Kaufberatung W210 Benziner Kombi Automatik
Hallo zusammen,
wie die Überschrift schon sagt, bräuchte ich Hilfe beim Kauf eines W210.
Aufgrund meiner geringen Fahrleistungen im Jahr von 8.000km hab ich Anfang diesen Monats mein Geschäftswagen zurück gegeben.
Ich brauch das Auto um bei schlechtem Wetter zur Arbeit zu kommen und am Wochenende meinem Fahrradhobby nach zu kommen.
Durch die geringen Jahreskilometer ist mir der Verbrauch "egal", dementsprechend wäre die Wunsch-Motorisierung ein 430. Ich hab aber auch kein Problem ein "kleineren" zu nehmen. AHK wäre Wünschenswert, aber die kann man ja auch einfach nachrüsten?
Klar wäre die Empfehlung aus erster Hand Scheckheft gepflegt ohne Rost. Leider sind dies im Moment er Wunschvorstellungen als Realität.
Ich hab mich soweit möglich versucht in das Thema ein zu lesen.
Dank des Forums und deren fleißigen Mitglieder sind mir die problematischen Roststellen bekannt. Welches wohl das schlimmste Problem eines alten W210 sind.
Ich hab aber dennoch ein paar offene Fragen die ihr mir hoffentlich beantworten könnt.
1. Manche W210 scheinen ja allgemein Rostfrei zu sein bis auf einzelne Teile wie z.B. Heckklappe. Sollte man nur deswegen einen passenden Wagen deswegen "stehen lassen" oder lohnt es sich eventuell einfach die Heckklappe aus zu tauschen? Ich habe keine Ahnung was sowas kostet. Nur die Roststellen beseitigen scheint ja nicht zu funktionieren.
2. Allgemein ist es ja besser ein Auto mit niedrigerer Fahrleistung zu kaufen, da hier aber die Auswahl auch schon sehr begrenzt ist wäre meine Frage dahingehend, welche Teile sollten bei einem Auto mit erhöhter Fahrleistung schon mal getauscht sein?
3. Kann man das Automatikgetriebe selber "spülen" bzw. das Öl tauschen?
4. Dann hab ich noch eine allgemeine Frage zum Gebrauchtwagenkauf.
4.1 Wenn die Fahrzeuge abgemeldet sind, muss ich ja ein rotes Kennzeichen oder eine Tageszulassung mit bringen. Wie läuft so etwas ab? Ich hab diese ja nicht fertig daheim liegen sondern muss diese beantragen?
4.2 Wenn ihr ein Fahrzeug besichtigt. Nehmt ihr dann immer schon eine Tageszulassung mit im Fall das diese passt? Wenn ja, kann ich die auch "stornieren" im Falle das ich sie nicht benötigt habe?
4.3 Wenn nein, fahrt ihr hin schaut euch das Auto an, wenn es passt macht ihr einen Vertrag und holt es an einem anderen Tag mit einer Tageszulassung ab?
Ich hab ein maximales Budget von 7.000€ welches ich nicht überschreiten will. Hier mal ein paar Fahrzeuge wozu ich einige Fragen habe
#1 E 430T
Sicher kein Paradebeispiel für ein Super Auto. Aber der Verkäufer schein ja wenigstens ehrlich zu sein.
Durch den niedrigen Preis könnte ich quasi noch Geld in das Auto investieren und die Bremse richten und wenn der Rost nicht die Grundsubstanz angegriffen hat auch die Kosmetische Dinge richten.
Oder würdet ihr hier schon ein großen Bogen um das Auto machen?
#2 E 430T
Deutlich teurer als #1 aber dafür extrem wenig KM.
#3E 430T
Deutlich höhere Laufleistung, aber dementsprechend günstig. Hier zieht die Frage 2.
#3 E 320 T
"Nur" ein 320 aber zweite Hand und Scheckheft gepflegt, aber auch 250TKm. Eventuell ein etwas Fragwürdiger Autohändler.
Danke schon mal
Grüße Kai
Beste Antwort im Thema
Hi,
wir wissen ja irgendwo alle warum wir eine E-Klasse und keinen Dacia fahren. Dennoch muß man die Qualität von Dacia neidlos anerkennen, imo, zumal zu so einem günstigen Preis. Kann mich noch sehr gut erinnern, daß Dacia völlig problemlos als Taxi fuhr, zighunderttausend Kilometer. Einen härteren Test gibt es wohl kaum für ein Auto.
Also schlecht sind die keinesfalls. Sie sind das andere Ende der Skala - totales Understatement mit erstaunlichen Qualitäten gegenüber unseren MBs, die ja angeblich das Beste sind und das in der Praxis doch nur mit Mühe und Not halbwegs halten können. Das macht das Billigangebot einfach sympathisch.
Grüße Dirk
105 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von SLer
Hier zu behaupten ein W210 Benziner sei unzuverlässig, zeugt von Unwissen. Einzelfälle sind Ausnahmen.
Oder mancher kennt nichts Zuverlässigeres und kann sich das deshalb auch nicht vorstellen…
Hier wurden eine ganze Menge Fahrzeuge genannt, allesamt zuverlässiger und günstiger zu unterhalten als viele 210. Einfach mal über den Tellerrand schauen. Wir sind doch hier keine Fanboys. Ich liebe den 210 für das, was er ist. Aber ich bilde mir nicht ein, es gäbe keine verlässlicheren Autos. Dafür ist er viel zu komplex.
Grüße Dirk
Aber den W210 hier als unzuverlässig stehen zu lassen, das kann's ja wohl nicht sein.
Fahre gerade den dritten 210er und kann mir ungefähr ein Bild machen.
Aber Achtung, je älter ein Auto desto mehr Zuwendung braucht es !
Einen 18 Jahre alten Benz fahren und dann wundern das was kaputt geht ist irgendwie blauäugig.
Ohne technisches Verständnis sollte man das mit den alten Kisten evtl besser lassen.
Hi Sler,
der 210 hat schon seine Qualitäten. Das wissen wir doch alle hier. Sonst würden wir etwas anderes fahren.
Vielleicht liegt es an seiner Komplexität, daß er so einigen teuren Ärger machen KANN und zumindest so einige relativ teure Wartungs- und Erhaltungsmaßnahmen fordern WIRD. Mir ist er das ja locker wert - denn, keine Frage, keiner der genannten Japaner bietet dieses Fahrgefühlt, etc. Dennoch, wer von so einem Auto kommt, wird den MB als sauteuer und vergleichsweise unzuverlässig empfinden. Ausnahmen bestätigen die Regel, und Ausreißer gibt es natürlich immer und in beide Richtungen.
Ich kannte das bisher so, auch von viel günstigeren Autos, daß ausser Wartung nichts zu machen ist. Zumindest die ersten 100.000km sollte das so sein. Ein herausragend zuverlässiges Auto, als das manche den W210 ja sehen, sollte auch ne Viertelmillion nur mit Wartung schaffen. Mein Maßstab ist da ein spottbilliger Nissan Micra von 1997, der uns 264.000km so ziemlich völlig problemlos bewegte, ohne Anspruch auf Premium aber dafür 200% zuverlässig. Sowas kann z.B. auch ein Prius und auch mancher Subaru oder Honda. Einem W210 traue ich das nicht zu, zumindest nicht als Regelfall. Muß ja auch nicht. Aber daran muß er sich eben messen lassen, erst recht wenn er doch so überlegen sein will.
Grüße Dirk
P.S.: MEINER ist leider trotz aller Pflege, Investition und entgegengebrachter Liebe unzuverlässig. Und dieser Stachel sitzt tief. Auf ein Auto muß man sich / ich mich verlassen können. Wenn ich mit zwei kleinen Kindern fahre und auf einmal das Fenster offen bleibt bei Sauwetter, dann ist das ein dicker Schnitzer. Wenn ich die Karre mit dem ADAC zur Werkstatt schaffen lassen muß, weil er aus unerfindlichen Gründen zu wenig Kühlflüssigkeit hat, ist das ein dicker Schnitzer. Wenn er nicht mehr anspringt mitten auf einer geschäftlichen Tour mit engen Terminen, nur weil irgendein Sensor nicht mehr will - sorry, dann ist das ein fetter Schnitzer. usw. usw.
Wie gesagt, ich wollte aus dem ADAC austreten, als wir den Micra verkauften, weil wir fuhren ja nun kein altes Auto mehr und zudem einen MB. Gut, daß ich drin geblieben bin. Zuvor brauchte ich den ADAC nicht. Jetzt telefoniere ich öfter mit denen als mit meiner Mutter… ;-)
Welche Zicken deine Diva auch immer machen mag : Hier triffst du jedenfalls immer auf Verständnis , Mitgefühl , Trost und Rat ! Unser Forum ist echt Spitze !
Ähnliche Themen
Jo, da hast Du Recht. Dieses Forum ist spitze, und die Tips und das KnowHow hier haben mir schon manchen Hunderter und manchen Tausender gespart. Ohne so eine Community wäre der Erhalt dieser Schätzchen noch ungleich schwieriger. Aber daß es zudem so gemütlich hier bei uns ist, macht es erst richtig rund. Danke an alle und weiter so!
Nicht lachen, aber als ich zuletzt mit einem Dacia Lodgy xyz dci mitgefahren bin (preisgünstiges Taxi zum Flughafen) hab ich mir gedacht: Und was fehlt da jetzt wirklich? Komfort? Spitze! Raum? Unglaublich! Laut? Geh wo! Und 150 rennt der locker auch. Und rausschauen tut man hoffentlich eh beim großen Fenster vorne.
Wenn ich "nur" 8.000 Euro für ein Auto hätte und auf echte Vernunftentscheidungen angewiesen wäre, ich würd auf den Stern pfeifen und mir alles, aber keinen 15 Jahre alten Mercedes kaufen. Das kann in der Folge nur teurer sein. Dann gibt's halt keine Automatik und keinen V8, dafür ist am Monatsende der Teller nicht leer und das Auto dreimal (mit Option nach oben) im Jahr in der Werkstatt.
Und jetzt haut mich! 😁
Freust du dich auf's "Gehauen-werden" ? Dann zur Einstimmung ein kleiner Witz :
Sagt ein MASOCHIST zu einem SADISTEN : "Bitte quäle mich !"
Antwortet der Sadist : "Nein !"
In diesem Sinne !😛
Lasst dem 210er einfach die nötige Pflege und Aufmerksamkeit zukommen die er braucht und verdient, und ihr habt einen zuverlässige Begleiter. Ein gutes Forum (wie dieses), eine gute Werkstatt und technisches Verständnis vorausgesetzt.
Aber A-D hat nich ganz Unrecht. Und der Dirk ebenso. Oft sind es die einfachen Karren, die einfach funktionieren und die Ausfallquote deshalb klein halten. Und wenn es nur darum geht, möglichst billig mit möglichst viel Platz von A nach B zu kommen - warum kein Dacia? Ich glaube nur nicht daran, dass dieser Hersteller nur wenig Technik aber dafür mit hoher Qualität verbaut. Viel eher denke ich, dass an der Qualtiät ebenfalls gespart wird. Und dann wird´s blöd. Wenn schon nix drin ist, soll das was dran ist, wenigsten lange funktionieren. Und da glaub ich nicht dran ... leider!
Es geht nicht um Glaubensfragen , sondern um Tatsachen ! Konkret : Welche Tatsachen berechtigen dich zu der Vermutung , dass Dacia an der Qualität spart ?
Na solche zum Beispiel:
www.autobild.de/artikel/dacia-duster-dauertest-4195651.html
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...choen-geschafft-7621199.html
http://www.welt.de/.../...hte-Sandero-ist-beim-TUeV-ein-Aergernis.html
Da könnte ich den ganzen Abend so weiter machen. 😛
Nun, das Fahrwerk der größeren Dacias gilt nicht als besonders haltbar, da (angeblich) aus den Teilen der kleineren Modelle zusammengestellt. Das Problem der beschränkten Haltbarkeit gibt's beim 211er an der Vorderachse um viel mehr Geld aber auch ... und komfortabel ist eher der Dacia.
Natürlich darf man sich keine falschen Erwartungen machen, wenn man in einen Dacia einsteigt riecht man förmlich, dass es kein Mercedes ist: Von Leder keine Spur, dafür "fischigen" Plastikdunst! Zumindest beim allerersten Modell war das ziemlich penetrant. Der Lodgy hingegen kam schon recht erfreulich 'rüber.
Trotzdem ist ein Neuwagen um unter 10.000 Euro mit Garantie immer besser als eine alte Mühle mit Arthrose im Fahrwerk, Rheuma im Getriebe und argen Altersflecken am Blech, da nützt dann auch ein guter Herz-Kreislauf im Motor nicht viel.
Klaro, dass man für die Kohle nicht die Welt erwarten darf. Aber wirklich billig sind sie jetzt ja auch nur in der absoluten Basisaustattung. Habe mir 2009, als die Abwrackprämie aktuell war, mal einen Duster rechnen lassen. Kam dann mit Diesel und Allrad und ein wenig Schnickschnack auch auf knapp 20.000 Euro und keinen Cent Rabatt! Und für 20.000 Euro einen rumänisch-französischen Hochbein-Polo mit Nissan-Allrad und wirklich schlimmer Verabeitung im Innenraum konnte ich mir dann gerade noch verkneifen.
Über die Haltbarkeit der Technik kann ich zwar auch heute nicht aus eigener Erfahrung sprechen, aber die Presse spricht Bände und der TÜV ebenfalls.