ForumCaddy 3 & 4
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Caddy
  6. Caddy 3 & 4
  7. Kaufberatung: VW Caddy Maxi 2018 für Camping - Detailausstattung

Kaufberatung: VW Caddy Maxi 2018 für Camping - Detailausstattung

VW Caddy 4 (SA)
Themenstarteram 27. Dezember 2018 um 20:30

Hallo allerseits,

ich habe die verschiedenen Seiten hier zur Caddy-Kaufberatung gelesen, aber anders als den anderen geht es mir nicht um die "großen" Fragen (Maxi vs. normal; Motor), sondern um Details der Ausstattung, die für die Nutzung als Camper wichtig sein könnten.

Hintergrund: Ich möchte mir einen Caddy Maxi Trendline 1.4 TSI 130PS 6G 2019 als EU-Reimport kaufen.

 

Als Camping-Einsatz soll die Küchen- und Bettbox des polnischen Startups Smartcamp hinein, siehe http://smartcamp.pl/en/kitchen-module/ - es gibt viele ähnliche von z.B. https://ququq.info/ oder Reimo.

Nutzung: Das Auto wird meistens einmal in der Woche ca. 2 x 200 km Autobahn und etwas Landstraße (Langstreckenpendeln) verwendet. Von Frühling bis Herbst möchte ich darin mit 2 Personen 1 - 3 Nächte schlafen können, z.B. bei Bergtouren, an einem See auf der Durchreise etc. Das machen viele anscheinend mit Erfolg, ein T6 o.ä. steht nicht zur Diskussion.

Nun meine konkreten Fragen:

- Machen getönte Scheiben hinten Sinn? Normalerweise finde ich sie gut, weil man nicht sofort sieht, was drinnen ist. Aber die heizen dann doch im Sommer auch mehr auf, selbst wenn ich innen refklektierende Blenden einsetze, oder? (Ich glaube, sie heißen bei VW "Seitenfenster (fest) in Wärmeschutzverglasung im Fahrgastraum, vorne und hinten".)

- Ich mag keine Berganfahrautomatik, sondern lieber eine klassische Handbremse (habe ich mehr Kontrolle). Dann scheidet BlueMotion sowieso aus, richtig? Gibt es das überhaupt noch ohne?

- Überhaupt BlueMotion - Start-Stopp finde ich gefühlt Quark; mache ich einen großen Fehler, wenn ich auf BMT verzichte?

- Reicht die halbautomatische Klimaanlage? Ich brauche eigentlich nur kalt im Sommer und warm im Winter und regele (wissend, dass das Quatsch ist), sowie immer hin und her. Also wozu Climatronic?

- Ich denke, die 12-V-Steckdosen im Laderaum und in der Mittelkonsole machen fürs Camping Sinn (die Box von Smartcamp braucht 12V und eine Kühlbox soll auch noch ohne Kabelsalat gehen. Mittelfristig soll es noch eine Zusatzbatterie nur für Kühlbox und Smartcamp geben, aber auch dann wären zwei vorhandene Buchsen für 12V sicher praktisch.

- Gibt es bei der Innenraumbeleuchtung empfehlenswerte Extras für diese Anwendung? z:B.

9CM: LED-Innenraumbeleuchtung im Fahrgastraum und LED-Heckklappenbeleuchtung

- Ich brauche keine Assistenzsysteme außer Parksensoren mit akkustischem Signal und Tempomat. Zumindest hat das bisher immer gereicht. Oder ist der Maxi ohne Rückfahrkamera o.ä. doof? Ich kann normalerweise gut rückwärts fahren ;-).

- 3.te Sitzreihe: Ich werde quasi nie mit mehr als 5 Personen fahren und die dritte Sitzbank wohl eher immer draußen lassen. Man kann eventuell 300 EUR sparen und den Keller schonen, wenn man die Bank abbestellt. Ist das ein Fehler?

- Scheinwerfer. Trendline hat wohl Halogen-Scheinwerfer, H4 - machen H7 mehr Sinn? Oder etwas anderes? Z.B.

8WH: Nebelscheinwerfer inkl. Abbiegelicht und Halogen-Doppelscheinwerfer, H7

- Schiebefenster: Zum Lüften beim Schlafen wären vermutlich 1 - 2 der Schiebefenster gut (es gibt dafür auch Einsätze gegen Mücken. Gibt es Nachteile?

4DM: Schiebefenster im Fahrgastraum vorn links

4EM: Schiebefenster im Fahrgastraum vorn rechts

- 1SB: Unterfahrschutz, Plastik - bringt das was? Geht aber eh nicht mit Standheizung 7VE/7VL.

- Wasserzusatzheizung mit Zeitschaltuhr und Funkfernbedienung (7VL)

Mit der Wasserzusatzheizung mit Zeitschaltuhr (7VE) liebäugle ich, weil mir zwar schlafen in der Kälte mit gutem Schlafsack keine Probleme bereitet, es aber angenehm wäre, dann morgens Motor und Scheiben und Innenraum zeitgesteuert aufzuwärmen. Wobei natürlich die Frage ist, ob man das riskiert, wenn man irgendwo in der "Wildnis" ist - eine leere Batterie wäre da echt doof.

Vielen Dank für Eure Tipps und Überlegungen!

Martin

 

 

 

 

 

 

 

Beste Antwort im Thema

Hallo!

Ich fahre einen "puren" Caddy Maxi, der mit mir und meinen zwei Jungs schon etliche Kilometer überstanden hat.

Mal zu deinen Fragen:

Steckdose: Die in der Mittelkonsole ist bei meinem Caddy etwas ungünstig, der Stecker knickt ab, wenn man die Bank nach vorn klappt (die Kopfstütze haut dagegen) - ich hab daher einen Mehrfachstecker dabei, der von der hinteren Steckdose gespeist wird.

Getönte Scheiben: Absolut! Ich hab keine und bereue es sehr. Jetzt gibts Vorhänge :-D

3. Sitzreihe: Lässt sich bei mir sehr schwer einsetzen, das ist ne ziemliche Fummelei. Wenn du sie nicht unbedingt brauchst... Ich benötige sie öfter.

Schiebefenster: Sind ok, bevor gar keine Luft reinkommt. Die sind bei uns immer einen Spalt offen, wenn wir im Auto schlafen.

Unterfahrschutz: Haben wir uns selbst geschustert, für den Maxi gabs damals (2009) noch keins von der Stange. Gibt ein besseres Gefühl bei unwegsamen Gelände.

Und was ich nachträglich noch eingebaut habe: Ersatzradhalterung! Mein Bruder machte schon Witze, dass meine Urlaube nur deshalb so teuer wären, weil ich aus jedem Land einen Satz neuer Reifen mitbringe... Das letzte Mal aus Finnland.

187 weitere Antworten
Ähnliche Themen
187 Antworten

hmm … der deutsche Konfigurator bietet es noch an, mal beim Reimporteur nachfragen, warum er das nicht anbietet :)

Bestellt habe ich bei autowolf.de. Rütz ist sonst auch gut. Der T6 ist für Belgien komplett identisch mit dem deutschen, beim Caddy weiß ich es nicht - nehme es aber an.

War in meinem Fall deutlich günstiger, trotz 13,5% plus EUR 5000 Wechselprämie beim DE Händler.

Mein T6 kommt übrigens auch mit Stahlfelgen, sind robuster und ich bin dann mit den Reifen flexibler. Werden einfach schwarz sein. Ansonsten ist aber einiges drin ;)

 

Meine PV besteht übrigens aus 4 x 50Wp Panels, je nach Bedarf lege ich die vor das Auto oder auf's Dach oder 2 auf die Windschutzscheibe. Wechselrichter ist ein Mppt von Victron (Bluetooth), der passt sich gut an. Beim Fahren sind die Panels im Auto, brauchen nicht viel Platz.

Der T6 bekommt zwar ein 160Wp Modul auf's Aufstelldach geklebt, aber die mobilen Teile werde ich wohl trotzdem dabei haben. Jedenfalls wenn ich länger schattig stehen will. Habe auf Campsites etc noch nie 230V angeschlossen, die Kabel spare ich mir. Bin bislang eher mit vollerem Akku gefahren als angekommen.

Themenstarteram 17. Januar 2019 um 23:59

Hallo alle,

wieder mal eine Frage ;-) - im Moment spreche ich gerade mit einigen Anbietern von EU-Reimporten. Wenn ich ein Fahrzeug nähme, das schon im Vorlauf ist, hätte ich das natürlich deutlich früher als ein echtes Bestellfahrzeug. Das wird bei ein paar Kleinigkeiten Kompromisse erfordern (z.B. Verzicht auf Gummi im Fahrgastraum oder auf das rechte Schiebefenster). Eventuell würde ich das in Kauf nehmen.

Was aber oft fehlt ist die Standheizung. Einige Händler haben angeboten, eine Nachrüstung zu prüfen - würdet Ihr das bei der Standheizung im Betracht ziehen? Ohne Standheizung nehme ich sicher kein Vorlauffahrzeug; gibt es gute Nachrüstfabrikate?

Dann überlege evtl gleich eine reine Luftheizung, Planar 2D zB. Die Wasserheizung kann man auch nachrüsten (VW verbaut Webasto jedenfalls beim Diesel, Eberspächer wäre die andere Firma dafür), sie ist dann aber schlechter in die Bordelektronik integriert (kann zB die Batterie oder den Tank leeren, mit der originalen passiert das nicht). Bei meiner Climatronic werden zudem Klappen etc nur im Zusammenspiel mit der originalen gesteuert, so dass man vorher nichts einstellen muss. Ist mir wegen der Fernbedienung wichtig, wenn ich zB von einer kaltnassen Wanderung zurückkomme oder einfach morgens im Winter Abtauen möchte. Die Wasserheizung würde ich persönlich nur original nehmen.

Der Tankabzweig kann übrigens auch ein Thema sein. Weiß nicht, wie einfach man den beim Caddy setzt. Mein kommender T6 bekommt eine Luftheizung (Planar 2D) aber wurde auch mit Wasserheizung ab Werk bestellt, denn dann liegt die Leitung schon und die Planar kann per T-Stück angebunden werden. Sonst müsste man den Tank absenken etc, was den Einbau verteuert.

Wasserheizung ist für den Motor auch sinnvoll, habe ich in meinem jetzigen Caddy auch und finde sie immer gut, wenn ich in kalten Gegenden abseits auf Wiesen, am Wasser etc übernachte. Quält den Motor nicht so, wenn man morgens gleich weichen Grund und/oder bergauf fährt.

Zitat:

@caddy4camping schrieb am 11. Januar 2019 um 17:56:47 Uhr:

Die kommerziellen Lösungen scheiden inzwischen für mich alle aus:

- Smartcamp geht nicht flexibel mit / ohne Sitze, das ist mit viel Gepäck blöd.

- Ququq ist zu schwer (60kg), die Matraze zu dicke (dadurch kaum Sicht durch die Heckscheibe) und man kann kein Einzelbett konfigurieren. Außerdem finde ich die anscheinend mehr oder minder feste Verbindung zwischen Matraze und Gestell doof. Zum Einlagern würde ich de Box in einen unbeheizten Keller stellen, aber doch nicht die Matraze.

- Die meisten anderen (Vanessa) sind mir zu hoch.

[...]

Die Box ist im Prinzip eine flachere Variante der Ququq-Box:

- links ein Auszug oder nur ein Regalbrett für den Kocher (eher ein Primus Kinjia als so ein Kartuschendings, dann nutze ich wenigstens einen Kartuschentyp für alle meine Kocher). Fürs Kochzeug einfach eine niedrige Eurobox.

- In der Mitte durchladefähiger Slot für eine hohe (27 cm) Eurobox; dahinter oder davor passt noch die kleine passive Kühlbox von Waeco.

- Rechts einfache Spüllösung mit 10l-Kanistern und einer Gastroschale GN 1/2 als Spüle

- Deckel klappbar als Arbeitsfläche.

Das Bett besteht aus zwei einzeln ausklappbaren Teilen mit 55 cm Breite mit Klavierbändern. Ich werde erstmal versuchen, das freitragend mit Spanngurten an Kopfstützen und Gurten zu befestigen. Wenn kein Sitz drunter ist, kann man in ausgefräste Schlitze in den Platten noch Stützen einsetzen.

Hierzu habe ich noch ein paar Gedanken, denn Du möchtest ja etwas sehr flexibles (Faltboot, Fahrrad durchladen, 1-2 Personen, kein hohes Bett, drin arbeiten können, etc.) und magst wie ich simple und stabile Lösungen. Also:

  • Vorsicht mit Klavierband, es nimmt drehende Belastung übel, insbesondere auch an der Verschraubung zur Platte. Meine Box hat auch ein Klavierband aber nur an der hinteren Klappe, die als Heckküche/-tisch oder mit Stützen als Hecksitz dient (-> Bild Pano). Aber nicht am Bett, da sind ganz andere Verschraubungen verbaut.
  • Am universellsten finde ich Euroboxen und Du denkst ja eh drüber nach. Also: Warum nicht (fast) alles damit bauen? Du fertigst Dir eine Bodenplatte aus MPX (oder einen Rahmen aus Alusteck https://www.alusteck.de/) mit Einrastplätzen für 60x40 / 30x40 / 20x30 je nach Bedarf und Platz aber möglichst einheitlich. Auf die Euroboxen kommen belastbare Deckel aus MPX (man kann auch die Kunststoffdeckel so verstärken). Die Boxen sind auf der Grundplatte anreihbar und stapelbar. So kannst Du nach Bedarf durch Verlagern/Stapeln der Boxen ein schmales oder breites Bett bauen und auch Durchladeplatz schaffen oder eine Bank und einen Tisch. Wenn man es gut plant, ist der sogar benutzbar (evtl ausziehbare Platte).
  • Man sollte für sowas natürlich gute Boxen nehmen (z.B. https://www.alutec.net/produkte/kunststoffbehaelter.html), damit die gut belastbar sind auf Druck etc. Und die bei der Fahrt sichern.
  • Kommerzielle Lösungen gibt es dazu auch, z.B. hatte Skippy mal sowas im Programm, weiß aber nicht, ob das noch so ist und ganz ehrlich schafft man das auch leicht selbst.
  • Was nicht direkt mit Euroboxen geht, klappt mit Aluprofilen - gibt neben Alusteck noch andere Anbieter. Wenn Du die Hauptlast auf den Boxen hast, reichen schmalere Profile. Die schlucken weniger Platz.
  • Statt eines GN-Behälters als Waschbecken würde ich immer eher ein Faltwaschbecken nehmen (z.B. https://www.globetrotter.de/shop/ortlieb-faltschuessel-109150/), denn es ist kleiner und man kann es herumtragen.
  • Wenn Du das Bett ohne Euroboxen bauen möchtest, rate ich zu Aluprofil plus Roll-Lattenrost, denn das nimmt abgebaut kaum Raum ein (liegt im Bild Mullaghmore neben dem Auto).
Pano
Mullaghmore
Themenstarteram 19. Januar 2019 um 0:24

Hallo alle,

habe heute nachmittag mal beim Münchner VAG-Händler vorbeigeschaut und einige Anbieter kontaktiert; anbei einige neue Fragen und Einsichten :-)

Erstmal kleine Preissicht Stand heute für meine Wunschkonfiguration (siehe vorherige Posts):

EU-Anbieter 1 im Allgäu: 29850 bto / 25084 (CZ-Modell)

VAG München: 30699 bto. / 25.798 netto (DE-Modell, ohne Prämien; mit Altdiesel oder Fremdfabrikat ginge noch was)

Internetauto 24: 26690 bto. / 22428 netto

Vergleich: Internetauto 24 Caddy statt Caddy Maxi: 25110 bto. / 21100

Das Hauptproblem sind die Lieferzeiten: Bei VAG haben wir eine konkrete Anfrage an VW gestellt, die Prognose ist Lieferung im Juni. Liegt wohl an großer Nachfrage nach dem 1.4 TSI; Diesel ginge deutlich schneller (12 Wochen).

Die ganzen EU-Importeure sprechen von 12 - 16 Wochen, aber ich denke, sie bekommen sie nicht schneller als ein VAG-Händler in MUC.

Mitte Juniu hieße natürlich, das die Hälfte der Campingzeit schon rum ist :-(

Bleiben Jahreswagen und Vorlaufmodelle. Hier fehlt meistens das Winterpaket / die Standheizung, oft auch das Schiebefenster hinten. Recht häufig auch nur H4-Lampen. Sonst eher Kleinzeug (Teppich statt Gummi etc., Reserverad fehlt, Reling nur Vorbereitung), was entweder egal oder leicht äquivalent nachrüstbar ist.

Jetzt stehe ich vor der Entscheidung, mit welchen Kompromissen ich leben will/kann:

1. Standheizung ist ein Muss, ob ich wirklich eine Nachrüstung will? Die VW-Lösung mit Fernbedienung und Anbindung an die Climatronic scheint mir ideal. Außerdem hat sie sicher einen Unterspannungsschutz, evtl. ist auch eine bessere Batterie verbaut (weiß dazu jemand was?).

2. Kann ich ohne wenigstens EIN Heck-Schiebefenster leben? Klar, mit 2 Climairs oder Heckklappen-Bolzen oder den größeren Einsätzen für die vorderen Fenster ginge es evtl. auch. Aber dann auch wieder blöd.

3. H4 ist ja wirklich grottig sagt man, nachts fahren mit Brille und steigendem Lebensalter schreit nach jedem Lumen. Kann man da was nachrüsten/verbessern?

Und dann plötzlich kommt die Frage Maxi / normal nochmal hoch. Bei VAG in MUC stand ein schicker Allrader als junger Jahreswagen mit Standheizung herum. Der hatte leider Flügeltüren, das scheint mir zum Campen doof (dann geht ja gar nichts im Nieselregen ohne Heckzelt). Aber der Innenraum schien mir für 1 - 2 Personen und meinen Einsatzbereich dann doch noch ausreichend und fürs Rückwärtsfahren der Blick durch die Heckscheibe deutlich besser als im Maxi. Die 40 cm Länge machten mir doch was aus. Selbst zum Arbeiten mit Drehsitz sah das noch ganz machbar aus,.

Wer noch etwas Senf dazu hat, bitte her damit :-) Jetzt bestellen und das Auto erst Ende Juni bekommen klingt suboptimal...

EDIT: Vom Gefühl her denke ich, es wird auf einen "kurzen" Caddy als jungen Jahreswagen mit serienmäßiger Standheizung hinauslaufen. Vermutlich komme ich mit den Climairs ohne Schiebefenster klar. Der Markt für kurze Caddies scheint deutlich größer, vor allem gibt es hier mehr Angebot mit Standheizung und etwas besserer Ausstattung. Gleichzeitig wäre ich beim kurzen nicht auf RearView angewiesen, PDC wöre mir genug.

Heißt Alltrack eigentlich immer 4-Radantrieb? Oder ist das nur ein höherer Radstand?

Themenstarteram 19. Januar 2019 um 0:35

Zitat:

@boxor schrieb am 18. Januar 2019 um 09:33:05 Uhr:

Zitat:

  • Vorsicht mit Klavierband, es nimmt drehende Belastung übel, insbesondere auch an der Verschraubung zur Platte. Meine Box hat auch ein Klavierband aber nur an der hinteren Klappe, die als Heckküche/-tisch oder mit Stützen als Hecksitz dient (-> Bild Pano). Aber nicht am Bett, da sind ganz andere Verschraubungen verbaut.

Ja, habe ich auch schon überlegt - drei hochwertige Nähmaschinen-Scharniere wären schöner und stabiler (mit Einschlagmuttern von der Gegenseite). Auf der anderen Seite nutzt die Amdro-Box auch seit langem Klavierbänder, ist über 1000mal produziert und konstruktiv meiner Lösung ziemlich ähnlich. Leioterscharniere wären auch gut, aber erstens bei dünnen Platten schlecht zu montieren, vor allem aber gehen sie bei meinem Design an der Kante zur Box nicht, weil ich ja zwei Einzelbetten habe, da kommt man zur Montage nicht gut hin.

Zitat:

  • Statt eines GN-Behälters als Waschbecken würde ich immer eher ein Faltwaschbecken nehmen (z.B. https://www.globetrotter.de/shop/ortlieb-faltschuessel-109150/), denn es ist kleiner und man kann es herumtragen.

Habe diese Faltschüssel fürs Boot und sie ist super auf einer Insel o.ä. Hinten im Auto finde ich was starres besser. Kann man aber natürlich ausprobieren, die Gastroschalen sind ja sehr günstig.

Zitat:

  • Wenn Du das Bett ohne Euroboxen bauen möchtest, rate ich zu Aluprofil plus Roll-Lattenrost, denn das nimmt abgebaut kaum Raum ein (liegt im Bild Mullaghmore neben dem Auto).

Gibt es dazu noch Detailbilder? Ein ausziehbares Teleskopprofil (bzw. 3 oder vier) + Rolllattenrost wäre natürlich auch eine Lösung.

Zum Holz: War heute auch bei einem sehr guten Baumarkt (mit Schreinern im Holzzuschnitt). Als Material wird es wohl 15mm Siebdruckplatte für die vertikalen Bretter hinten und 12 mm für alles andere, inklusive der Bettplatten (55 x 65 cm). 15mm ist da meiner Meinung nach Overkill, viele planen da zu konservativ. Amdro und Smartcamp.pl scheinen das auch in etwa so zu machen, wenn ich die Bilder richtig lese.

Eine reine Eurobox-Lösung klingt spannend, ist für mich aber vermutlich suboptimal, weil man dann die Boxen nur herausnehmen kann, wenn man das Bett abbaut. Bei einem Schlechtwettertag im Herbst zu zweit im Caddy nich ideal. Da meine skizzierte Lösung aber selbst mit CNC-Frästeilen kaum 250 EUR kosten wird (ohne Matraze), darf das auch Prototyping und evolutionäres Design sein :-)

 

Fahr mal den Maxi und den kurzen Probe, ich finde, der Maxi ist deutlich angenehmer, der ist durch den langen Radstand deutlich weniger holperig auf der Hinterachse … meiner Holden wird seit wir den haben deutlich seltener „komisch“ als beim kurzen.

 

Ansonsten haben wir einen Heckklappenaufsteller und das passt. Auch ohne Schiebefenster.

Kurz zur Standheizung: Ab Werk kommt dann eine bessere Batterie (AGM) und eine stärkere LiMa. War bei meinem jedenfalls so.

Dann ist Alltrack nur Kosmetik. Allrad heißt immer und nur 4Motion. Höher ist der Alltrack auch nicht, das gibt's nicht ab Werk sondern gut und mit VW Unbedenklichkeitsbescheinigung nur von Seikel. Fahrverhalten verbessert sich dadurch auch auf der Straße deutlich (viel weniger Wanken). Sage nicht nur ich, hatte aber beim ADAC Sicherheitstraining auch den direkten Vergleich.

Schiebefenster: geht auch anders.

Kurz/Maxi: Probefahren, meiner ist sehr angenehm, allerdings auch durch Seikel und größere Räder (205/65R16) und hängt nicht so schnell am Bauch fest. Außerdem hat der 4Motion hinten eine einlagige Feder, die ist nicht so starr wie die mehrlagige beim 2WD. Angenehmer und verschränkt auch etwas (denke sie wird wegen der besseren Verschränkung verbaut beim 4Motion, Baustellenvorteil). Maxi hat als 4WD auch die Feder und kann geseikelt werden - will nur sagen: Fahrkomfort immer bereinigt um Antriebsart und Fahrwerk vergleichen, nicht lang 2WD gegen kurz 4WD.

Schüssel: Schau auch mal nach Outwell Collaps Schüssel eckig. Gibt verschiedene Größen.

Detailbilder zum Bett fliegen hier irgendwo im Forum herum, muss ich mal suchen. Ausziehbar sind die Aluprofile nicht, müssen sie bei meiner Version nicht sein, hinten hängen sie ja an der Kiste. Vorne an den Gurtumlenkern, deren Verstellung stellt ggf das Bett bei schiefem Auto gerade. Die Latten folgen der Breite des Innenraums, dadurch pendelt nichts und man bekommt 140cm Breite für den Oberkörper. Könnte man im Prinzip auch für halbe Breite konstruieren, würde dann aber pendeln denke ich (außer man sieht eine einzelne längere Querstange vor).

Boxenlösung: Dachte eher an stapeln. Habe es aber auch nicht so gemacht, nur mal gesehen. Jedenfalls Räumerei.

Zitat:

@caddy4camping schrieb am 19. Januar 2019 um 01:24:06 Uhr:

Hallo alle,
habe heute nachmittag mal beim Münchner VAG-Händler vorbeigeschaut und einige Anbieter kontaktiert; anbei einige neue Fragen und Einsichten :-)
Erstmal kleine Preissicht Stand heute für meine Wunschkonfiguration (siehe vorherige Posts):
EU-Anbieter 1 im Allgäu: 29850 bto / 25084 (CZ-Modell)
VAG München: 30699 bto. / 25.798 netto (DE-Modell, ohne Prämien; mit Altdiesel oder Fremdfabrikat ginge noch was)
Internetauto 24: 26690 bto. / 22428 netto
Vergleich: Internetauto 24 Caddy statt Caddy Maxi: 25110 bto. / 21100

Du weißt schon....wenn Du bei VW einen Altdiesel bis Euro 5 in Zahlung gibst und einen neuen Diesel Euro 6dTemp bestellst, dass Du dann 4500 Euro Prämie bekommst. Gestern kam die Meldung in der Zeitung, dass das auch für Kunden außerhalb der sog. Schwerpunktgebieten zählen soll.

Genau aus diesem Grund werde ich mir Montag einen neuen Caddy Diesel bestellen.

Grüße

@Spaetburgunder

Sieh dir den Eröffnungstext an. Der TE möchte einen 1.4 TSI, keinen TDI.

Die EU Preise scheinen beim Caddy echt nicht sonderlich attraktiv. Beim T6 war es dagegen so heftig, dass sich selbst Rabatt plus Wechselprämie nicht lohnten...

Wo bekommt man den EU Importe eines T6?

Bei den weiter oben von mir genannten z.B.

Mein belgischer T6 entspricht einem deutschen, ist sogar in Hannover gebaut (wobei letztlich egal ist, wo der Roboter steht). Österreichische sind sogar besser rostgeschützt, da arbeitet der Importeur selbst nach.

Zitat:

@Badland schrieb am 19. Januar 2019 um 10:08:44 Uhr:

@Spaetburgunder

Sieh dir den Eröffnungstext an. Der TE möchte einen 1.4 TSI, keinen TDI.

Richtig, aber er sollte es bedenken und entscheidet deswegen vielleicht um. Wenn er patout keinen Diesel will ist es natürlich obsolet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Caddy
  6. Caddy 3 & 4
  7. Kaufberatung: VW Caddy Maxi 2018 für Camping - Detailausstattung