Kaufberatung W124
Servus Liebe Community !
Ich habe vor mir in nächster Zeit einen w124er als 220er zuzulegen!
Jetzt die Frage an die Experten - worauf muss ich beim Kauf achten? Hab Fahrzeuge im Visier bis max. 130tsdkm!
Freue mich über jede Antwort!
Gruß, FtV6
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@el lucero orgulloso schrieb am 13. November 2014 um 19:08:44 Uhr:
Den wichtigsten Link hat mein Vorredner mit der allgemeinen Kaufberatung schon gepostet. Das mit dem Rost sollte man sich auch mal angeschaut haben und ernst nehmen, es aber nicht unbedingt überbewerten, finde ich.MfG
el lucero
Hallo,
...überbewerten sicher nicht, aber sehr ernst nehmen auf jeden Fall. Der W124 sieht gerade für "Frischlinge" immer toll und "rostfrei" aus.
Das Thema vordere Hinterachsaufnahme z.B. entwickelt sich gerade zum "Supergau" dieser Baureihe, weil diese Stelle so wunderschön im Verborgenen vor sich hin oxidiert und erst dann ihr wahres Ausmaß zeigt, wenn es schon meist zu spät ist. Ein massiver Schaden an dieser Stelle kann der wirtschaftliche Totalschaden sein. Weil man diese Stelle seriös nur mit abgebautem Rad beurteilen kann, gehen selbst marode Kisten oft sogar noch über den TÜV. Erst so langsam spricht sich bei den TÜV- Leuten durch, dass man an der Stelle genau schauen muss.
Leider rosten ja die späten Baujahre mit den schönen M111 Motoren oft noch viel heftiger als die älteren.......
Ich würde dem TE raten, eher nach Zustand als nach km-Stand bzw. Motortyp zu entscheiden.......
Gruß,
Th.
21 Antworten
Zitat:
@S Klasse Fan schrieb am 14. November 2014 um 16:14:52 Uhr:
Also wenn ich mir hier in Hamburg mal die unzähligen 124 er ansehe, dann stelle ich fest dass die Mopf 2 anders rosten als die Mopf 1. Sowas wie Rost um Schnittkanten und Unterboden gibt es bei Mopf 1 nicht in dem Maß.Man kann das auch auf ganz banale Bauteile zurückführen: an nem 126er oder 124 er vor 1992 kannst Du nach 20 Jahren noch Schrauben am Unterboden lösen weil die unter ner Deckschicht noch tadellos si d. Bei nem Mopf 2 geht das damit los dass der Mutternkopf aufgeblüht ist und Du den Steckschlüssel da nicht mehr raufbekommst usw usw usw
Die Beobachtung kann ich so unterschreiben. Mopf1 rosten an bestimmten, wenigen Stellen. Mopf2 rosten zusätzlich noch an undefinierten Stellen.
Allerdings mag ich es nicht dass hier im Forum oft so verallgemeinert wird Mopf2=Rostkiste. Ich habe zB noch einen E250TD Bj 94 der sehr wenig Rost hat. Es kommt also Zwischenzeitlich in erster Linie auf die Pflege in der Vergangenheit an. Und man munkelt es gab auch Qualitätsschwankungen bei der Produktion.
Gibt ebenso völlig fertige Mopf1 wie Mopf2.
Hallo Liebe Community!
Da ja einige geschrieben haben es ist unmöglich so ein Fahrzeug zu finden ist es jetzt doch geglückt.
Habe mir heute einen 200 E aus dem Jahr 1991 gekauft.
Er besitzt das 4 Gang Schaltgetriebe, hat 152tsdkm oben, Schiebedach, 90L Tank etc.
Neu lackiert wurde er im Jahr 2011 und hat ein Gutachten Beiliegen mit einer 1- und einem geschätzten Wert von 6000€.
Daß Fahrzeug hat 3 Vorbesitzer und die Laufleistung ist durch das Serviceheft nachvollziehbar. Darunter befinden sich auch aktuelle Rechnungen von 2014 vom freundlichen.
Bilder folgen für die die es Interessiert 🙂
Gruß FtV6
Nun ja....doch geglückt????????
Gesucht war E220 (Mopf2) bis 130.000 KM, M111 Motor
Gekauft 200E Mopf1 mit 152.000 KM, M102 Motor
Also keines der Suchkriterien erfüllt.
Wenn das jedoch für Dich heißt, dass es das ist was Du suchtest......tja dann hast Du recht mit "Suche geglückt".
Komisch warum ein Auto mit schlappen 150.000 auf der Uhr neu lackiert ist????????
(nur als Vergleich meiner 411.000 KM Ganzjahresdraußenstehen Auto und täglich gefahren Mopf2= der hat noch längst keine Neulackierung nötig)
Zudem der kann keine 1- im Gutachten stehen haben wenn es ein seriöses Gutachten ist.
Zudem ist schon für eine Note 2 der Kilometerstand viel zu hoch.
In 23 Jahren 3 Besitzer und keiner ist jährlich mehr als 6600KM gefahren. Nicht schlecht wenn das auch tatsächlich belegbar = nachfragbar ist.
Nun bin ich ja mal gespannt was der an Ausstattung hat um laut Gutachten 6000 Euro wert zu sein.
Einen Minuspunkt hat er ja schon....kein Automatikgetriebe.
Der zweite Minuspunkt = Neulack
Dennoch viel Freude mit dem Benz wünscht
niu12157 - Ralph -
Also ich verstehe das nicht ganz. Als Übergangsauto sucht man sich doch keinen Youngtimer !
Und dann noch mit einer KM-Vorstellung, die den Preis gleich auf das Doppelte rauftreibt ?
Ich denke der Themenstarter rechnet damit, so ein Fahrzeug um 500€ zu bekommen.
Also mal ganz ehrlich, auf die KM würde ich als letztes schauen. Mein 250 TD hat jetzt 510000KM
drauf und hat mich noch nie im Stich gelassen.
Als Übergangsauto (kommt natürlich drauf an, wie lange der Übergang ist) würde ich eher zu einem
Auto aus der 500€ Fraktion tendieren.
Ähnliche Themen
Hallo FtV6,
ich würde gern Bilder sehen. Darf ich zudem Fragen, was Du bezahlt hast?
Ich habe mir von 3 Monaten auch einen W124 gekauft und bin deshalb interessiert.
Meiner ist ein 230er von 89, Automatik, Benziner mit 212.000 km. Ich bin nun der dritte Besitzer.
LG
Sven
Zitat:
@E300TDT schrieb am 14. November 2014 um 16:57:40 Uhr:
Die Beobachtung kann ich so unterschreiben. Mopf1 rosten an bestimmten, wenigen Stellen. Mopf2 rosten zusätzlich noch an undefinierten Stellen.
Allerdings mag ich es nicht dass hier im Forum oft so verallgemeinert wird Mopf2=Rostkiste. Ich habe zB noch einen E250TD Bj 94 der sehr wenig Rost hat. Es kommt also Zwischenzeitlich in erster Linie auf die Pflege in der Vergangenheit an. Und man munkelt es gab auch Qualitätsschwankungen bei der Produktion.
Gibt ebenso völlig fertige Mopf1 wie Mopf2.
Jop...Ich hab das Wochenende die Saccobretter und Kotflügel runtergehabt....
Schwellerspitzen, Türlöcher für Saccobretter, Blech unter Wischwasserbehälter und hinter den Kotflügeln, alles alles komplett ohne die kleinste Blase.
Der einzige Rost war unter der Dichtmasse vor der A Säule, die konnte ich teils abziehen, aber der Rost war da nur oberflächlich, weggeflext und konserviert.
Auch die Kotflügel hatten nur und ausschließlich unter den Blinkern den typischen Rost, selbst die Kontaktfläche zur Schwellerspitze sah aus wie nach Verlassen des Werks.
Ich war echt gut baff...trotz Mopf 2 und 300 tkm 😉