Kaufberatung W204

Mercedes

Hallo Liebe Mercedes Gemeinde,möchte mir ein W204 BJ ab 2008 Kaufen.
Meine Fragen:Ist der Unterschied vom C180 zum C200 von der PS und Beschleunigung sehr Groß?
Hatte an ein T-Modell Gedacht,obwohl die Limo auch drinn wäre wo muss ich drauf Achten bei beiden Modellen?
Ausserdem sollte es ein Automatik sein,sind umbedingt die Wartungsinterwalle vom Automatikgetriebe Wirklich so Intensiv wie ich Gehört habe? 1.bei 90000Km und dann alle 60000Km? und Kostenrelewand?
Gibt es Typische Krankheiten wie bei den W203 Modellen,wie Ölverlust(Ölstopkabel,Rost Luftmassenmesser?)
Über Eure Ehrfahrung und Unterstützung würde ich mich Sehr Freuen,bedanke mich im Vorraus
Faerbchen

Beste Antwort im Thema

Link funktioniert nicht....

65 weitere Antworten
65 Antworten

Zitat:

@der_penetrator schrieb am 24. Februar 2016 um 15:25:22 Uhr:


Also bis zur ersten mopf haben alle zu 100% kleinere problemchen.
1.Drucksensor Klimaanlage
2.umlenkrollen v6 m272
3.kühlwassersensor
4.comand dreh drück knopf
5.heckklappenmotor bei t-modelle
6.sehr empfindlich Teilledersitze
7.Lenkgetriebe
8.ELV (elektrische Lenkradveriegelung)

Auch wenn diese Dinge durchaus mal vorkommen, so sollte man allerdings nicht so tun, als ob das die Regel wäre und man sich bald drauf verlassen können, dass das alles passiert. Mein letzter hatte mit 214.000km nichts davon (und bei 7v8 Dingen wäre das Potential da gewesen).

Zitat:

@der_penetrator schrieb am 24. Februar 2016 um 15:41:22 Uhr:


Probier doch mal bitte unter "m272 umlenkrolle" sind fast alle betroffen die denn 272er drinner haben

Hab ich einfach mal gemacht. 😉

3 Treffer

1. Sekundärluftpumpe defekt

2. C350 (alle schwärmen...)

3. LPG Umrüstung

Müsste doch theoretisch mehr sein. "...sind fast alle betroffen die denn 272er drinner haben"

Also liebe Leute!
Man kann doch nicht einfach "irgendwas" schreiben, sollte auch irgendwo belastbar sein und Relevanz haben.

mfg

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 24. Februar 2016 um 16:02:36 Uhr:



Zitat:

@der_penetrator schrieb am 24. Februar 2016 um 15:25:22 Uhr:


Also bis zur ersten mopf haben alle zu 100% kleinere problemchen.
1.Drucksensor Klimaanlage
2.umlenkrollen v6 m272
3.kühlwassersensor
4.comand dreh drück knopf
5.heckklappenmotor bei t-modelle
6.sehr empfindlich Teilledersitze
7.Lenkgetriebe
8.ELV (elektrische Lenkradveriegelung)

Auch wenn diese Dinge durchaus mal vorkommen, so sollte man allerdings nicht so tun, als ob das die Regel wäre und man sich bald drauf verlassen können, dass das alles passiert. Mein letzter hatte mit 214.000km nichts davon (und bei 7v8 Dingen wäre das Potential da gewesen).

Da kann ich Jupp78 beipflichten. Von den 8 genannten Punkten ist bei mir auch nichts. Punkt 6 fällt weg, da echt Leder.
Was mich betroffen hat waren die blühenden Schweißpunkte an der Heckklappenöffnung (wurde auf Kulanz von MB zu 100% übernommen 11/2015) und die verrostete Bremsleitung, welche heute gewechslet werden mit 100% Kulanz von MB (um die Beobachtung von Jupp78 zu untermauern, gebaut 11/08).

Fahrzeug hat z.Z. fast 175.000km und den m272 KE 35

Zitat:

@olsql schrieb am 24. Februar 2016 um 14:37:09 Uhr:



Zitat:

@olsql schrieb am 24. Februar 2016 um 13:45:54 Uhr:


Auweia! Dann kauf dir lieber nen Käfer aus den 50er Jahren lieber TE 😉
204 is wohl doch nix...siehst es ja selbst!

Nein! Wollte nicht provozieren sondern relativieren!

Sind "Klappern", "Knarzen", "Rost...in seltenen Fällen", "Ölverbrauch", "verschmorte Stecker" und "Kunstlederrisse" nun PROBLEME oder KLEINIGKEITEN? Muss wohl jeder selbst entscheiden.

- elektrische Lenkradverriegelung fällt aus. Fahrzeug kann nicht mehr gestartet werden. Bei Mercedes ca. 600-1000€
hmmm stimmt, kann passieren...muss aber nicht! Hör ich persönlich zum ersten mal.

Meiner Meinung nach eher alles halb so wild.

mfg

Das Klappern und das Knarzen aus dem Fahrwerk sind sehr wohl Probleme. Wenn du dich in die Sache einliest, merkst du, dass viele das Problem trotz Nachbesserung immer wieder bekommen.

Die Bremsleitungen sind Sicherheitsrelevant. Und für meinen Teil kann ich sagen, so wie MB sich verhalten hat in der Sache, hat mir das einen ordentlichen Dämpfer in Sachen Vertrauen zur Marke versetzt.

Die ELV kommt ebenfalls recht häufig. Es handelt sich lediglich um einen kleinen Stellmotor, MB tauscht aber die ganze Einheit zu einen gewaltigen Preis.

Und ich sagte nirgends, dass das in der Summe dramatisch wäre. Es sind aber Dinge, die man beim Kauf wissen und beachten sollte.

Jede Marke, jedes Modell hat seitenweise "Kinderkrankheiten" - die Frage ist immer wie geht man damit um. Z.B. würde ich im Leben keinen VW Konzern Wagen kaufen. Die Gefahr für große Schäden am Motor und Getriebe ist extrem hoch. Andere machen sich da keine Gedanken und freuen sich bei 40.000km über den Dritten neuen Motor, weils ja eh die Garantie übernimmt.

Ähnliche Themen

"Jede Marke, jedes Modell hat seitenweise "Kinderkrankheiten" - die Frage ist immer wie geht man damit um."

Möglichkeit 1
Man durchsucht das Internet nach sämtlichen Problemfällen, die jemals vorgekommen sind und listet diese dann auf.
Dabei verzichtet man dann auf den Konjunktiv und benutzt Formulierungen wie:
"dass viele das Problem bekommen"
"Die ELV kommt ebenfalls recht häufig"
"haben alle zu 100%"
"sind fast alle betroffen die denn 272er drinner haben"

Möglichkeit 2
Man versucht die Fehlerwahrscheinlichkeit (zB anhand der Stückzahlen) abzuschätzen.

Ich glaube auch Jedem, daß er dem TE da nur (richtige) Infos geben will. Hier gehts doch nicht darum eine Marke zu loben oder sonst was.
W204 will er haben der TE, typische Schwachstellen wie beim W203 will er wissen.

Klappern, Knarzen, Rost ---> Probefahrt, anschauen
Bremsleitung sieht man nicht.
Man könnte höchstens das BJ ausschliessen (soweit würd ich aber nicht gehen wenn das Angebot sonst stimmt!)
Elektronik - wie soll man da was sagen wenn man beim Händler davorsteht?!
Von den erhältlichen Motoren im C180 und C200 und deren "Probleme" war ja noch nicht einmal die Rede...
Da wird die Liste gleich mal länger.

Bei mir war auch noch nichts. Bin mehr als zufrieden. 105000Km
Kinderkrankheiten klar! Aber alles halb so wild. Kann man kaufen!

mfg

Wow so Viele Antworten Respekt und vielen Dank an Alle!!!!
Werde wohl den C200 Kaufen,mehr Dampf auf der Kette.
Melde mich nochmal nach dem Kauf,nochmals Vielen Dank für Eure Beiträge😉🙄😎😁

125.500km
105.000km heckklappenmotor (150€/händler gewährleistung)
107.000km ELV (850€)
110.000km umlenkrolle(180€)
115.000km Lenkgetriebe(2200€ Netto- 3400€ brutto
120.000km comand knopf (70€ selber ausgegauscht 70€)
125.000km (drucksensor circa 500€ beim freundlichen - 100€ freie werkstatt)

Lenkgetriebe und Heckklappenmotor sind eher keine typischen Probleme.
Die anderen Dinge kommen schon mal ab und an vor.

Behauptet ja niemand, dass jeder spezifische Probleme bekommen wird.

Ich kann nur sagen, mein vorheriges Auto hat so ziemlich ALLES an bekannten Problemen mitgenommen.
Mein jetziger 200K macht auch noch nicht die allerbeste Figur.

Zitat:

@checksch schrieb am 24. Februar 2016 um 21:30:14 Uhr:


Ich kann nur sagen, mein vorheriges Auto hat so ziemlich ALLES an bekannten Problemen mitgenommen.

Kann ich jetzt aus deinem Beitrag zuvor absolut nicht rauslesen.

@checksch
Kenn ich gut hatte davor einen s203 vormopf. 3 Jahre und knappe 80tsk später auf der Uhr hat er leiden denn Geist aufgegeben. 3 injektoren-krafstoffpumpe-ewm und ein bischen rost durfte natürlich nicht fehlen

Zitat:

@checksch schrieb am 24. Februar 2016 um 21:30:14 Uhr:


Behauptet ja niemand, dass jeder spezifische Probleme bekommen wird.

Ich kann nur sagen, mein vorheriges Auto hat so ziemlich ALLES an bekannten Problemen mitgenommen.
Mein jetziger 200K macht auch noch nicht die allerbeste Figur.

Hi,

was hat denn dein 200k für Figurprobleme?

Habe ihn jetzt 2 Jahre:
In der ersten Woche Bremsleitungen durchgerostet. Dabei festgestellt, dass der Unterboden unter der Verkleidung insgesamt mies (teils rostig) aussieht. Fahrwerk vorne fängt jetzt nach 110Tkm an zu poltern. Das Getriebe macht seit einem Jahr Ärger (6-Gang Schalter), der zweite Gang kratzt gewaltig beim Einlegen wenn das Auto kalt ist, wird immer schlimmer. Dazu kommen lauter Kleinigkeiten, die einfach nerven und die man bei einem zum Kaufzeitpunkt 5 Jahre alten mit 90Tkm aus 1. Rentnerhand nicht erwartet hätte. Im Großen und Ganzen eben keine gute Figur.

Nicht falsch verstehen, ich fahre das Auto sehr gerne. Der 200er ist meiner Meinung nach sehr ordentlich motorisiert, der Komfort ist soweit ganz gut. Ich hatte in den letzten 15 Jahren eben nicht viel Glück mit Autos und der 204er reiht sich in meiner Ahnengallerie ein :-/
Verstehen viele C-Fans nicht, z.B. gerate ich ständig mit unserem Jupp aneinander, der ja gar nicht verstehen kann, wie man nicht mindestens 200Tkm weit kommt, mit nur Verschleißreparaturen.

Glück muss man natürlich auch haben, aber unterm Strich ist doch die C-Klasse ganz ok. Für mich ist das ganze Auto ein Verschleissteil, ein Getriebeschaden mit 100tkm möchte ich nicht haben, kann aber passieren. Sicherheit, Komfort, Zuverlässigkeit usw. das sind die Punkte auf die ich achte und da ist der W204 richtig gut. Die Hebebühnen bei BMW, VW.... sind auch alle besetzt, in den Foren der anderen Hersteller geht auch ganz ordentlich zu. Probleme haben alle.

Zitat:

@checksch schrieb am 25. Februar 2016 um 17:26:33 Uhr:


In der ersten Woche Bremsleitungen durchgerostet. Dabei festgestellt, dass der Unterboden unter der Verkleidung insgesamt mies (teils rostig) aussieht. Fahrwerk vorne fängt jetzt nach 110Tkm an zu poltern. Das Getriebe macht seit einem Jahr Ärger (6-Gang Schalter), der zweite Gang kratzt gewaltig beim Einlegen wenn das Auto kalt ist, wird immer schlimmer. ...
Verstehen viele C-Fans nicht, z.B. gerate ich ständig mit unserem Jupp aneinander, der ja gar nicht verstehen kann, wie man nicht mindestens 200Tkm weit kommt, mit nur Verschleißreparaturen.

Ich wollte ja nur sagen, einmal die Bremsleitungen als bekanntes Problem mitgenommen, bedeutet nicht, dass man "alles" an bekannten Problemen mitgenommen hat.
Denn das Getriebe an sich, ist sicher kein bekanntes Problem, was aber, hat man ein Problem damit, einem natürlich auch nicht hilft. Da muss man in deinem Fall mal abwarten.

Trotzdem kann ich substanziell nur die Bremsleitungen als bislang echten Defekt herauslesen.

Ich hatte auch nie wirklich Glück mit meinen Autos, bis der 204 kam. Ich gehe deshalb sicher auch nicht von Defektfreiheit aus. Bei den Autos davor wäre ich übrigens froh gewesen, eine Historie wie bei deinem jetzt zu haben (wenn man hinter dem Getriebe mal noch ein Fragezeichen stehen lässt).

Ich finde das bislang alles nicht so wild, um zum Urteil zu kommen, dass dein gut Gebrauchter, "keine gute Figur" macht. Denn das tut er nur dann nicht, wenn man absolute Defektfreiheit als Erwartung hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen