Kaufberatung VW Lupo
Hallo,
möchte mich zuerst mal vorstellen.
Mein Name ist Jens bin 47 Jahre alt und wohne im Süden von Hamburg. Ich habe mich hier im Forum angemeldet, weil wir für unsere Tochter in naher Zukunft ein Auto kaufen wollen und ich mir hier Hilfe bei den aufkommenden Fragen erhoffe.
Nun hat sich unsere Tochter schon ein bischen was ausgeguckt. Es soll ein schwarzer Lupo mit Faltschiebedach sein. Motorisierung 60 / 75 PS. 🙂
Nun habe ich hier im Forum schon ein bischen gestöbert, aber nicht so richtig das gefunden wonach ich suche.
Auf was müssen wir beim Kauf besonders achten?
Gibt es typische Schwachstellen?
Was ist mit Rost und wo tritt die braune Pest gerne mal auf?
Das Budget beträgt so ca. 4.000,-- Euro.
Vielen Dank für eure Hilfe im Voraus.
Gruß
Jens
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von vaciherz
hi, das mit dem lupo überdenke nochmals.
hi, das mit dem Golf 3 überdenke nochmals.
meine nachbarin hat einen Golf 3, das ist kein auto, das ist ein rostiger zustand brrrr.
😉
GreetS Rob
Hallo,
ich hab mir auch einen 1,4 TDI gekauft, weil es ein Diesel sein sollte und die Getriebe des 1,7 SDI einen schlechten Ruf haben.
Bei 202.000 war bei mir ein neues Getriebe fällig, also so robust sind die auch nicht... ;-)
Türfangband Fahrerseite und Türschlösser kann ich bestätigen!
Ansonsten fährt sich der kleine erstaunlich erwachsen, und der 1,4er TDI macht Laune, ist ein agiles Auto!
Bei neueren Baujahren ist das Getriebe EXB verbaut, vorher hieß es ESP. Das EXB soll robuster sein, wurde ab 2002 (?) verbaut (bin mir nicht ganz sicher).
LG, Frank.
Guten Abend alle miteinander,
Wir wollten uns einen Zweitwagen anlegen und haben nun einen VW Lupo Oxford 1.4, 60PS (BJ 2002) gefunden. Der Wagen ist aus 1. Hand und noch nicht so viel gelaufen (124.000km)
Nun wollte ich mal fragen ob der oben genannte Wagen ein langlebiger, treuer Gefährte ist.
Was sind die häufigsten Probleme bei dem Wagen?
Vielen Dank.
Grüße
Alan
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Häufige Probleme VW Lupo Oxford 1.4 60PS (2002)' überführt.]
Ähnliche Themen
- Faltdächer (werden Rissig und Porös und lassen dann Wasser durch).
- Schiebedachmotoren für Falt und Schiebedach (letztere Vergessen irgendwann ihre Endposi, und schließen nicht mehr richtig, bei den Faltdächern kann das Zahnradritzel für den Mechanismus kaputt gehen).
- Rost wird Langsam zum Thema, insbesondere wenn der Lupo Falsch aufgebockt wurde, und die Kotflügel nicht regelmäßig sauber gemacht werden (sammelt sich dreck und unrat hinter der Radhausverkleidung).
- Heckklappe öffnet irgendwann nicht mehr, da ein bauteil für weniger als 1 cent kaputt geht im Mechanismus.
- Motoren die nicht Gepflegt wurden neigen zu Ölverbrauch/Verlust bis zu 1,5L auf 1000Km.
- Wischergestänge vorne Schlägt gerne aus, und hinten Platzen die ''Kunstoffhülsen'' auf.
Weiteres ist mir jetzt nicht sonderlich geläufig.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Häufige Probleme VW Lupo Oxford 1.4 60PS (2002)' überführt.]
- elektrische Fensterheber und Türschlösser in Bezug auf Zentralverriegelungsmechanismen
- Zündanlassschalter
- Getriebe (empfindlich schon bei leicht zu geringem Ölstand)
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Häufige Probleme VW Lupo Oxford 1.4 60PS (2002)' überführt.]
Ich empfehle dir einen Lupo, wenn du gerne schraubst. Zugegeben, es ist alles recht einfach zu reparieren, aber so ein Dauerläufer wie z.B. ein Golf 3 oder 4 ist das nicht. Am besten die Minimalausstattung ohne irgendwelchen Firlefanz. Das FaltSchiebedach zu erneuern kostet 350 euro + 4 Stunden geduldige Schraubarbeit. Ist geil aber teuer :-) und gugg dir immer den Motor an, wenn er am Zylinderkopfdeckel links zu sauen beginnt, lass die Karre stehen!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Häufige Probleme VW Lupo Oxford 1.4 60PS (2002)' überführt.]