.

@J.M.G
Mein Vectra war innen absolut ruhig und ist es jetzt immer noch. Beim Benz klappert andauernd die Lehne der Rückbank und das Lenkrad fängt an zu knarzen (Mantelrohrmodul?). Der Vectra wurde nur ganz am Anfang in England gebaut (2002-2004?). Und da auch nur der GTS.

Zitat:

Ansich ist der vectra kein Schlechtes Auto aber bei denn Vielen Kinderkrankheiten ist das mit Sicherheit der Teuerste Opel aller Zeiten.

Lass mich raten: es waren alles Probleme mit dem Antrieb? Der 1,9CTDI war wirklich kein Dauerläufer. Ein schöner Motor wenn er läuft. Aber da waren wirklich viele Baustellen dran. Vom 2,8l V6 hört man nicht viel.

Gruß
Achim

@general1977: JA genau waren zum Teils viele Probleme mit dem Antrieb. Aber muss auch ehrlich dazu sagen das ich von einem Auto(Antrieb)das schon seit 5 Jahren auf dem Markt ist und schon ein Facelift durch hat das solche Kinderkrankheiten nicht mehr haben sollte.
Klar jeder Hersteller hat seine Krankheiten. Meine Mutter hat selber ein Vectra C mit 120 diesel PS und 210.000km Top kann man dazu nur sagen bis jetzt nichts kaputt gewesen auser Verschleißteile. Aber im gegen satz zu meinem Alten Vectra 150ps diesel und denn von meinem Vater 2.2 Direct ist das absolut die Schlechteste Qualität von Opel die ich jemals gesehen habe. Selbst meine Eltern die schon seit über 30 Jahren Opel fahren haben schon gesagt das dass der Letze Opel war.

PS: Meinem Vater ging es noch viel Schlimmer mit Reparaturen wie mir. Ansich ist Opel ein Tolles Auto aber wenn Opel sowas Normal findet das bei einem Auto was 8jahre alt ist und etwa 110.000km erst runter hat über tausende von Euros an Reparaturen kostet dann tut es mir leid dann haben sie es Verdient das die Leute UMPARKEN.Siehe auch mich,ich habe auch UMGEPARKT zu Mercedes

2.8T + Steuerkette ist so ein Thema. Was das Geräuschniveau angeht, so war der Vectra ein absoluter Klassenprimus. Mein 211er mit Dämmglas war ähnlich leise -der Vectra brauchte dazu allerdings eben dieses nicht, bei vergleichbaren Werten.

Was das Klappern angeht: Bei mir klappert irgendwie jedes Auto (bin aber vielleicht auch sehr penibel). Besonders betroffen war der Vectra, der als Fließheck auch gegenüber der Limo eher dafür prädestiniert ist. Bei mir waren übrigens bei 160.000 die Stoßdämpfer immer derart platt, dass ich an einer Stelle reproduzierbar beim Bremsen auf Kopfsteinpflaster nicht mehr aus dem ABS-Regelbereich rauskam -mit neuen Dämpfern kein Thema. Das Fahrwerk war also fertig nach 160.000km

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen