kaufberatung W 203

Mercedes C-Klasse W203

Hallo ich fahre zur zeit einen 190 E,
nun möchte ich diesen wegstellen den er ist jetzt 22 Jahre alt und erst 95 000 kilometer weg und hat es verdient mal ein oldi zuwerden.
Nun zu meiner frage ich würde mir gerne einen w 203 kaufen ich dachte da so an einen 1,8 Benziner als Kombi kann aber auch eine Limo werden (kommt eben eine Hacken dran) welches baujahr würde ihr mir den entfehlen und sollte es ein kompresser sein oder lieber nicht und wie hoch dürfen den die kilometer sein.
ich bedanke mich für jede antwort Hermann

,

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Dirk003


Es ist sicher richtig das es natürlich auf den Geldbeutel ankommt wenn es um das Baujahr geht. Aber viele bekannte Mängel der Vormopf lassen sich auch nicht so einfach wegdiskutieren. Zudem ist der Gebrauchtwagenmarkt am Boden, da sind auch gute Preise für Mopfmodelle drin.😉

Ich würde auch einen "Mopf" empfehlen. Zunächst weil ich selber einen fahre und sehr zufrieden bin und zum anderen weil ich des öfteren den direkten Vergleich zu den älteren Baujahren habe und da machen sich doch teils einige Qualitätsunterschiede bemerkbar.

Na, das ist doch für den Fragenden schon etwas hilfreicher, findest Du nicht?

Dann wil ich auch mal: die hier so viel gescholtenen VorMopf-Modelle sind garnicht so schlecht wie ihr Ruf. Ich will das jetzt nicht pauschalisieren. Trotzdem: die Fahrzeuge aus der Zeit vor April 2004, die ich bisher fahren durfte, waren mängelfrei. Kein Rost, kein Klappern, keine verrückte Elektronik und die Motoren liefen wie Nähmaschinen. Richtig ist: ab der Motorenmodifikation bei den kleinen Benzinern (Motor 111, 2 Liter Hubraum, abgelöst durch Motor 271, 1,8 Liter Hubraum) sind die kleinen Benziner sehr viel zuverlässiger geworden und lassen sich bei entsprechender Fahrweise sehr verbrauchsgünstig bewegen. Das sollte bei der Wahl des Motors unbedingt berücksichtigt werden. Die Dieselmotoren rechnen sich wirklich nur für Vielfahrer. Oder eben für Dieselfetischisten. Enttäuscht war ich allerdings von den Dieseln. Sie sind zwar ruhig und kultiviert, aber im Verbrauch einiges höher als die Diesel von Audi oder BMW.

Der 200 Kompressor (Motor 271, 164 PS, 240 Nm, 0 - 100 in 9,1 sec.) hat im allgemeinen ausreichend Dampf unter der Haube und ist selbst in beladenem Zustand nicht unbedingt träge.

Der 180 Kompressor (ebenfalls Motor 271, aber 143 PS und 220 Nm, 0 - 100 in 9,7 sec.) ist möglicherweise die bessere Wahl, wenn es um den Verbrauch geht, da dieses Modell ein länger übersetztes Primär hat, was bei gleicher Geschwindigkeit eine niedrigere Drehzahl bedeutet. Das wäre allerdings eher für Langstreckenfahrer von Bedeutung.

Etwas fester zur Sache geht dann der 230 Kompressor (wieder der Motor 271, allerdings mit 192 PS und 260 Nm, 0 - 100 in 8,1 sec). der 230er ist allerdings eine seltene Blüte, Produktionsende war bereits 2005.

Interessant ist, dass es sich bei den drei genannten Motoren um den gleichen Block handelt, lediglich die Übersetzung Kompressorantriebs und das Motromanagement sind modifiziert.

Ich bin hier hur auf die kleinen Kompressoren eingegangen, da vom Themenstarter nach Kompressormotoren mit kleinem Hubraum gefragt wurde. Wer es nun wirklich sehr flott und knackig haben möchte greift ohnehin zu etwas größerem.

Die obligatorische Frage nach Handschalter oder Automatik: schwer zu beantworten, ist letzlich Geschmacksache. Auch wenn es Leute gibt die sagen: Mercedes ohne Automatik ist wie der Himmel ohne Sterne. Gut und schön, aber:

bei einem Handschalter gibt es kein Notprogramm.

😁

Und das wegen seiner angeblichen Hackeligkeit oft gerüffelte manuelle Schaltgetriebe ist auch besser als sein Ruf. Ich halte das für Meckern auf hohem Niveau, es kommt immer darauf an, was man vorher gefahren hat. An die Geschmeidigkeit eines Schalters vom BMW kommt es natürlich nicht heran. Aber selber schalten oder schalten lassen, das muss jeder selber entscheiden.

Und nochmal zu den MOPFs: es gab da auch ein paar optische Modifikationen, die sind nicht unbedingt zu verachten. Dafür wurde das mittels Klimaanlage kühlbare Fach in der Mittelarmlehne einfach weggeMOPFt. Aber das ist ebenfalls Geschmacksache und letztlich entscheidet doch der Preis.

Zum Kauf selber: ordentliche Probefahrten machen, wenn möglcih mehrere Modelle vergleichen und dann beim Händler kaufen. Ist etwas teurer, aber dafür gibt es Garantie und Gewährleistung. Es gibt auch immer mal sogenannte Rentnerfahzeuge mit wenig Laufleistung und in optisch und technisch einwandfreiem Zustand. Hier muss man aber auf die Kapazität der Batterie und gegebenenfalls verkokte Ventile achten. War bei meinem Wagen beides kein Problem.

Interessant: kauft man ein Fahrzeug von Privat und dieses ist nicht älter als fünf Jahre und Assysts sind gemacht, dann kann man es zu MB bringen, lässt es durchsehen und gegebenenfalls noch einen Assyt machen und kann dann für 349,- Euro eine einjährige Gebrauchtwagengarantie abschließen, in dem gleichen Umfang wie wenn das Fahrzeug direkt beim Händler gekauft worden wäre. Sowas kann durchaus güstig sein, da die Preise für gebraucht von Privat und vom Händler um ein paar tausend Euro differieren können.

So, hoffe ein bißchen geholfen zu haben.

mfg

Pippo

18 weitere Antworten
18 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Der Zar


achten.

Ein besonderes Augenmerk gilt hier dem Magnetschalter/Nockenwellenversteller der M111 EVO Motoren die sowohl im C180 Baumuster 203.035 als auch im C200 Kompressor Baumuster 203.042 verbaut wurden. Da dieser oft eine Undichtigkeit aufweist und somit Öl in den Kabelbaum gelangt das dann über einen gewissen Zeitraum bis hin zum Steuergerät wandern kann. Wenn es bis in das Steuergerät gewandert ist wird eine recht teure Reparatur fällig. Vom Nockenwellensteller über den Kabelbaum bis hin zum Steuergerät muss alles erneuert werden was sich Preislich in einem Rahmen von 2000€ bewegen kann. Abhilfe schafft ein so genannter Ölstop der von Mercedes Benz angeboten wird. Diese Problem besteht allerdings bei den Fahrzeugen zum Modelljahr 2003 also im Juni 2002 die mit den M271 E18 ML Motoren mit Twain Pulse Technik also dem C180 Kompressor Baumuster 203.046 und dem C200 Kompressor Baumuster 203.045 angeboten wurden nicht mehr.

Ich weiß ja nun nicht wo Du das abgeschrieben hast, aber der C200 Kompressor Baumauster 203.042 hatte den Motor 271 und der C200 Kompressor Baumauster 203.045 hatte den Motor 111. Den Motor 271 gab es ab Mitte 2002 als 180 K, 200 K und 230 K, immer der gleiche Block. Auf den alten 111er bin ich garnicht erst eingagangen, weil der für den Themenersteller nicht infrage kam. Habe ich für meinen Teil zumindest so verstanden, siehe erster Beitrag.

Wie auch immer.

@ herdavid:

ich wünsche Dir jedenfalls viel Spaß mit Deinem zukünftigen neuen gebrauchten Wagen. Die letzte Entscheidung bezüglich Baujahr und Automatik musst Du selber treffen. Da hilft nur: Probefahrten und nochmals Probefahrten.
Ich für meinen Teil war nicht bereit dan Aufpreis für einen MOPF hinzulegen. Mein VorMOPF fährt und rostet nicht.

Schönen Abend noch!

Pippo

Ich habe einen W203, Modell 2005. Wahrscheinlich ein Montagsauto. Die ersten zwei Jahre war ich regelmäßig Kunde in der Werkstatt wegen diverser Defekte (u.a. Elektronik, Ölkühler, Einspritzdüsen, Wasser in den Heckleuchten usw.). Seit einiger Zeit fährt er aber zuverlässig. Also auch das neuere Modell garantiert keine bessere Zuverlässigkeit.

Hallo !
Fahre einen W203 180k Bauj.2006.
Bin bis jetzt zufrieden.Keinerlei Probleme.
Leistung und Verbrauch ok.

Gruss

Hallo

Ich Fahre einen C180 kompressor Sportcoupe 2006 den ich im Frühjahr 2009 beim Mercedeshändler gekauft habe.Hatte am Amfang zwar Probleme mit Klimaanlage und Motorsteuergerät diese wurden aber von meinem Freundlichen auf Garantie und Kulanz behoben.

Ich bin sehr zufreiden mit meinem Auto und geniese jede Fahrt,erst recht Langsterecke;-).Bin gerade aus dem Italienurlaub zurück und die einzige Frage die ich mir gestellt habe als ich jeweils ankanm war.

Was sind eigentlich Rückenschmerzen?

Wenn du nicht unbedingt auf einen Schalter wert legst empfehle ich dir auf jeden Fall die Automatik.

Ich habe den Kauf trotz der Anfänglichen Problemme nicht bereut.

Schau doch auch mal direkt beim Freundlichen vorbei die haben öfter auch Gebrauchte die nicht im Netz zu finden sind.

Auch auf der MB seite gibt es ein Haufen gebrauchte.

Viel Glück bei der Suche und Stelle ihn doch vor wenn du ihn hast.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen