Kaufberatung V70

Volvo XC60

Hallo Forum,

ich suche nach einem neuen Auto und erwäge einen gebrauchten V70, den ich eigentlich schon immer haben wollte...
Aber mit der Auswahl ist es immer etwas kompliziert, vielleicht habt ihr ja ein paar Tipps für mich. Würde mich freuen.

Ich fahre gerade einen Golf-Variant 140PS Benziner mit Handschaltung. Gutes Auto, wollte ich eigentlich noch etwas länger fahren, aber ich brauche wieder Automatik.
Ich kenne einen V70 D5 185PS von 2009 aus der Familie ganz gut, aber finde dass der mit der Automatik nicht besonders gut harmoniert und ein merkliches Anfahrloch hat. Hoffe die neuen Motoren sind da etwas harmonischer. Ich plane demnächst Probefahrten.

Budget wäre entspannt 25Tsd und Schmerzgrenze 30Tsd.
Fahrleistung aktuell 12.000km/Jahr. Familienauto, wird nicht täglich gefahren. Typischerweise mehrmals wöchentlich Kurzstrecken im Ort (2x 2-4km), 1-2 mal wöchentlich etwas längere Strecken im Umland (2x 10-50km), alle paar Monate auch mal lange Strecken (einige hundert km) und ein mal im Jahr eine lange Urlaubsfahrt. Wir wohnen in einer Kleinstadt und erledigen da schon viel mit dem Fahrrad oder zu Fuß, aber das ist abhängig von Wetter und Laune. Gleichzeitig fährt man eben schon oft in Nachbarorte.
Da stellt sich die klassiche Benziner-oder-Diesel-Frage. Könnt ihr bestimmt nicht mehr hören, sorry. Aber ich finde das Fahrprofil da grenzwertig. Ich tendiere zu Benziner. Das Problem ist nur, dass es bekanntlich sehr wenige davon auf dem Gebrauchtmarkt gibt. Der Volvo-Händler sagt natürlich auch, ein Diesel ist gar kein Problem, aber nunja, der will auch was verkaufen. Andererseits bin ich vielleicht zu ängstlich. Ich habe viele Threads dazu gelesen. Die Autobahn wird ja schon regelmäßig benutzt, aber dann nicht fürchterlich weit. Es kann auch vorkommen, dass mal 2-3 Wochen lang keine Autobahn gefahren wird.

Ach ja, wenn mit dem Wagen alles stimmt, möchte ich ihn gerne 10 Jahre behalten. D.h. einerseits sollte er vernünftig ausgestattet sein, damit mich nicht irgendwas nervt. Andererseits sollten die Folgekosten nicht absehbar hoch sein.

Laut autokostencheck.de kostet mich interessanter Weise ein T4 fast 700€ mehr im Jahr als ein D4 (ohne Wertverlust), aufgrund der hohen Treibstoffkosten (angesetzt werden da 10,1 bzw. 6,7l/100km, gerechnet für 12.500km/Jahr). Ist das realistisch und ist das rein wirtschaftlich gesehen die vermeintlich höhere Robustheit Wert? Welche Folgekosten könnten bei einem Diesel entstehen?
D4/T4 ist auch die Motoren-Größe, die mir gut passen würde. Halt vernünftig motorisiert, ohne das es übertrieben teuer wird.
Die Benziner haben wohl häufig die PowerShift. Ich habe aber nicht den Eindruck, dass die so problematisch sind wie bei VW... (oder?)

Bei mir in der Gegend gibt es ein recht breites Angebot an Jahreswagen mit D4 für knapp unter 30Tsd. Die haben dann die 8-Gang-Automatik und sind typischer Weise gut ausgestattet (Leder, Navi, Memory-Sitze, Parksensoren, digitaler Tacho, etc.). Und Garantie. Das ist schon reizvoll.
Ist angesichts der V90-Einführung absehbar, wie sich die Preise da weiter entwickeln werden? Der V70 wurde zuletzt ja offenbar stark rabattiert angeboten.

Ich würde aber auch gerne ein 3-4 Jahre altes Auto für etwas weniger Geld kaufen. Ich möchte nur zwingend die neue Konsole mit integrierten Display (ab Mitte 2011).
Da sieht der Markt aber erstaunlich dünn aus. Warum eigentlich? Hier müsste ich wohl weitere Wege in Kauf nehmen, erst recht bei Benzinern. Übertrieben eilig habe ich es aber auch nicht, daher könnte man da vielleicht was finden.

Was wäre eure Empfehlung?

17 Antworten

Bei dem geschilderten Nutzungsprofil würde ich mir das mit dem V70 im Vergleich zum Golf nochmals überlegen. Ich fahre einen V70 D5 Summum BJ 2008. Gekauft habe ich den als 2 Jahreswagen mit 55 tkm und habe heute 211 tkm auf dem Tacho. Bin sehr zufrieden mit der Kostenentwicklung. Aber es ist m.E. ein Langstreckenfahrzeug für die Autobahn. In der Stadt und in der Tiefgarage ist der Wendekreis einfach unbequem. Aber das ist wohl bekannt.
Wenn es doch auf den V70 hinausläuft dann einen 2-jährigen und die Garantieverlängerung auf 5 Jahre erwerben vom Händler. Hat sich bei mir auf jeden Fall bewährt. Viel Erfolg bei der Entscheidungsfindung.

Hallo

ich höre so raus, dass du woh eher einen Benziner haben willst. Benziner als V70 sind aber rel. wenig unterwegs, noch weniger ab Bj 2011 mit wenig Kilometer- wenn du das neue Cockpit haben willst, da wird die Suche mit deinen Preisvorstellungen wohl etwas schwierig. Ich habe ähnliches Fahrprofil wie du, aber als Diesel und GT. Der Motor ist völlig problemlos, keine Beschwerden, absolut zuverlässig. Ich achte aber auch darauf, ihn mind. einmal die woche länger zu bewegen, so mind. 70 bis 100 km
bei den Spritkosten wirst du bei einem T4 bei 12 tkm im Jahr so um die 400 bis 500 EUR mehr ausgeben. Ich persönlich würde aber, wenn Benziner beim V70, nur den T5 nehmen, T4 wäre mir nichts, wenn du den Wagen 10 Jahre fahren willst - zu einer 1.6 l Maschine bei dem großen Wagen hätte ich keine Traute....du bewegst den Wagen damit zwangsweise zu sehr mit hoher Last. Ob das gut für den Motor ist weiß ich nicht, aber mein Bauchgefühl sagt mir, dass es für ein langes Motorleben nicht vorteilhaft sein kann.
Mein Tipp, nehme einen der letzen D4 mit 180 PS- Summum- ein absolut ausgereiftes Fahrzeug, zuverlässig, grundsolide. Die Preise sind da aktuell sehr günstig. Ob die Preise nach V90 Verkaufsstart noch weiter sinken werden, darf bezweifelt werden, dazu ist das Auto einfach zu gut und der V90 lässt einiges an Nutzwert vermissen, was der V70 für wesentlich weniger Geld noch hat.

mfg OLiver

Zitat:

@cla5 schrieb am 3. Mai 2016 um 18:14:12 Uhr:


Ach ja, wenn mit dem Wagen alles stimmt, möchte ich ihn gerne 10 Jahre behalten. D.h. einerseits sollte er vernünftig ausgestattet sein, damit mich nicht irgendwas nervt. Andererseits sollten die Folgekosten nicht absehbar hoch sein.

Was die Politik uns in den nächsten Jahren in Bezug auf den Diesel bzw. die Besteuerung der PKW/Kraftstoffe bescheren wird kann man leider nur vermuten.
Rein von der Kilometerleistung hätte ich beim Diesel keine Bedenken. Andererseits sollte auch der Benzin mehrverbrauch bei 12 tsd KM / Jahr verschmerzbar sein...Kosten ähnlich wie du ja auch schon schreibst.
Der größte Posten der Rechnung ist doch der Wertverlust, wenn Du da ein junges Auto zu ca. 30 tsd Euro kaufst hast Du jahrelang Ruhe vor Reparaturen und ein zuverlässiges Mobil.
Die 3-4 jährigen kommen mir aktuell auch alle relativ teuer vor, vor allem im Vergleich zu den Jahreswagen der Händler die jetzt noch vor dem V90 vom Hof sollen...
Mach Probefahrten und entscheide dann in Ruhe.

Gruß
Hagelschaden

Warum keinen 209/231PS V70 Benziner oder gar einen mit LPG/Erdgas ich finde den 2,5T Antriesbsstrang sehr gelungen und langlebig ist er ausserdem noch.
Die aktuellen Diesel kein bzw kaum noch ein Turboloch mehr, weil Biturbos verbaut sind.

Viel Spass bei suchen....

Ähnliche Themen

Jeder sieht es anders. Am besten du guckst nach einem T4-T5, ich denke da wirst du am besten mit fahren. Diesel sind hier zu 90% vertreten denke ich

Ich hatte hier einen eigenen Thread zum Thema V70 Kurzstrecke und Zuverlässigkeit laufen (steht z. Z. auf der aktuellen Seite rund 20 Threads unter deinem).

Bei mir ist es ein T4 mit Powershift geworden, obwohl ich sogar 20.000 km/a fahre. Verbrauch liegt bei vorausschauender Fahrweise bei 8,5 bis 8,7 l/100 km. Ich habe im Thread gestern gerade meine ersten Eindrücke geschildert.
Letztlich ist die Diskussion Diesel vs. Benzin auch eine Glaubensfrage. Mir gefällt ein Benziner aufgrund der Laufkultur und Geräuschentwicklung besser, wobei bei Dieseln das Angebot deutlich besser ist (du hast es treffend beschrieben). Nach dem VW-Skandal ist der Diesel aber auf dem absteigenden Ast.

Eine kurze Anmerkung noch zu @foodtek : Wenn ich beim T4 nur etwas zu viel Gas gebe, kommt die Kraft kaum auf die Straße. Aufgrund der Turbocharakteristik und dem bei relativ niedrigen Drehzahlen anstehenden Drehmoment braucht der Motor selten über 4.500 U/min gedreht werden. Und das sollte er dauerhaft aushalten. Es gibt bei Mobile und Autoscout viele T4 in Holland mit Laufleistungen über 150.000 km. So schlecht können die also nicht sein 🙂

Die VW Diesel sind ja mal egal, das Angebot an Benzinern ist aber wirklich schlecht bei deinem preislichen Limit.

Zitat:

@LKOS schrieb am 4. Mai 2016 um 11:57:00 Uhr:


Ich hatte hier einen eigenen Thread zum Thema V70 Kurzstrecke und Zuverlässigkeit laufen (steht z. Z. auf der aktuellen Seite rund 20 Threads unter deinem).

Bei mir ist es ein T4 mit Powershift geworden, obwohl ich sogar 20.000 km/a fahre. Verbrauch liegt bei vorausschauender Fahrweise bei 8,5 bis 8,7 l/100 km. Ich habe im Thread gestern gerade meine ersten Eindrücke geschildert.
Letztlich ist die Diskussion Diesel vs. Benzin auch eine Glaubensfrage. Mir gefällt ein Benziner aufgrund der Laufkultur und Geräuschentwicklung besser, wobei bei Dieseln das Angebot deutlich besser ist (du hast es treffend beschrieben). Nach dem VW-Skandal ist der Diesel aber auf dem absteigenden Ast.

Eine kurze Anmerkung noch zu @foodtek : Wenn ich beim T4 nur etwas zu viel Gas gebe, kommt die Kraft kaum auf die Straße. Aufgrund der Turbocharakteristik und dem bei relativ niedrigen Drehzahlen anstehenden Drehmoment braucht der Motor selten über 4.500 U/min gedreht werden. Und das sollte er dauerhaft aushalten. Es gibt bei Mobile und Autoscout viele T4 in Holland mit Laufleistungen über 150.000 km. So schlecht können die also nicht sein 🙂

150.000 km sind doch keine Laufleistung da ist der Motor gerade mal eingefahren 😉

Ein Diesel bei dem Fahrprofil würde ich nicht nehmen. Schon das Freibrennen des Dpf wäre ein nicht zu unterschätzendes Problem.
Aber da gehen die Meinungen auseinander.
Und wirklich warm wird der Motor auch nicht. Mit 6 Lt. Ist der bei dem Fahrprofil nicht zu bewegen. Rechne mal 8-9 Lt.
Ein Benziner wäre die bessere Wahl.

Danke für die vielen konstruktiven Antworten! 🙂
Da sind viele Denk-Anregungen für meine weiteren Überlegungen dabei.

Ja, natürlich ist ein V70 ein großes Schiff und zeichnet sich nicht durch besondere Wendigkeit aus, das ist bekannt. Dem gegenüber stehen eben viele andere Vorteile, der Komfort und das tolle Platzangebot. Wie gut das passt, werde ich erst wirklich wissen, wenn ich den mal eine Weile gefahren bin. Und meine Frau und ich sind beide Kombi-Liebhaber und mögen diese modernen Minivans nicht so richtig. In jungen Jahren bin ich viel mit unseren großen Familien-Volvos gefahren (740, 850) und fand die immer toll und nie zu groß. Alles eine Sache der Gewöhnung.

Ich muss mir auf jeden Fall überlegen, was ich wirklich ausgeben möchte. Ein Jahreswagen vom Händler wäre gerade so machbar, aber bei 20-25Tsd fühle ich mich wohler. Da wären dann eventuelle Reparaturen auch nicht so schlimm.

Benziner kriege ich eh kaum als Jahreswagen. Wenn dann wohl eher als Gebrauchten, vielleicht von Privat.

Ich denke auch immer noch, dass ein Benziner besser wäre. Die Frage ist eher, ob ich mich irgendwann erweichen lasse und aufgrund des besseren Angebots einen Diesel nehme. Und weil die Empfehlungen eben stark auseinander gehen. Es ist schwer zu beurteilen, wie real die Gefahr wirklich ist.

Das Internet erzeugt ja manchmal leicht ein verzerrtes Bild. Ich selber kenne aus dem Bekanntenkreis keinen, der mit Dieseln bisher Probleme hatte. Gestern bin ich gerade wieder 2 mal 30km Landstraße gefahren. Müsste das nicht auch mal reichen oder braucht der DPF wirklich immer lange Autobahn-Fahrten? Kann man so ein Freibrennen eigentlich auch in zwei Etappen machen oder darf das nicht unterbrochen werden? Was machen denn all die Leute in Ländern mit Geschwindigkeitsbegrenzung und nicht so vielen Autobahnen (fahren die alle Benziner?). Mir wirken diese Anforderungen manchmal etwas weltfremd. Vielleicht sind sie das auch. Vielleicht mache ich mir aber auch zu viele Gedanken, das würde zu mir passen... 😉

Also mal sehen. Ich suche weiter nach Angeboten und werde mir was anschauen.

Ich habe den V40 D3 jetzt drei Jahre im Verhältnis ca. 70 zu 30 (Kurz-Langstrecke) gefahren und null Probleme gehabt. Unsere Nachbarn haben jahrelang einen der letzten S40 ähnlich bewegt, kein Thema. Klar, es kann wohl Probleme geben, aber wo kann es die nicht geben? Das nun jeder zweite Diesel bei Kurzstrecken rumzickt glaube ich persönlich nicht. Der Prozentsatz dürfte deutlich, deutlich niedriger sein. Kein Grossstadt-Taxifahrer würde mehr einen Diesel kaufen, wenn er zweimal die Woche, auch ohne Fahrgäste, auf die Bahn muesste um den Filter freizufahren.

Warum der Taxivergleich? Die Dinger fahren doch und wenn regeneriert wird werden die einfach die paar Minuten angelassen.
Ich frage mich, warum jemand ohne Not nen Diesel kaufen soll, gerade wenn das Fahrprofil grenzwertig ist und man den Wagen 10 Jahre halten will. Wenn die blaue Plakette kommt, dann ist es unsicher ob der T4 dann passt, aber ganz sicher, das der Diesel dann halt nicht in die Stadt darf. Wertverlust ist bei der Haltedauer auch zu vernachlässigen.
Also Eines stimmt ganz bestimmt: für das Fahrprofil ist der Benziner das bessere Fahrzeug und die Wahrscheinlichkeit von Defekten und Problemen ist kleiner.....Einziges Argument ist das Angebot, aber da kann man ja auch mal in S gucken....
Fahrt doch einfach mal den Benziner und danach den Diesel.....und danach könnt Ihr ja mal sagen, was besser zum V70 passt......und die Verbrauchsdiskussion lasst mal aussen vor...die zählt für den TE nicht...
KUM

Welches Großstadt-Taxi fährt regelmäßig die benötigte Geschwindigkeit und die benötigte Strecke?

Man benötigt keine Geschwindigkeit....die Regeneration funktioniert auch bei 40km/h und 20min und sie läuft auch im Stand weiter, wenn der Motor läuft. Wo kommen die Gerüchte her?....aus den Empfehlungen für den optimalen Ablauf?
Wenn Du Deinen V70 neu hast und die Reg das erste mal während der Kurzstrecke beginnt, dann riechst Du ziemlich gut, das das bis zum Abstellen des Autos weiterläuft......bei der nächsten Kurzstrecke bringt das Fahrzeug das dann zu Ende....😉
KUM

Deine Antwort
Ähnliche Themen