ForumS60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
  6. Kaufberatung V70 2.5t, BJ 09

Kaufberatung V70 2.5t, BJ 09

Volvo V70 3 (B)
Themenstarteram 4. August 2014 um 18:55

Hallo,

nachdem es mich 2009 schon einmal fast erwischt hatte und ich mir beinahe einen V40 T4 gekauft hätte treibt es mich nun schon wieder in richtung Volvo. Ich kann mir am Samstag das oben genannte Modell anschauen und habe dazu ein paar fragen. Hat der Wagen einen Zahnriemen oder Steuerkette? Von welchem Hersteller kommt der Motor, oder ist das eine eigenentwicklung von Volvo? Ich lese immer wieder etwas von drosslungen das der Wagen bei 210km/h anregelt. Ist das so? Und wenn dem so ist, wieviel Vmax stehen denn im Schein? Der Wagen soll Start/ Stop haben, für mich ist das eigentlich ein No Go. Kann man diese vor fahrtantritt deaktivieren oder ging das erst bei den neueren Modellen. Gibt es eine möglichkeit start/ stop komplett zu deaktivieren? Gibt es sonst sachen die bei diesem Wagen zu beachten sind?

Grüße

Beste Antwort im Thema

So, will mal ein wenig Licht ins Dunkel bringen. Leider gibt es in vielen Foren, wie

schon mehrfach erwähnt, Mitglieder die durch Halb-oder Nichtwissen glänzen. So auch

hier, es handelt sich hier keinesfalls um eine Membrane am Ölkühler (selbst wer nur

rudimentäres technisches Wissen besitzt weiß, aha Kurbelwellenbeleuchtung lässt grüßen. Vielmehr ist hier die Kurbelgehäuseentlüftung gemeint, die keinesfalls

kaputt gehen muss und selbst wenn normaler Verschleiß und nicht teuer.

Warum stehen 2,5 T und 3,2er V70 teilweise sehr lang? Auch das ist ganz einfach,

der deutsch Michel will erstens A,B,M und zweitens muss er die Welt retten,

also CO2 kleiner 100. Und drittens hat, zum Glück, die breite Masse nicht den Mut

zum Volvo. Ist ja bei Euch beiden wohl auch der Fall, oder warum lasst Ihr Euch von

solchen Peanuts beeinflussen? Und wem eine Reparatur von 300,- Euro an einem

55.000,- Euro Auto zu teuer vorkommt, der sollte sich schnell von dem Gedanken lösen

ein solches gebraucht zu kaufen.

Ach ja, das jetzt keiner auf eine falsche Idee kommt. Der 2,5T und auch der 3,2er

sowie der T6 sind mit das beste, was man als großen Kombi kaufen kann. Und das gilt

auch im Vergleich zu aktuellen A,B und M. Denn mehr solides Auto für noch weniger

Geld gibt es nirgendwo. Und immer daran denken, selbst bei 6 Liter mehr und Diesel-

Preisvorteil werden sich 10.000,- bis 40.000.- Euro mehr Anschaffungskosten auch

nach Jahrzehnten nicht rechnen.

Aber kauft nur alle moderne deutsche Hightec Diesel und rettet die Welt. Die Konzerne

jedenfalls freut es, RICHTIG an Euch zu verdienen.

Gruß

Klaus

62 weitere Antworten
Ähnliche Themen
62 Antworten

das würde mich ja auch brennend interessieren...selbst auf der wirklich gemässigten heimfahrt aus dem bayrischen urlaub mit super95ROZ hat mir der BC 9,4l im durchschnitt angezeigt. und die strecke war fast 350km autobahn! gut, ich fahre jetzt einen automatik. das getriebe und ich müssen erst noch freunde werden. aber so ein großer unterschied zu meinem ehemaligen schaltwagen, ist das jetzt verbrauchstechnisch nicht.

ansonsten ist mein alltagsprofil ca. 10km zur arbeit und wieder zurück...unter der woche überwiegend kurzstrecken und stadt-/landverkehr. nur an den wochenenden wird mal ausgeflogen...

und dass man auf der A8 nicht rasen kann, aufgrund der baustellen und der daraus resultierenden verkehrslage, kann sich jeder ausmalen, der die strecke schonmal gefahren ist. gut, es waren auch staus und stop&go-verkehr dabei...trotzdem ist der verbrauchsunterschied zu deinem ja fast schon gravierend.

edit: meinen schaltwagen habe ich auch ähnlich, wie du, gefahren...ab 60 dann im 6. gang. wartungsstau hatte er nie!

Themenstarteram 9. August 2014 um 12:03

Habe mir den Wagen heut angeschaut und bin 250km leider umsonst gefahren. Von innen her war er irgendwie bisschen runtergerockt, sah nicht so aus wie nen Wagen der 90tkm weg hat. Dann sagt mir der Händler das er ja aus Frankreich kommt aber Papiere kann man dann machen, naja da hatte ich keine lust mehr und bin gegangen. Schade drum, denn die Austattung war mit Dynaudio,Schiebedach, Xenon, Navi, Leder etc. echt gut. Aber eines weiß ich jetzt sicher, ich möchte unbedingt einen V70III haben. Wird halt nur schwer einen zu finden

Nun denn geht die Suche halt weiter.

Hast Du denn mittlerweile einen gefunden? Suchst du mit oder ohne Automatik? Ich schaue auch gerade so ein bischen und stelle fest, dass die meisten, welche ich vor 2 Monaten schon geparkt habe, noch immer zu haben sind. Sind die Autos so schlecht oder wirklich so unbeliebt?

Ich fahre seit August 2009 einen V70 III Summum mit 200 PS (300NM) und Handschalter. Der Wagen war einer der ersten IIIer Modelle (EZ Okt. 2007) und hat mittlerweile 105tkm auf der Uhr.

Ein guter Reisewagen aber sicher sind die Diesel vor allem wegen des 3 l/100km niedrigeren Verbrauchs bei Vielfahrern gesuchter.

Der Verbrauch hängt stark von der Fahrweise ab; bei mir eher um die 12 l/100km da ich fast ausschließlich Stadt und Autobahn im Bereich 160-210 km/h fahre (falls erlaubt und machbar). Wenn man Landstraße oder AB im Bereich 80-120 km/h fährt, kann man auch 8-10 l erreichen.

VMAX ist 230km/h wie angegeben; ab Bj. 2009 hat Volvo die Motorleistung um 31 PS/40 NM erhöht, die VMAX aber auf 210 km/h begrenzt, weil man sich ein bisschen umweltbewusster präsentieren wollte (Originalaussage Volvo auf der IAA 2009).

Ansonsten schöner 5 Zylinder Sound und hoher Komfort.

Zuverlässigkeit ok mit Ausnahme eines undichten Bremskraftverstärkers (auf Garantie, sonst 1000 EUR), 3 kleinere Elektronikdefekte (Heckklappe, BC und ZV; Garantie bzw. je 300 EUR) und des bekannten Problems, daß bei 80-120 tkm die Membran des Ölkühlergehäuses undicht werden kann (siehe auch Ford Focus ST Forum, der den gleichen Motor hat). Kostete auch 320 EUR bei 100tkm.

Der Wagen macht viel Spaß; plane aber bald zu wechseln auf einen Diesel wie XC 70/A6 mit Automatik und Allrad wg. geändertem Fahrtenprofil.

Hallo, danke für die Hilfe. Woran kann ich feststellen, ob es ein Problem mit der Membran des Ölkühlergehäuses gibt?

Aus dem Motorraum hört man ein Pfeifen beim Anlassen bzw. beim langsamen Fahren bis ca. 40km/h. Erst denkt man an den Turbolader oder einen Keilriemen aber der Mechaniker wusste gleich beim Geräusch, was es ist.

Lustiger weise verlangt Ford für die Reparatur des Focus ST das Doppelte und langt auch bei Verschleißteilen kräftiger zu; daher sieht man immer mal wieder die ST's bei Volvohändlern stehen.

Der Motor wurde übrigens in verschiedenen Fahrzeugen und Leistungsstufen bis 305 PS angeboten; also ist die 200/230 PS Variante eher im unteren Bereich angesiedelt.

Heico bot auch mal ein Tuning auf 250 PS an für die 200er mit VMAX 240 km/h; ist aber nicht mehr verfügbar.

Kann man diese Risse in der Membran sehen? Wo sitzt der Ölkühler im Motorraum?

Im Focus ST Forum gibt's dazu eine Diskussion auf 37! Seiten mit >700 Beiträgen. Die haben sogar versucht, die Membran nachzubauen, da die Händler nur ganze Gehäuse wechseln.....

www.ford-st-forum.com/.../showthread.php?...

Ich habe seit 6 Wochen jetzt meinen S80II 2,5T Summum mit 200PS. Angegebene V-Max ist 230km/h....die rennt er auch im 6.Gang, im 5.Gang sind sogar 240km/h möglich. Es reicht für alle Lebenslagen eigentlich. Sparsam kann man mit ihm sein (fahre immer 18 km hin und 18km zurück zur Arbeit (100er und 80er Zone) und verbrauche unter 10 Liter, unser Zweitwagen (Passat 2,8 V6 4Motion) kann davon nur träumen und nimmt sich locker 3 Linter mehr.

Das mit dem Ölkühler interessiert mich jetzt auch. Sitzt der an der Front hinter dem Wasserkühler auf der Fahrerseite im Motorraum quasi?

Ich selbst habe nicht nachgeschaut sondern gleich reparieren lassen, daher kann ich nicht sagen, wie man's findet. Gibt aber wohl einige ST-Besitzer, die es selbst mit Original Ersatzteilen repariert haben.

Hier ein paar technische Infos:

www.focus-rs-st.ch/index.php?topic=8947.0

Zitat:

Original geschrieben von volvo-7

Ich fahre seit August 2009 einen V70 III Summum mit 200 PS (300NM) und Handschalter. Der Wagen war einer der ersten IIIer Modelle (EZ Okt. 2007) und hat mittlerweile 105tkm auf der Uhr.

Ein guter Reisewagen aber sicher sind die Diesel vor allem wegen des 3 l/100km niedrigeren Verbrauchs bei Vielfahrern gesuchter.

Der Verbrauch hängt stark von der Fahrweise ab; bei mir eher um die 12 l/100km da ich fast ausschließlich Stadt und Autobahn im Bereich 160-210 km/h fahre (falls erlaubt und machbar). Wenn man Landstraße oder AB im Bereich 80-120 km/h fährt, kann man auch 8-10 l erreichen.

Zum Verbrauch: Ich fahre dasselbe Modell mit demselben Motor und brauche praktisch nie mehr als 7,5L, eher weniger - gerechnet nach Tankbüchlein, weil der BC nicht so genau ist. Allerdings habe ich zugegebenermassen wenig Stadtverkehr (20%).

Wenn man sich das Video auf der Seite anschaut, sollte das Geräauch schon sehr deutlich sein wenn die Entlüftung kaputt ist, das Teil sitzt mit im Ölfilter, also mittig vom Motor, links neben dem Luftfilter.

Falls es das ist kann der Ölmessstab gezogen werden und das Geräusch sollte weg sein, so als Test.

Gruß

Dan

Nachdem ich von meinem V70 II 2.4 Sauger mit 170 PS ziemlich enttäuscht war (vorher S60 2.5T AWD), habe ich mich im Juli für einen V70 III 2.5T MY09 entschieden. Der stand auch schon länger bei dem Händler (war noch winterbereift), was sich positiv bei der Preisverhandlung widerspiegelte :-)

Ich denke auch, dass die meisten Interessenten eher auf Diesel aus sind, da es sich zumeist um Vielfahrer handeln dürfte.

Eine V-max Begrenzung gab es bis Modelljahr 2009 nicht (erst ab Modelljahr 2010 und der 2.5T hat dann 231 PS). Das Modelljahr ist nicht mit dem Baujahr zu verwechseln. Volvo startet immer bereits im Herbst des Vorjahres in die neue Saison.

Vom Verbrauch her kann ich sagen, dass ein Fahrzeug mit Geartronic (hat meiner) doch einiges mehr an Super zu benötigen scheint als eines mit Handschaltung. Ich fahre 90% Überland und habe einen BC-Verbrauch von 8,9l. Mit meinem S60 (Schalter und AWD) waren es 8,2 und ich dachte, dass ich mit dem "Neuen" auch dorthin komme, aber 8,9 sind schon schwer *grmpf*.

Auch von der Fahrleistung bin ich etwas enttäuscht. Ich denke, dass auch hier die Geartronic ihren Teil ordentlich dazu beiträgt und einige Pferdchen in den Getriebeweiten verschwinden lässt.

Nun denn, nichtsdestotrotz bin ich mit meinem "neuen" Elch nach rund 1.500 km zufrieden.

Ach ja, eins noch kurz zum Thema Sitze: meiner Ansicht nach waren die Ledersessel im Vorgänger deutlich besser. Insbesondere empfinde ich die Rückenlehne als zu kurz geraten, was den Sitzkompfort für mich einschränkt. Schade, habe bei meinen Vorgängern die Lehne nicht gemessen, hätte mich mal interessiert. Muss allerdings auch dazu sagen, dass meine Körpergröße 1,90m misst.

Aber nicht jeder 2.5 T ist bei 210 begrentz, konnte man glaube wenn man 17 Zoll-Felgen gewählt hatte die Sperre mit raus nehmen, meiner hat keine Sperre :D, ist mir aber egald fahre eh kaum schneller als 170 Km/h

So, will mal ein wenig Licht ins Dunkel bringen. Leider gibt es in vielen Foren, wie

schon mehrfach erwähnt, Mitglieder die durch Halb-oder Nichtwissen glänzen. So auch

hier, es handelt sich hier keinesfalls um eine Membrane am Ölkühler (selbst wer nur

rudimentäres technisches Wissen besitzt weiß, aha Kurbelwellenbeleuchtung lässt grüßen. Vielmehr ist hier die Kurbelgehäuseentlüftung gemeint, die keinesfalls

kaputt gehen muss und selbst wenn normaler Verschleiß und nicht teuer.

Warum stehen 2,5 T und 3,2er V70 teilweise sehr lang? Auch das ist ganz einfach,

der deutsch Michel will erstens A,B,M und zweitens muss er die Welt retten,

also CO2 kleiner 100. Und drittens hat, zum Glück, die breite Masse nicht den Mut

zum Volvo. Ist ja bei Euch beiden wohl auch der Fall, oder warum lasst Ihr Euch von

solchen Peanuts beeinflussen? Und wem eine Reparatur von 300,- Euro an einem

55.000,- Euro Auto zu teuer vorkommt, der sollte sich schnell von dem Gedanken lösen

ein solches gebraucht zu kaufen.

Ach ja, das jetzt keiner auf eine falsche Idee kommt. Der 2,5T und auch der 3,2er

sowie der T6 sind mit das beste, was man als großen Kombi kaufen kann. Und das gilt

auch im Vergleich zu aktuellen A,B und M. Denn mehr solides Auto für noch weniger

Geld gibt es nirgendwo. Und immer daran denken, selbst bei 6 Liter mehr und Diesel-

Preisvorteil werden sich 10.000,- bis 40.000.- Euro mehr Anschaffungskosten auch

nach Jahrzehnten nicht rechnen.

Aber kauft nur alle moderne deutsche Hightec Diesel und rettet die Welt. Die Konzerne

jedenfalls freut es, RICHTIG an Euch zu verdienen.

Gruß

Klaus

Deine Antwort
Ähnliche Themen