Kaufberatung Vito F
Hallo,
ich denke über einen Vito F Diesel nach.
Mal abgesehen von Rost, was gibt es noch an schwächen?
Ein Automatik soll es sein.
Ich will ihn für mal ein Wochenende am Strand oder so.
Oder doch besser ein T4???
Freue mich über Tipps und Ratschläge
LG
Knut
13 Antworten
Gibs hier schon gefühlte 100 mal.....
Ich zahl die gängisten Mängel auch nicht auf, schließlich will ich nicht die ganze Nacht vorm rechner sitzen :-)
Zitat:
@Unna-a38 schrieb am 27. November 2015 um 21:59:23 Uhr:
Gibs hier schon gefühlte 100 mal.....
Ich zahl die gängisten Mängel auch nicht auf, schließlich will ich nicht die ganze Nacht vorm rechner sitzen :-)
Danke für nichts.
Wenn ich suche, finde ich viel zum CDI und relativ alte Beiträge.
Ich möchte auch nicht die Berichte lesen, die von unzufriedenen Besitzern kommen.
Die sind leider in der Überzahl, weil kaum einer gute Erfahrungen teilt.
Das ist das Problem von Foren.
Frage ja nicht umsonst.
Zitat:
... frage ja nicht umsonst.
Umsonst sicherlich nicht, aber eventuell vergebens. Schau ergänzend auch mal in's vclub-forum
http://www.vclub-forum.de/index.php. Aber auch dort gilt: Erst Vorhandenes lesen, dann gezielte Fragen stellen.
Hallo Knut,
Du schriebst aber:
"Mal abgesehen von Rost, was gibt es noch an schwächen?"
Dann schriebst Du:
"Ich möchte auch nicht die Berichte lesen, die von unzufriedenen Besitzern kommen."
Irgendwie ist das aber doch arg Kontrovers.
Laut Deiner Aussage, kam es Dir auf die Schwächen an. "Unna" hat dann auch was Informatives dazu gesagt, was sehr viele hier auch so unterschreiben können. Und das viele Beiträge dazu schon etwas älter sind, liegt vielleicht auch daran, das der 638-er, seit nunmehr fast 13 Jahren, nicht mehr produziert wird.
Natürlich hat dieses Auto auch nach wie vor so seine Stärken. Und wenn man mal etwas Eingehender die SuFu benutzt, findet man auch recht viel positive Passagen dazu.
Diese hier aber jetzt alle exklusiv für Dich aufzuzählen, sprengt sicherlich auch jeden Rahmen. Auf der anderen Seite kommt es auch auf den Menschen selber an. Was für den einen gut, ist für manch anderen oft das glatte Gegenteil.
Mit solchen Aussagen: "Ich will ihn für mal ein Wochenende am Strand oder so." , denkt man sich als Leser: "aha, kann man denn, mit einem anderen Auto, nicht auch mal am Wochenende an den Strand?"
Jetzt aber bitte nicht falsch verstehen. Oder versetz Dich einfach mal in die Situation, jemand fragt Dich solche wirklich mehrdeutigen Fragen. Da kann man ja fast alles darauf antworten und ewige Romane schreiben. Und ob die dann helfen, keine Ahnung.
Fürs nächste Mal, also bitte die Fragen einfach mal besser stellen und deutlich konkretisieren. Da findet der Eine oder Andere hier sicherlich auch eine konkrete Antwort darauf. Trotz dessen, ist eine eingehende Vorinfo dazu immer hilfreich.
Wir fahren übrigens selber und in unserer weitergehenden Familie u. a. mehrere Vito F. Das "F" steht dabei aber nicht unbedingt für "Fehler".
Grundlegend, auch wenn ich mich hin und wieder selber mal gerne negativ über diese Fahrzeuge auslasse, überwiegt der zufriedenere Teil jedoch deutlich. Als jemand, mit nicht gerade wenig Kfz-Kenntnissen, weis ich wie so viele hier, solch ein Auto aber auch ganz anders zu nehmen, wie ein Durchschnittsfahrer, ohne solche Kenntnisse.
Die "Gegenüber, die T-Modelle", also aus dem Hause VW, kenne ich auch sehr gut und sind in jeder Hinsicht, zumindest nicht unser Ding. Aber dazu findest Du auch reichlich Infos im Netz. Aber manchmal muss man mit einem Auto auch einfach mal länger so seine Erfahrungen machen, um hinterher entscheiden zu können, was taugt, oder doch eher nicht.
Ach ja, und was Du überhaupt bedenken solltest, dieser Vito, den Du dir beabsichtigst evtl. zu kaufen, ist also schon mal mindestens 13 Jahre alt.
Ich kenne wirklich niemanden, dessen solches Fahrzeug im guten Zustand ist und auch zum Verkauf ansteht. Zumal es nicht mehr so viele Fahrzeuge gibt, die bei diesem Modell überhaupt noch im guten Zustand herumfahren. Selbst frischer TÜV allein, hat bei solch einem Fahrzeug, fast kaum echte Aussagekraft.
Die anderen sind eher was für den Schrottplatz oder den ambitionierten Liebhaber und Bastler.
Das heißt dann oft, Auto komplett zerlegen und in vielen, fast endlosen Stunden mühsam restaurieren und für alle "Macken" bessere Lösungen finden. Hinterher wird man aber belohnt, mit einem äußerst sicheren, zuverlässigen Wagen mit enorm viel Platz & Variabilität. Die Qualität ist dann auch deutlich besser, als ehemalig neu ab Werk. Und wenn einem da kein Verrückter reindonnert oder man den selber crasht, kann man den dann locker noch seinen Enkelkindern vermachen.
Als gedankenloser Gebrauchtwagenkäufer, wird man aber mit den allermeisten Fahrzeugen, die diesbezüglich hier und da mal noch mit angeboten werden, sicherlich nicht glücklich. Zumal, wenn man nicht bereit ist, in ein solch, mindestens 13 Jahre altes Auto, erst mal viel Zeit und Geld zu investieren. Trifft für die VW-Alternative allerdings genauso zu.
Ansonsten bekommt man beide in diesen "Zuständen" auf dem Gebrauchtwagenmarkt ja schon für recht kleines Geld angeboten. Das wirtschaftliche Risiko, das man es vielleicht und nicht immer zuverlässig, bis zum nahegelegenen Strand schafft, ist also eher untergeordnet. So eingestellt, kann man sein Glück natürlich auch ohne groß restaurieren usw., mal mit Vito, sowohl auch T4 versuchen.
lg
Ähnliche Themen
Gut zusammengefasst!
So ein Fahrzeug in gutem Pflegezustand ist vom Nutzwert her ein Vielfaches höher als der Marktwert. Daher werden die auch meiner Erfahrung nach häufig nur verkauft wenn teure Reparaturen anstehen. Zu klein wird so etwas auch kaum und wer etwas kleineres braucht, der tendiert oft zu einem kleinen Zweitwägelchen. Man muß sich das Angebot also sehr genau anschauen (das gilt für alle Marken).
Wenn man das Glück hat ein gutes Exemplar umständehalber günstig zu bekommen, dann würde ich nicht lange zögern. Ich finde den Kompromiss aus großem Innenraum bei wirklich noch Parkhaustauglichen Außenabmessungen ideal. Zum Campen hab ich meinen nie wirklich benutzt. Er bietet zwar eine gute Schlafmöglichkeit auf langen Touren, aber das war's dann auch, allzuviel von einem Wohnmobil hat er nicht. Wenn das genügt, ok.
Gruß Horst
PS: Ich habe mir auch schon überlegt mir einen Kleinwagen für die tägliche Fahrt zur Arbeit zuzulegen aber meinen Vito würde ich deswegen nicht verkaufen, jedes Jahr die der noch fährt ist wie geschenktes Geld.
Danke, das hilft mir.
Mit mal zum Strand meinte ich nicht nur die Anreise, sondern mal rein setzen, nen Happen essen und wenn das Wetter passt, auch mal 1-2 Nächte mit der Tochter drinnen schlafen. Ist von mir aus keine große Strecke. Also fahre ich im Jahr vermutlich 5-6.000 km. Bin vom Vito CDI fast schon weg und tendiere zum V230. Die Diesel sollen anfälliger sein und es wird häufig teurer. So steht es zumindest in Foren und Tests. Zudem sind die Benziner nicht so schlecht im Zustand.
Ich weiß, auch ein T4 hat Schwächen.
So soll die Automatik der Kraft nicht gewachsen sein.... ach ja, Automatik muss sein.
Von der Automatik im Vito hört man allgemein nicht viel.
Gefahren bin ich auch mal einen und fand den Automaten recht angenehm.
Der Vorkammerdiesel hat den Vorteil daß man da fast alles ohne allzu spezielles Werkzeug selber machen kann.
Bekommt aber Grün nur mit recht teurer Nachrüstung.
Gruß Horst
Hallo
Wie schon geschrieben, wurde alles mindestens 1000 Mal beleuchtet. Darum hier auch nur eine kurze Antwort aus dem Jahr 2010:
"...
Eine Kaufberatung ist immer schwierig!
Grundsätzlich aber gilt: In einem Forum melden sich meistens Leute, die Probleme mit Ihrem Fahrzeug haben. Es gibt also kaum Thread mit dem Thema "Ich bin total zufrieden mit meinem Fahrzeug"!
Weiterhin kann Dir die Suchfunktion schon eine Menge über die Problemzonen eines bestimmten (hier V-Klasse/Vito) liefern.
Meine Meinung (in Kurzform, da schon einige Male geschrieben):
Ich fahre meinen V230 Ambiente Automatik (BJ 02/1997, Benziner, 105 KW, 265.000 KM) seit 8 Jahren und ca. 70.000 km und bin sehr zufrieden mit ihm. Bisher habe ich einmal ENR überarbeiten lassen (ca. 200 €), eine neue ENR (ca. 300 €), eine Drosselklappe gebraucht (ca. 150 €), 2 x Anlasser (ca. 2 x 200 €), 2 x Batterie (ca. 2 x 70 €) investiert. Jetzt habe ich gerade einen Riss im Zylinderkopf, der momentan repariert wird. Die meisten Dinge erledige ich selbst mit Hebebühne in einer freien Werkstatt und der kompetenten Hilfe hier im Forum! Die restlichen Dinge lasse ich von den Mechanikern einer befreundeten Werkstatt richten! So eine V-Klasse oder Vito braucht schon ein bisschen Pflege! Auf jeden Fall solltest Du eine V-Klasse NICHT auf Stahlfedern umrüsten lassen, da Du auf jeden Fall die Betriebserlaubnis (und damit auch Deinen Versicherungsschutz) riskierst, falls Du dann KEINE Leuchtweitenregulierung nachrüsten lässt. Und diese ist dann fast unbezahlbar!
Für Deine Kaufbereatung habe ich Dir mal einen Teil einer "alten" Antwort von mit rausgesucht:
"...Zur Zeit habe ich 7 Sitze drin und es ist einfach nur Klasse, so viel Platz zu haben. Ich kenne eigentlich keinen anderen Wagen (außer den "neuen" VW T5 oder MV Viano, aber andere Preisklasse!), der einerseits ein so großzügiges Platzangebot hat, andererseits so flexibel und doch so gut zu fahren ist. Am besten finde ich die Tatsache, dass in der mittleren Reihe 3 Einzelsitze montiert werden können. Damit hat man dann auf Urlaubsfahrten "Platz satt". Das kann kaum ein anderer Van bieten. Darum würde ich persönlich einer V-Klasse immer den Vorzug gegenüber einem Vito geben (Sorry ihr vielen Vito-Fahrer, ist wirklich nicht böse gemeint ;-)). Ich könnte noch seitenweise an dieser Stelle über die vielen Vorzüge der V-Klasse gegenüber anderen Van schreiben.
Ich würde auch immer eine V-Klasse mit Automatik kaufen. Mein V230 braucht sich auf der AB vor keinem CDI verstecken; der Benzin-Motor ist eigentlich der "Unanfälligste". Die Turbos haben oft mit dem Lader (TD) oder mit den Injektoren (CDI) Probleme. Als (Benzin-)Alternative gibt es noch den V280; der hat allerdings eine VW-Maschine verbaut. Die passt so gerade in den V-Motrorraum, so dass jede Reparatur gleich zu einem finanziellen Fiasko wird!
Ich will Dir aber auch nicht verschweigen, dass mein V230 in der Stadt ca. 16 l / 100 KM verbraucht; bei den Superpreisen heutzutage greife ich in der Stadt immer häufiger zu unserem Zweitwagen (Saab 900).
Viele Grüße,
Michael Mark, der sich immer wieder eine V-Klasse kaufen würde.
P.S. Mit Rost habe ich eigentlich kaum Last, da kann ich also nicht mitreden.
P.P.S. Anzumerken sind die unterschiedlichen Ausstattungsmerkamle von V-Klasse und Vito. Kurz gesagt, die V-Klasse ist mehr auf PKW-Komfort gemacht, der Vito mehr auf "Bulli". Da alles ist meine persönliche Meinung und ich möchte keinesfalls Vito-Fahrer damit ärgern!
P.P.P.S. Für bis zu 8.000 € bekommst Du bestimmt eine "junge" V-Klasse mit wenig KM und vielleicht schon auf LPG umgerüstet. Ansonsten kann es sich lohnen, einen V230 auf Benzin umrüsten zu lassen!
..."
Viele Grüße
Michael Mark
Jetzt hab ich alles, was ich brauche.
Also ein V230 oder V230TD mit Automatik.
Die Suche kann beginnen :-)
Zitat:
@Knut schrieb am 30. November 2015 um 12:55:48 Uhr:
Jetzt hab ich alles, was ich brauche ...
Dann drückt man üblicherweise den "Danke"-Button.
Ob ich jetzt den Daumen drücke oder danke sage, ist doch echt egal.
Finde Letzteres netter.
Bin auch nicht bei Facebook und like alles.
Also nochmal ein ehrliches Dankeschön an alle Schreiber!!!
Zitat:
@HHH1961 schrieb am 29. November 2015 um 13:30:12 Uhr:
... schau ergänzend auch mal in's vclub-forum http://www.vclub-forum.de/index.php ...
Ich widerrufe meine Link-Empfehlung. Das genannte Forum ist hinsichtlich der dort verfügbaren Informationen und Tipps sehr gut. Jedoch lässt die Forumsleitung in meinen Augen einen eindeutigen Umgang mit auffälligen Usern bzw. mit deren grenzwertigen Beiträgen vermissen. Ich habe mich dort wieder abgemeldet.