Kaufberatung W210 E320

Mercedes E-Klasse W210

Hallo, ich bin PP6667 und wünsche euch ein schönes neues Jahr!

Ich komme aus NRW und bin schon immer ein Auto- und Mercedesfan gewesen. Mein Vater ist früher regelmäßig E-Klasse gefahren, sein letzter war ein W210 E240 Avantgarde Vor-Mopf, den ich auch selbst ab und an gefahren bin. Daneben bin ich vor einigen Jahren auch den 320er Benziner und den 430er probegefahren, allerdings im W208.

Da ich bald ein Auto brauche und bislang gute Erfahrungen mit Mercedes gemacht habe, möchte ich mir einen W210 E320 kaufen. Das Auto wird wahrscheinlich nur am Wochenende, hauptsächlich über Landstraße und Autobahn bewegt (150-200 Kilometer), die Kurzstrecke zur Arbeit erledige ich zu Fuß oder per Fahrrad.

Ich habe mir schon etliche Threads und auch die ausführliche Kaufberatungs-pdf durchgelesen und kenne das potenzielle Rostproblem der Baureihe; eine Checkliste mit allen wichtigen Punkten speziell für den W210 habe ich mir auch schon erstellt.

Ich möchte ein möglichst gut gepflegtes Auto kaufen ohne Rost und Wartungsstau; im Internet habe ich gesehen, dass entsprechende Angebote (auf den ersten Blick!) etwa zwischen 3000 und 4000 Euro liegen. Da ich leider keine Garage zur Verfügung habe, möchte ich das (rostfreie) Auto hohlraumversiegeln und außerdem den Unterboden versiegeln lassen. So hoffe ich, dass die Witterung „meinem“ 210er nichts ausmacht und ich ein paar Jahre Freude daran haben werde.

Zum Modell selbst, die Ausstattung ist mir ziemlich egal, wenngleich 320er tendenziell ganz gut ausgestattet sind. Mopf oder Vormopf spielt für mich ebenfalls keine große Rolle, tendenziell neige ich aber zum Mopf, weil das Getriebe noch etwas besser sein soll.

Ich habe mir ein paar Angebote herausgesucht, die ich euch gern vorstellen möchte bzw. bei denen mich eure Meinung interessiert; meine eigenen Kommentare zu dem Auto selbst schreibe ich unter den jeweiligen Link.

1. https://suchen.mobile.de/.../263730249.html

Vom Optischen her mein Favorit. Rost erkenne ich nicht; Kilometerstand gering, aber das kann auch manipuliert worden sein. Das einzige, was mich wirklich stört, ist hier das lückenhafte Scheckheft (9 Jahre zwischen den beiden Einträgen und letzter Eintrag von 2013, siehe letztes Foto).

2. https://www.autoscout24.de/.../...8971-21b9-9532-e053-e350040adcc7?...

Die AMG-Felgen find ich super, sieht insgesamt auf den Fotos gepflegt aus; auf dem ersten Foto könnte etwas Rost am linken Radhaus vorne zu sehen sein; Kilometerstand ist für mich okay.

3. https://www.autoscout24.de/.../...9852-95f1-45a7-bba3-52c709f261a9?...

Vor-Mopf, macht auf mich einen sauberen Eindruck. Sind die Felgen original Mercedes?? Händler hat gute Bewertungen bekommen.

4. https://www.autoscout24.de/.../...2e7c-f1e3-9f01-e053-e350040a85da?...

Mit 4000 Euro der teuerste, besonders wenn man den Kilometerstand berücksichtigt. Laut Verkäufer aber supergepflegter Wagen mit lückenlosem Scheckheft, allen Rechnungen und TÜV/Inspektion neu. Fotos sehen ordentlich aus.
Was mich etwas stutzig macht ist, dass der Verkäufer noch einen anderen E320 im Angebot hat ( https://www.autoscout24.de/.../...9575-87b7-2d3e-e053-e250040a0946?... ), den er mit einem sehr ähnlichen Text bewirbt. Hier hatte er vor 1,2 Wochen noch den Zusatz stehen, dass er den Wagen verkauft, weil er sich eine S-Klasse gekauft hat, diesen Zusatz hat er aber mittlerweile herausgenommen. Finde es auch etwas seltsam, dass jemand zwei Autos desselben Typs mit derselben Motorisierung besitzt und jetzt verkaufen will, aber vielleicht ist es ja wirklich ein Sammler...

5. https://suchen.mobile.de/.../271831996.html

Leider kein Avantgarde, sieht aber gut aus (bis auf die durchgenudelte Sitzverstellung); Kilometer und Preis für mich okay, Händler hat viele gute Bewertungen bekommen; HU/AU neu.

Was haltet ihr von diesen Autos? Habt ihr einen Favoriten oder einen Kandidaten, der gar nicht geht (mit Begründung bitte)?! Oder sollte ich noch etwas mehr Geld in die Hand nehmen und bis 5000-6000 Euro suchen, das wäre für mich machbar.

Außerdem würde ich gerne wissen, wie wichtig für euch ein lückenloses Scheckheft ist und ob ich in dieser Preisklasse besser von Privat als vom Händler kaufen sollte??

Für kompetentes Feedback möchte ich mich schon im Voraus sehr bedanken 🙂🙂

Viele Grüße, euer PP6667

Beste Antwort im Thema

Moin Leute.

Komme gerade von der Profefahrt zurück. Zur Erinnerung: E320 Avantgarde Mopf, 1/2000, 133.000 Kilometer, 3 Vorbesitzer, unfallfrei. Preis VHB: 4.400 €.

Habe mir den Wagen anhand meiner Checkliste so gut es geht angeschaut; Rost war an der Karosserie relativ wenig zu finden, an der Motorhaube in der Gegend der Scheinwerfer, 1,2 kleine Stellen an den Türen, ein kleines Fleckchen im Kofferraum und neben der Batterie. Spaltmaße okay bis auf die Heckschürze, die nicht ganz 100% mittig unter dem Kofferraum saß, man musste aber schon genau hinschauen. Radhäuser in Ordnung, eines war teilweise bläulich vom Außenlack, dazu später mehr.
Federaufnahmen vorne sahen soweit okay und vertrauenswürdig aus. Bremsen hatten etwas Rost, aber das kann nach etwas Standzeit schon mal passieren. Zwei, drei Dellen, ein paar ganz leichte Kratzer an den Stoßstangen, nichts was die Optik gestört hätte. Etwas mehr Rost an der Leiste über dem hinteren Nummernschild, wohl eine typische Stelle.

Der Motor ist sofort angesprungen und hat nach kurzer Zeit bei ca 800U/min. ohne Schwankungen eingeregelt. Auf dem Motor war dick und fett eine Notiz zu lesen: nächster Ölwechsel bei 96.000 Kilometern, also vor rund 37.000.

Sitze und Amaturen waren in anständigem Zustand für ein Auto dieses Alters.
Eine Bremslampe war defekt, ein Fensterheber hat nicht mehr richtig funktioniert und es kam die Meldung auf, dass Service B seit gut 30.000 Kilometern fällig sei. Das Handschuhfach schloss nicht immer richtig. Sonst hat alles anstandslos funktioniert.

Der Fußraum vorne links und rechts war leicht feucht, die Kofferraummulde rechts war komplett nass - darin lag auch die komplette Bordmappe mit Serviceheft etc., schon etwas wellig und angeranzt von der Feuchtigkeit.

Reifen waren Ganzjahresreifen von 2013 mit 5 mm Profil, aber an den Flanken schon etwas porös. Felgen stellenweise korrodiert.

Jetzt wo ich das schreibe, denke ich, eigentlich hätte ich spätestens ab hier auch schon mit der Besichtigung aufhören und nach Hause fahren können.😁
Aber ich wollte das komplette Test-Paket und habe es auch bekommen!😉

Also nen 10er vom sehr freundlichen Verkäufer, der mir alle Zeit der Welt gegeben und zu nichts gedrängt hat, fürs Tanken bekommen, getankt (10 Liter, gerade so viel, dass die Reserveleuchte ausging) und ein bisschen über die Landstraße gefahren.
Der Motor lief seidenweich, die Automatik hat ebenfalls weich und zügig geschaltet. Motormäßig ist der 210er mit dieser Maschine absolut angemessen ausgestattet. Dennoch, der 430er reizt mich auch.

Auf der Landstraße habe ich gemerkt, dass die Lenkung ab ca. 80km/h anfängt zu vibrieren, obwohl die Straße völlig eben war. Starke Bremsung und Vollbremsung waren möglich, allerdings fand ich die Bremswirkung nicht wirklich vertrauenserweckend, da hätte mehr kommen müssen.

Auf einer kleinen Nebenstraße habe ich langsam stark eingelenkt zu beiden Seiten, um eine Einfahrt hinein- und wieder hinauszufahren. Die Lenkung hat dabei keinerlei Geräusche von sich gegeben. Allerdings hat sie in der Geradeaus-Stellung des Lenkrads ganz leicht nach links gezogen. Ich habe auch mal das Getriebe im Stand durchgeschaltet und gemerkt, dass es manchmal ruckt und das Auto etwas nach hinten bzw. vorne geschoben hat, wenn ich zum Beispiel aus N nach R oder von N nach D geschaltet habe.

Dann ging's auf die Autobahn. Motor war warm, Vollgas, toller Durchzug, schöner Sound, doch spätestens ab 160 (bei 210 hab ich Muffensausen bekommen und aufgehört) lag das Auto nicht mehr satt auf der Straße, es hat vibriert und (für meine Begriffe) ganz leicht geschlingert, kein souveräner Geradeauslauf. Beim Bremsen dasselbe, außerdem keine vernünftige Bremsleistung. Alles andere als vertrauenserweckend, zumal so ein Auto ja für diese Geschwindigkeiten gemacht ist und theoretisch (!) locker mit einer Hand gesteuert werden könnte, ohne dass einem die Pumpe geht.

Von daher bin ich dann sehr viel langsamer zurückgefahren und zur Mercedes-Werkstatt, was für den Verkäufer auch völlig in Ordnung war.

Der Mercedes-Mechaniker hat eine Sichtkontrolle, auch von unten, vorgenommen und außer den oben genannten Mängeln und Problemen noch einiges mehr festgestellt: der linke Schweller hat hinten gerostet, alle 4 Bremsscheiben und -beläge waren fertig und müssten erneuert werden. Bremsleitungen korrodiert, Auspufhalterung sowie einige Schutzbleche abgerissen; Getriebe hat gesifft, nicht nur geschwitzt; Kilometeranzahl war laut ihm nachvollziehbar und nicht zurückgedreht (das passt auch zum Zustand der Reifen). Mit dem Lackdichtenmesser hat er festgestellt, dass einige Teile neu- oder überlackiert worden sind; viel Rost unten, wenngleich noch keine totale Katastrophe.

Bei der Kontrolle des Fahrzeugs durch die Fahrzeugnummer kam dann heraus, dass das Fahrzeug 2007 von Merceedes als Kulanzleistung an einer ganzen Reihe von Karosserieteilen eine Rostbehandlung bzw. einen Austausch der betroffenen Teile bekommen hat; daher vermutlich auch die nicht ganz 100prozentige Passung von Heckschürze und Kofferraumklappe. Getriebe und Motor von der Funktion soweit in Ordnung, allerdings krasser Wartungsstau, vor allem hinsichtlich Ölwechsel.
Er hat mal ausgerechnet, dass nur die Reparatur der wichtigsten und sicherheitsrelevanten Teile schon an die 3000 € kosten würde, in einer freien Werkstatt wohl etwas weniger.

Auf die Frage nach den Kosten für die Sichtprüfung meinte der Mechaniker, das kostet nichts. Ich hab vielleicht große Augen gemacht und ihm dann gesagt, dass ich 30 Euro in die Kaffeekasse geben werde. Wirklich sehr freundlich!!

Dann wieder zurück zum Händler, ihm gesagt dass das Auto so nicht in Ordnung ist und doch einige Mängel mehr dran sind, als man auf den ersten Blick sieht. Er war etwas verwundert und hatte damit vielleicht nicht gerechnet. Hat das aber akzeptiert und so bin ich um eine Erfahrung reicher nach Hause gefahren.

Was habe ich daraus gelernt?

- Es ist außerordentlich wichtig, sicherheitsrelevante Teile wie Bremsen etc. schon VOR der Probefahrt zu checken bzw. checken zu lassen. Wenn ich mit meiner jetzigen Erfahrung ein solches Auto sehen würde, gäbs erst gar keine Probefahrt.

- Auf die Details achten: auch kleine Ungereimtheiten können viel über ein Auto sagen, zumal wenn sie in großer Anzahl auftreten. Nehmt euch immer Zeit, ein Auto genau auf Herz und Nieren zu überprüfen. Seid euch nicht zu schade, den Verkäufer mit Fragen zu nerven. Seht nicht über Dinge hinweg, nur weil ihr ein Auto unbedingt haben wollt (fragt euch: was würde ich einem Freund raten, der jetzt in meiner Lage ist und Rat von mir sucht? Wäre das für mich okay ihm zu sagen, dass eine versiffte Bordmappe im feuchten Kofferraum überhaupt nichts zu sagen hat??)

- Da ich bislang nur absolut verkehrstüchtige und gut gewartete Autos gefahren bin, ist mir erst bewusst geworden, wie sich ein Auto anfühlt, dass eben nicht in gutem Zustand ist; dass da Welten zwischen liegen!

- Ich verstehe jetzt noch weniger als früher, wie jemand ein so schönes und wertiges Auto (von der Rostproblematik mal abgesehen) so schlecht behandeln kann.
Beim Ansehen, beim Öffnen und Zumachen der Türen, beim Versinken in die bequemen Sitze, dem relaxten Cruisen, das dieses Auto nahelegt, die satte Straßenlage, der sonore Sound dabei und das Wissen, genug Power unter der Haube zu haben, da habe ich doch schon Respekt und Wertschätzung für dieses Auto und weiß, dass es etwas Besonderes ist; und so etwas will ich doch pflegen und erhalten!
Wie kann man so ein Auto nach nur 133.000 Kilometern so heruntergeritten haben, dass es im Vergleich zu gepflegten Fahrzeugen mit 3x so viel Laufleistung trotzdem wie eine Bastelbude aussieht? Ich verstehe das wirklich nicht!

Naja, ich hoffe, euch haben meine langen Ausführungen gefallen und vielleicht konnte ich mit diesem Erfahrungs-/Fahrbericht auch etwas zurückgeben, einmal an die User, die mir geholfen haben, aber auch an andere, die noch einen gebrauchten 210er oder was auch immer suchen.

PS: Der Händler des 320er R6 mit den AMGs hat angerufen, er hat den Wagen bereits verkauft. Was soll's...

155 weitere Antworten
155 Antworten

Toll, dass so viel Feedback kommt!

@Bert80: Ja, eigentlich hätte ich das Auto schon in den Wind schießen können, nachdem das mit dem fehlenden Ölwechsel klar war und der Verkäufer auch nur herumgedruckst hat. Meine Skepsis ist dadurch nicht gerade kleiner geworden, aber wie schon geschrieben, ich wollte diese Erfahrung mal komplett mitnehmen.
In Zukunft werde ich schon solche Dinge am Telefon klären, falls möglich.

Tomate67: Vergiss nicht, dass die Reparatur so teuer gewesen wäre, weil das zum einen der Kostenvoranschlag von Mercedes war und woanders mit Sicherheit günstiger, zum anderen, weil da außer Bremsen und Reifen noch einiges mehr auf der Liste steht: Service B, Staubfilter, Zündkerzen, Luft- und Kraftstofffilter, Ölservice Automatikgetriebe, Bremsflüssigkeit erneuern.
Nur weil ich die Kostenaufstellung bei Mercedes habe machen lassen, heißt das ja nicht, dass ich nicht bereit bin, selbst Hand anzulegen oder zu lernen, mein Auto selbst zu reparieren. Mir ging es darum zu zeigen, dass das Auto einen extremen Wartungsstau und viele Baustellen hat, die sich auf einen solchen Betrag summieren.
Zu teuer war der Wagen auf jeden Fall, darüber müssen wir gar nicht diskutieren.🙂

Zum R6: Ich sehe es nicht so dramatisch; vielleicht wäre es ein schönes Auto gewesen, vielleicht nicht. Vielleicht hätten mir die Reifen auch den Fahrkomfort versaut, wer weiß?
Ich bin sogar ganz froh, denn so bleibt mir Zeit, mich noch etwas umzuschauen, vielleicht auch nach anderen Motorisierungen oder bei BMW reinzuschnuppern, E39. Ich habe da überhaupt keine Eile und bin überzeugt, schon das Richtige zu finden. Wenn nicht heute, dann später.

zwozehn, Dickschiffsdiesel: Etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen war ein Gedanke, der mir heute auch durch den Kopf gegangen ist. Ein ehrliches Auto ohne Wartungsstau, mit nachvollziehbarer Geschichte, den ich ohne allzu große Vorbereitung versiegeln lassen kann. Die Zeit, danach zu suchen, habe ich.

@PP6667

Zum E39 kann ich mitteilen, dass ich das Modell von 2001-2007 als 523er gefahren bin. Zu dieser Zeit hatte mein Vater bereits den E320 R6, den ich später übernommen habe. So gesehen habe ich 6 Jahre beide Autos immer wieder parallel gefahren und auch geputzt/ ausgesaugt u.s.w.. Wenn man die beiden Modelle direkt hintereinander aufbereitet und alle unbeweglichen/beweglichen Teile anfasst, kann nur die logische Schlussfolgerung sein, dass der W210 das deutlich durchdachtere, größere und qualitativ hochwertigere Auto ist.

Der E39 war trotzdem kein schlechtes Auto.

Ach ja, zum 320er des Marktschreiers: Ist euch schon aufgefallen, dass das linke Fernlicht (aus Fahrersicht) tiefer sitzt als das rechte und so den Eindruck erweckt, die Motorhaube sei an dieser Stelle nicht richtig geschlossen? (Foto 9)

Dieses ganze Gefasel vom Verkäufer, zusammen mit nur 1 verfügbaren Schlüssel und dem von Dickschiffdiesel erwähnten Wartungsstau beim Ölwechsel lässt mich von diesem Auto Abstand nehmen. Als ich den Verkäufer am Montag angerufen und ihn auf den falschen Schlüsselanhänger "E280" auf dem Foto angesprochen habe, wusste er von nichts; hat auch kein aktualisiertes Foto reingestellt nach meinem Hinweis. Was diese Gleichgültigkeit, Gedanken- und/oder Ahnungslosigkeit bei Händlern bedeuten kann, habe ich heute zur Genüge erleben dürfen.😰

Zitat:

@tomate67 schrieb am 9. Januar 2019 um 20:27:09 Uhr:


@Dickschiffdiesel
Alle deine genannten Kriterien sind zweitrangig. Wichtig ist der Ist-Zustand!

Jaja, du hast ja recht!😉 Nur ist es leider so, dass der Ist-Zustand gerade aus der Summe der kleinen Wehwehchen gebildet wird und es manchmal auf den ersten Blick noch gar nicht absehbar ist, welche Folgeschäden im Motor noch nach jahrelang nicht gewechseltem Billigmotoröl auftreten können. Mein Auto hat dagegen seit Anfang an das beste Öl bekommen und ich weiß seit der Teildemontage des Motors im vorigen Jahr, dass keinerlei Ablagerungen und sonstige Anomalien sichtbar waren. Zweitrangig ? Das sehen wir dann wohl doch etwas unterschiedlich!😉 Außer dem sehr alten Hinweis auf eine freie Werkstatt und einem noch älteren auf eine Mercedes - Wèrkstatt finde ich keinerlei Hinweise auf jüngst erfolgte Wartungen oder Reparaturen in der Beschreibung. Daran muss ich mich mangels besserer Kenntnis des Autos eben halten, auch wenn es dir zweitrangig erscheint. Dennoch gebe ich dir völlig recht mit deiner Betonung des Ist-Zustandes. Nur - 1. war der ja wohl auch nicht so prickelnd und 2. ist seine Ermittlung nun gerade auch nicht so leicht, überwiegend vom Augenschein her!

Ähnliche Themen

Ich würde den Besuch beim "Marktschreier" von der Entfernung abhängig machen. Den 2.Schlüssel (ca.230€) kann man vom Kaufpreis gleich abziehen! Und mit deiner Methode, das Auto bei Mercedes vorzustellen, hast du ja bereits beste Erfahrungen gemacht! Das zum berühmten "Ist-Zustand"!😛

Toller Bericht. Ich bin derzeit ja auch wieder gelegentlich auf Tour um mir Autos anzusehen.
Bei Ungereimtheiten im Gespräch, wo abgewiegelt wird, da bekomme ich immer so ein komisches Gefühl was das Auto sehr unattraktiv macht.
Bei Feuchtigkeit im Auto werfe ich sofort das Handtuch, da liegt dann einiges im Argen und das volle Ausmaß der Misere wird erst sichtbar wenn du den Teppich entfernst. Glaub mir, das willst du nicht sehen. Bei 96k wäre der Ölwechsel ja schon fällig gewesen, d h der der fährt schon seit mindestens 70k ohne frisches Öl!! Absolutes No-Go. Auch der Rost unterm Auto ist nur die halbe Wahrheit, unterm UBS kannst die Stellen gleich mal verdoppeln. Hast alles richtig gemacht.
Ich werde mir Sonntag wieder einen ansehen, bei dem habe ich bis jetzt ein gutes Gefühl.

@Dickschiffsdiesel: Eine Strecke dorthin wären über 300 Kilometer. Ursprünglich wollte ich den R6, dessen Verkäufer nicht soo weit weg war, am selben Tag mitnehmen und alles in einem Abwasch machen. Aber nur für das eine Auto fahre ich nicht dorthin.

Zitat:

@Anderas schrieb am 9. Januar 2019 um 22:47:24 Uhr:


Toller Bericht. Ich bin derzeit ja auch wieder gelegentlich auf Tour um mir Autos anzusehen.
Bei Ungereimtheiten im Gespräch, wo abgewiegelt wird, da bekomme ich immer so ein komisches Gefühl was das Auto sehr unattraktiv macht.
Bei Feuchtigkeit im Auto werfe ich sofort das Handtuch, da liegt dann einiges im Argen und das volle Ausmaß der Misere wird erst sichtbar wenn du den Teppich entfernst. Glaub mir, das willst du nicht sehen. Bei 96k wäre der Ölwechsel ja schon fällig gewesen, d h der der fährt schon seit mindestens 70k ohne frisches Öl!! Absolutes No-Go. Auch der Rost unterm Auto ist nur die halbe Wahrheit, unterm UBS kannst die Stellen gleich mal verdoppeln. Hast alles richtig gemacht.
Ich werde mir Sonntag wieder einen ansehen, bei dem habe ich bis jetzt ein gutes Gefühl.

Danke sehr!
Genau, dieses Abwiegeln, Abtun oder einfach Ahnungslosigkeit (echt oder vorgetäuscht) machen mich auch stutzig.
70.000 Kilometer ohne Ölwechsel bei einem Auto mit wahrscheinlich erst 133.000 Kilometern. Da hat jemand einfach nur die vorhandene Substanz runtergeritten und deswegen steht der Wagen jetzt so da.

Ich wünsche dir viel Erfolg am Sonntag, erzähl mal, wie es gelaufen ist!

@Bert: E39 und W210 sind schon sehr unterschiedliche Autos, und gerade das gefällt mir, weil es noch nicht diese (gefühlte oder tatsächliche) Beliebigkeit oder Austauschbarkeit bei den Autos gab wie es heute der Fall ist.
Der 210er ist auf jeden Fall geräumiger und ich denke auch insgesamt wertiger verarbeitet; die Motoren sind robust; ein Auto, das zum Cruisen verleitet, aber auch schnell kann. Der E39 ist, was ich selbst weiß und gelesen habe, insgesamt etwas knapper geschnitten, sportlicher vom Fahrwerk und vom Optischen, ohne eine Krawallkiste zu sein. Die Reihensechser halte ich für hervorragende, langlebige Motoren, wenn sie gut gepflegt und nicht verheizt sind; sie hängen gut am Gas und machen viel Freude. Der V8 im 540i hat nach meinem Empfinden nochmal eine ganze Schippe mehr Power als der der 430er, obwohl mehr Gewicht und nominell nur 7 PS mehr (dafür 40Nm mehr Drehmoment); er klingt sehr sportlich, während der Mercedes V8 sehr ruhig arbeitet, aber auch drehwillig ist. Beides schöne Motoren. Auch wenn es natürlich E39er gibt die rosten, so sehe ich hier doch insgesamt einen Vorteil vor dem W210. Dafür haben die 39er häufig Vorderachsprobleme... in meinen Augen also letztendlich eine Geschmackssache, jung sind sie beide nicht mehr und müssen gut gepflegt werden, können aber beide viel Freude machen.

Es ist eigentlich einfach, Schnapper stehen selten lange. Deshalb am besten neue Angebote schnell anschauen bevor es ein anderer tut und dann entscheiden.

P.S. In einem anderen Theater hat @Dirk E. erwähnt, dass er seinen S210 V8 mit LPG veräußern möchte.
https://www.motor-talk.de/.../...mer-abschied-vom-dicken-t6527374.html

Zitat:

@tomate67 schrieb am 10. Januar 2019 um 20:21:03 Uhr:


Es ist eigentlich einfach, Schnapper stehen selten lange. Deshalb am besten neue Angebote schnell anschauen bevor es ein anderer tut und dann entscheiden.

Da hast du wohl recht.🙂

Danke für den Link. LPG kommt aber aus verschiedenen Gründen für mich nicht in Frage.

Hallo hier kommt noch einer der auf der Jagd ist.
Bin auch schon lange auf der Suche nach einem rostarmen Exemplar. Sind die Bilder noch so schön, wenn man dann um Bilder von den Roststellen bittet, ist oft die Kommunikation schnell beendet.
Beim libanesischen Kiesplatz-Afrika-Exporteur wurde ich fündig, Elegance -Kombi 4matic. Äußerlich nicht so tolle, seitlich und Hecktür schlüsselkratzer, eine Roststelle Scheibenrahmen Tür hinten links und mini-Stelle Kotflügel-Ecke hinten links. In den Radkästen kein Rost, alles noch Original. LAckmesser sagt auch, dass nichts nachlackiert wurde. Wenn er aber schick werden soll, muss ringsrum lackiert werden. Wäre mir aber egal, soll 2000 € kosten. Innen ist er in einem guten Zustand, kein Raucher, kein Hundetransporter, das Leder noch sehr gut.
BJ 2001
KM165000
Natürlich Verkauf im Kundenauftrag ohne Gewährleistung, kein Scheckheft, keine Rechnung nur ein TÜV Schein von 2018
Da wurde bemängelt "Motor Ölfeucht" s. Bilder. Fahren durfte ich nicht, erst wenn ich kaufwillig bin.
Hab den Motor laufen lassen , war lauwarm. Klimaanlage bin ich mir nicht sicher, da man bei 0 Grad nicht viel mitbekommt.
Gut so viel Ahnung habe ich nicht, wo die versteckten Stellen sind und eine Bühne ist nicht vorhanden. Der Typ war schon genervt weil ich anstrengend war und in jede Ecke gekrochen bin mit Spiegel und Lampe.
TÜV ist noch 1,5 Jahre drauf. Schade dass es ein 4matic ist, den brauch ich nicht in der Stadt, frist nur unnötig Sprit.
Was meint ihr zwecks Bilder, wo kann das Öl herkommen? Ventildeckel oder Nockenwelle Simmering ?
Wartungsstau ist sicherlich, da keine Rechnungen. Dennoch ist mir der Zustand äußerlich ehrlicher als einer mit einer Verkaufslackierung, welcher nach 6 Monaten anfängt zu eitern.

Was sagen die Experten? Werde morgen mal noch ein Audiofile vom Motorlauf verlinken.

Danke schon mal und VG Frank

Img-20190117-161002
Img-20190117-161030

Ich seh da kaum Öl. Das "ölfeucht" bezieht sich vermutlich auf was, was du noch gar nicht gefunden hast. Ganz ehrlich: Lass die Finger davon. Der Wagen steht nicht ohne Grund bei nem Exporteur. Den Grund wirst du aber ohne sachkundige Hilfe nicht finden.

na ja, er hatte ihn ganz normal annonciert und hat auch neuere gute Autos im Angebot. Die Ölwanne war furz trocken, aber mehr sieht auch der Experte nicht wenn man ihn nicht anheben kann.

Anderas bietet da seinen an:

https://www.motor-talk.de/.../...n-pflegt-eure-210er-t6519377.html?...

Kaufe nie nie niemals einen 210er ohne genau von unten zu schauen! Am besten ist jemand dabei, der die Kisten kennt.

Meiner ist da auch nicht besser. Beim ersten Bild würde ich sagen das es altes Öl ist, vielleicht von der Haubendichtung die jetzt aber dicht ist. Beim zweiten sieht es so aus als wenn der Einfüllstutzen etwas inkontinent ist. Das sind aber technische, verhältnismäßig leicht zu behebende Probleme.
Einen 210er würde ich nur nach Karosseriezustand kaufen, so wie ich letzt, ohne Rücksicht auf die Motorisierung. Wenn du den länger fahren willst.
Wenn der angesehene sich gut fährt und entsprechend günstig ist, könnte man lediglich den Tüv runterfahren, ohne große Instandsetzung.

Rostarmes T-Modell mit 4-Matic und geringem KM - Stand ist sehr selten. Beim Fähnchenhändler ist das alles normal, was du beschreibst und kein Grund, nicht zu kaufen. Da du kein 210er-Experte bist, würde ich den Wagen bei Mercedes durchchecken lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen