Kaufberatung: V70 D2 2014 260.000km - kaufen?
Hallo zusammen,
mir wurde unlängst ein V70 D2 Summum in kompletter Vollausstattung 1. Hd mit vollem Scheckheft für günstig angeboten. Der Wagen hat jedoch bereits 260.000km auf dem kleinen 115PS PSA 1,6L Diesel Vierzylinder Motor.
Ich meine mich zu erinnern, dass dieser Motor keinen guten Ruf im Bezug auf DPF, Injektoren, Pleuellager und Verschlammung hat.
Der Kombi war jährlich beim gleichen Volvo Händler und wurde durchaus penibel gepflegt. Dennoch hat das kleine Mötorchen schon ordentlich Laufleistung hinter sich.
Wie schätzt Ihr die Lebensdauer ein?
Grüße!
34 Antworten
Zitat:
@Embankment schrieb am 20. Januar 2022 um 16:26:55 Uhr:
Allerdings halten mich die hohe Laufleistung auf einem "Citroen" Motor (😉) als auch die faktische Untermotorisierung ab. Da ich den D5 mit 205 oder den R6 mit 238PS aus dem gleichen Fahrzeug kenne und selbst diese Motorisierung den V70 nicht zum Rennwagen macht, kann ich mir die Wirkung von 115PS durchaus bildlich vorstellen.
Nach der Aussage würde ich an einen D2 keinen Gedanken mehr verschwenden. Du würdest damit nicht glücklich werden. Was bringt in dem Fall die fette Summum-Ausstattung mit Extras, wenn du bei permanent durchgetretenem Gaspedal frustriert bist? Wenn die Motorisierung nicht zu den persönlichen Ansprüchen passt, macht das ganze Auto keinen Spaß.
Zitat:
@Varapilot schrieb am 20. Januar 2022 um 20:25:28 Uhr:
Also hochwertig finde ich den V70 nicht gerade.
Wenn ich mir die freischwebende Mittelkonsole bei meinem V70 Mj. 2014 anschaue, da kann man eher von Dacia Qualität reden.
Das Teil knarzt wenn man mit den rechten Knie dagegen kommt bzw. der Beifahrer mit seinem linken Knie. Und teilweise sogar bei anfahren, abbremsen oder beim Schalten (habe ein Schaltgetriebe).
Das ist schon echt miese Qualität.
Egal wo ich mit einem Finger drücke, z.B. auf den silbernen Teilen wo die vier Drehknöpfe sind oder direkt neben dem Schalthebel, es knarzt ohne Ende. Echt traurig was Volvo da gebaut hat
Kann ich so bestätigen. Beim V70 driften die Qualität der verwendeten Materialien und deren Verarbeitung auseinander. Die Materialien wirken/sind hochwertig. Die Haptik ist überwiegend klassengerecht und die optischen Abnutzungen sind bei meinem V70 nach 12 Jahren und über 200.000 km äusserst gering. Vor allem die Ledergarnitur sieht (auch dank guter Pflege) noch aus wie bei einem Jahreswagen. Im Kontrast dazu stehen Knister- und Knarzgeräusche im ganzen Auto, wobei die bei meinem im Laufe der Jahre tatsächlich weniger wurden. Aber knisterfreie Autos kann Volvo irgendwie nicht. Bisher war kein Volvo, den ich fuhr (Ersatzwagen, Probefahrt) oder in dem ich mitfuhr, ruhig im Innenraum. Mein voriger Opel Vectra C war im Innenraum absolut geräuschfrei, hatte allerdings deutlich schlichtere Materialien.
Zitat:
@Embankment schrieb am 20. Januar 2022 um 20:24:42 Uhr:
Hohe Ansprüche? Ach nein. Ich bin nur nicht bereit ständig neues Zeug zu kaufen weil das Alte so gemacht ist, dass es nach 3-5 Jahren auf den Schrott gefahren werden soll. Deshalb Volvo (Qualität geht so) oder Lexus (Qualität gnadenlos hochwertig, teils durchdacht bis ins letzte Detail mit gleichen Schrauenmaßen oder speziellen Aussparungen im Teppich zum Wechsel von Stoßdämpfern).Ich habe keine Lust auf Wergwerfware.
Sehe ich auch so und bisher bin ich in dieser Hinsicht mit Volvo gut gefahren. Mein bisher solidestes und anspruchslosestes Auto mit dem geringsten Reparaturbedarf. Den werde ich noch eine Weile fahren. Lexus: Ja, die haben gediegene Oberklasselimousinen, aber m.W. keinen brauchbaren Diesel-Kombi.
Zitat:
@Südschwede schrieb am 21. Januar 2022 um 07:45:20 Uhr:
Zitat:
@Varapilot schrieb am 20. Januar 2022 um 20:25:28 Uhr:
Also hochwertig finde ich den V70 nicht gerade.
Wenn ich mir die freischwebende Mittelkonsole bei meinem V70 Mj. 2014 anschaue, da kann man eher von Dacia Qualität reden.
Das Teil knarzt wenn man mit den rechten Knie dagegen kommt bzw. der Beifahrer mit seinem linken Knie. Und teilweise sogar bei anfahren, abbremsen oder beim Schalten (habe ein Schaltgetriebe).
Das ist schon echt miese Qualität.
Egal wo ich mit einem Finger drücke, z.B. auf den silbernen Teilen wo die vier Drehknöpfe sind oder direkt neben dem Schalthebel, es knarzt ohne Ende. Echt traurig was Volvo da gebaut hatKann ich so bestätigen. Beim V70 driften die Qualität der verwendeten Materialien und deren Verarbeitung auseinander. Die Materialien wirken/sind hochwertig. Die Haptik ist überwiegend klassengerecht und die optischen Abnutzungen sind bei meinem V70 nach 12 Jahren und über 200.000 km äusserst gering. Vor allem die Ledergarnitur sieht (auch dank guter Pflege) noch aus wie bei einem Jahreswagen. Im Kontrast dazu stehen Knister- und Knarzgeräusche im ganzen Auto, wobei die bei meinem im Laufe der Jahre tatsächlich weniger wurden. Aber knisterfreie Autos kann Volvo irgendwie nicht. Bisher war kein Volvo, den ich fuhr (Ersatzwagen, Probefahrt) oder in dem ich mitfuhr, ruhig im Innenraum. Mein voriger Opel Vectra C war im Innenraum absolut geräuschfrei, hatte allerdings deutlich schlichtere Materialien.
Aha, so gehen die Wahrnehmungen/Meinungen auseinander:
Ich reagiere ziemlich allergisch auf periodisch auftretende Geräusche, die entweder undefinierbaren Ursprungs sind oder deren Quelle nicht beseitigt werden kann.
Es gibt hin und wieder solche in meinem V70, aber bei Fahrt über ebenem Asphalt ist nichts zu hören (außer normaler Betriebsgeräusche), auch nicht wenn ich irgendwo auf die Konsole/Radio/Lenkerarmatur herumdrücke. Gelegentliches Rumpeln bei Bodenunebenheiten sind akzeptabel, lediglich aus dem Bereich der Beifahrer-Rücklehne kommt immer mal wieder was, das ich (und auch hinten sitzende Mitfahrer) bis heute noch nicht identifiziert haben.
Mein vorheriger Passat (einer der letzten 2004er TDI's mit 1.9l-Motor und 131 PS) war deutlich lauter, und da hat auch mehr geknarzt und geknistert. Dazu die Rostanfälligkeit (im Scheitel der vorderen Radkästen), auch waren die Gurte schon lange nicht mehr bereit, sich freiwillig zurückzuziehen. So habe ich ihn mit 250tkm verkauft, obwohl ich grundsätzlich gerne damit gefahren bin.
Was das Wohlfühlen und nicht-aufregen (über Nebengeräusche und Fahrlärm) angeht, ist dennoch mein V70 der beste Wagen, den ich bisher hatte.
Ähnliche Themen
Öhm, klar kann man den kaufen. Die Frage ist für welchen Preis und wofür möchte ich ihn nutzen.
Der Motor kommt von PSA ( nicht Citroën) und ist allein schon durch die über 20-Millionenfache (https://de.m.wikipedia.org/wiki/PSA-DV-Motor) Verwendung in vielen Automarken eine Empfehlung!
Ich hatte vor Zeiten mal einen V70 mit diesem Motor als Leihwagen (zeitgleich einen Ford Focus MK2 mit gleichen Motor privat) und war damals relativ positiv überrascht ob der flüssigen und leichtfüßigen Fahrweise.
Reine Hubraumgrösse und Zylinderzahl sagt heute Null über Leistungsfähigkeit aus. Ist eher Brainvalue statt echtes Argument.
Alte große Saugermotoren mit relativ geringer Leistung können in der Regel kaum etwas außer viel zu Verbrauchen und besseren Sound zumachen. Klar halten die ggf. lange - aber leisten auch nicht viel.
Aber wer ernsthaft nach Lexus schaut wird mit diesem Volvo nicht glücklich weil er etwas ganz anderes sucht.