Kaufberatung VW Touran 1.4 TSI (Kurzstrecke und Wohnwagen)
Hallo,
fahre aktuell einen Citroen Berlingo 110 HDI, aktuell nicht ganz 4 Jahre alt (damals neu gekauft). Da das Auto die letzten 3 Jahre sehr viel Kurzstrecke (unter 2 Kilometer) gefahren wird, zickt er soweit rum, dass wir uns nach was neuem umsehen.
Haben uns jetzt in Richtung Touran orientiert. Da wir 3 Kinder haben, soll es auf jeden Fall ein 7-Sitzer werden, damit man auch mal entspannter reisen kann, wenn nicht viel Gepäck dabei ist.
Also Motor soll es wohl ein Benziner werden, in der Hoffnung, dass dieser die Kurzstrecken besser wegsteckt als der Diesel. Fahren zwar auch immer wieder Langstrecken, unser Berlingo hat in den nicht ganz 4 Jahren 100.000 km drauf bekommen, aber es geht halt täglich 2-4x nur auf Strecken von 2-5 km. Da nützen die langen Fahrten am Wochenende auch nichts.
Da wir gleichzeitig planen, uns einen Wohnwagen zuzulegen, und bei 3 Kindern dieser wohl etwas größer ausfallen wird, kommt eigentlich nur der 1.4 TSI in Frage. Dieser kann mit AHK ab Werk bis zu 1800 kg ziehen, denke damit sollten wir auf jeden Fall hinkommen und was passendes finden.
Habe aber gerade eben gelesen, dass genau bei diesem Motor wohl (vereinzelt?!?) Probleme mit der Steuerkette auftreten können. Hat hierzu jemand Informationen, ob das bei Fahrzeugen die Mitte 2012 zugelassen wurden noch ein Thema ist? Ein Händler in unserer Nähe hat gerade den ganzen Hof voll mit lauter Touran 1.4 TSI Comfortline, viele davon mit AHK, alle so zwischen 18000 und 19000 EUR und maximal 30000 km. Aber eben auch alle mit EZ Mitte 2012.
Und falls das bei diesen Modellen noch ein Thema ist, ab wann ist es behoben? Wäre ich mit einem Modell aus 2013 oder 2014 auf der sicheren Seite? Grundsätzlich könnte ich zu Werksangehörigenkonditionen bei VW kaufen, aber soviel Geld für nen Neuwagen wollte ich eigentlich nicht nochmal ausgeben, und selbst die Rückläufer die meist nur ein halbes Jahr alt sind kosten halt gleich ein gutes Stück mehr. Mieten möchte ich nicht, da meine Kinder noch zu klein sind, also durchaus öfter mal was im Auto runterfällt, und ich das bei Rückgabe alles bezahlen darf.
Eine Frage hätte ich auch noch zum 1.4 TSI im Hängerbetrieb. Hat hier jemand Erfahrungen damit? Lässt sich damit vernünftig ein Wohnwagen ziehen und verträgt der Motor das auch?
Viele Grüße,
flo222
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Rolling Thunder
Somit würde ich eher zu einem ggf. ein Jahr älteren Sharan als zu einem Touran greifen.
Kurzstrecken sind davon ab nicht wirklich ein Problem wenn man ab und zu mal eine längere Fahrt (20-30km am Stück) fährt. Meine TDI mussten auch die tägliche Pendelei an die Arbeit mitmachen (7km pro Strecke) und haben das klaglos gemacht.
Dazu sollte man aber sagen, dass die Haltedauer der Fahrzeuge bei Dir sehr kurz ist, so dass man die Erfahrungen kaum auf Besitzer hochrechnen kann, die ihre Fahrzeuge länger als ein Jahr fahren. Neufahrzeuge zeigen selten Probleme.
36 Antworten
Das mit dem fixen Ölwechsel werden wir auch machen, wobei ich nicht mal weiß, wie die Intervalle sind. Den Tipp mit dem Öl werd ich mir für den ersten Kundendienst gleich merken, wobei er bis dahin wohl mit dem werksmäßigen Öl fahren wird.
Hat der TSI jetzt eigentlich immer noch ne Steuerkette oder nen Zahnriemen?
Bin schon gespannt wie er sich fährt, nach vielen Jahren überzeugter Dieselfahrerei. Wobei ich ja nur am Wochenende damit unterwegs sein werde, unter der Woche wird es weiterhin der Hyundai Diesel für mich sein.
Der TSI im 1T3 hat ne Kette.
Dank Doppelaufladung ist die Fahrbarkeit deutlich besser als die eines Saugbenziners.
Referenz: Fahre gelegentlich einen 2013er Toyota Auris 1,6.
Drehmoment ist natürlich weniger als beim TDI, aber das breitere Drehzahlband und die Laufruhe entschädigen.
Der TSI hat bei noch laufenden Modellen die Steuerkette drin. Der Golf VII hat bereits einen Zahnriemen verbaut. Das wird auch bei zukünftigen Modellen so sein. Wenigstens etwas.....
Ab Werk ist Longlife eingestellt. Kannst Du umstellen lassen, oder alternativ zwischendurch einen Ölwechsel (selber) durchführen. Jährlicher Wechsel sei Dir dringend angeraten.
Sorry wenn ich dieses Thema nochmal hochleben lass. Aber was zickt den beim Berlingo? DPF? Da die aussage des hiesigen CitroenHändlers heisst. : Wenn innerhalb 12 Tagen einmal ne Strecke von 14 km zurückgelegt wird gibts definitiv keine Probleme mit dem DPF?
Ähnliche Themen
Touran TSi 140 PS von einem Freund mit etwas größerem Wohnwagen mit 100km/h im 6. Gang=20L auf 100km!
:-)
Zitat:
@Dave74 schrieb am 18. Februar 2015 um 03:43:52 Uhr:
Touran TSi 140 PS von einem Freund mit etwas größerem Wohnwagen mit 100km/h im 6. Gang=20L auf 100km!
:-)
Vllt. hätte im mal jemand den 3. Gang zeigen sollen.
Sorry, aber sehr sehr unglaubwürdig.