Kaufberatung V40 1.9 Diesel

Volvo S40 1 (V)

Hallo! Haben vor uns og. Volvo zuzulegen! Sollte dann der mit den 116 PS sein. So um Baujahr 2002 - 2003. Was könnt ihr mir bezüglich der Zuverlässigkeit, Durchzug, Verbrauch etc. sagen. Bin so ein Teil noch nie gefahren. Also am besten alle Vorteile und vor allem Nachteile!!! Wieviel sollte der max. gelaufen haben.

Danke

34 Antworten

Ein Kollege von mir fährt einen 116Ps 1,9d: bei 135Tkm war der VGT Turbo hin. Bei einem Nachbar bei 115. Und hier im Forum habe ich gelesen dass einer schon den dritten drin hat, bei geringer Laufleistung. Deswegen sage ich das er schnell kaputt geht! Bei fast allen modernen Turbodiesel Motoren sind welche verbaut, und bei Vw/Audi/Skoda/Seat ab dem 110Ps TDI. Und die halten garantiert länger!

Ok, deine Erfahrung. Muss ich wohl akzeptieren!

Ich denke nur, wenn es wirklich ein gehäuftes Problem wäre, müsste es hier im Forum mehr 'hochkochen'!

So siehts aus.
Kommt auch immer darauf an wie man damit fährt.
Manchmal hat man Pech, manchmal haben die anderen Glück mit ihrem Turbo ;-)

Man kann das ewig fortführen. Kenne auch 2 Leute persönlich die mit ihrem Touran nur Probleme haben. Zwar nicht am Turbo, sondern an anderen Dingen (Motor, Getriebegeräusche), aber auch das kann/sollte man nicht verallgemeinern.

Beim einen so, beim anderen so.
Hoffe das meiner noch was hält :-)

Einen Turbo muss man fahren können, 50% der Leute die einen fahren können es nicht. Warmfahren, gutes Öl und nachlaufen lassen. Dann hat jeder Lader 'ne Chance.

Ähnliche Themen

Was heisst den bitte nachlaufen lassen?

Und sorry wegen der naechsten Frage. Hab den V40 BJ. 2001 Diesel mit 105 PS. Hat der auch die Laderprobleme. Bin bei der Laufleistung ca. 90 TKM runter...

Das heisst das man einen Turbomotor nie sofort abstellt, nach schneller Autobahnfahrt, Bergfahrten oder heizen auf der Landstrasse! Den Motor minderstens 1-2 Minuten im Leerlauf laufen lassen, dann kann die Öltemperatur sinken und es besteht keine Gefahr mehr, dass das Öl da drin verbrennt und den Lader verkorkt!
Ich lasse meinen immer nachlaufen, egal ob ich bloß 5km im Schneckentempo oder 300Km 230 auf der BAB gefahren bin!

Der 75Kw/102Ps Commonrail von Renault hat glaube ich keinen VTG drin, die gelten normalerweise als robuster!

Wer zu dünnflüssiges Öl im Motor hat, läuft Gefahr seinen Turbo zu schrotten.
Dünnflüssiges Öl kann die Dichtungen im Turbo passieren und verbrennt dann an heißen Teilen, das zur Verkokung führt und den Turbo irgendwann blockiert.

Was meinst du mit zu dünnflüssig? Meiner hat noch nie was anderes gesehen als 0W40 oder 5W50 und läuft garantiert SUPER! Er müsste ja dann einen enormen Ölverbrauch haben, wenn es wäre wie du sagst! Laut meinem Freundlichen: "Der Turbolader ist so wie ihn Volvo eingebaut hat". Nix zu dünn oder so was, ich würde mir lieber Sorgen um den Öldruck machen, wegen deinem Trabolt Filter, wenn ich du wäre! 😁

Jetzt habe ich eine Diskussion ausgelöst!!! Was mich noch interessieren würde, wie ist der so von Bschleunigung und Endgeschwindigkeit (ohne dass er sich quälen muss)? Kann man damit auch zügig fahren???

ich würde sagen es geht, allerdings hat er halt noch ein recht großes turboloch.
bin jetzt diese woche das erste mal den 1,9D gefahren und muss sagen dass ich den aufgrund der geräuschkulisse nicht kaufen würde. die benziner hört man fast nicht im innenraum, der diesel macht richtig lärm möchte man fast sagen.
und als pumpe-düse-gewöhnter mag ich der commonrail-diesel auch vom motorgeräusch er nicht besonders, aber das ist natürlich ansichtssache

Was heisst hier 'es geht'?
Ich würde sage der der 1,9D mit 85KW lässt im Durchzug jeden Benziner im S/V40 bis zum 2.0 stehen!
Auf der Autobahn bisste (bis auf die Endgeschwindigkeit) auch immer besser dabei als die 'kleinen' Benziner.
Das (kleine) Turboloch ist natürlich für einen der bisher Benziner gefahren ist gewöhnungsbedürftig.

Was ich aber nicht verstehe:
madoli88 warum fährst du nicht einfach Probe und machst dir dein eigenes Bild?

naja, wir fahren zuhause noch nen VW-TDI, und der hat weniger turboloch und mehr schub... das war halt ungewohnt für mich

Zitat:

Original geschrieben von JoelAK


naja, wir fahren zuhause noch nen VW-TDI, und der hat weniger turboloch und mehr schub... das war halt ungewohnt für mich

Ein VW-Pumpe-Düse-Traktor hat weniger Turboloch und den besseren Klang? 🙂

Na das ist wohl wirklich Ansichtsache! Fahre diesen Motor täglich als Firmenwagen und finde ihn recht unkultiviert!

Meine Meinung:

Riesen Turboloch, dann ein kurzer aber einzigartiger "Bums", dann garnix mehr! Vielen meiner Kollegen gefällt diese Kraftentfaltung, Ich bin froh, wenn ich am Wochenende mal mit dem wesentlich gelasseneren und geschmeidigeren V40 1.9D fahren darf!

Zudem hört sich der A4 2.0D für mein Empfinden an wie der 40 Jahre alte Trecker unseres Nachbars 😁

Die Charakteristik der Pumpe-Düse-Motoren muss man eben mögen. Viele tun das nicht!

Für meinen Geschmack hat VW die einzig richtige Entscheidung getroffen und verbaut ab 2007 (wie alle Konkurrenten auch) Common-Rail-Diesel-Aggregate und beerdigt die Pumpe-Düse-Traktor-Ära!

Warum bloß??? 😉

siehe auch:
http://www.spiegel.de/auto/werkstatt/0,1518,379240,00.html

Gruß Achim

Ich wär ja schon längst einen Probe gefahren, bin aber bisher aus zeitlichen Gründen nicht dazu gekommen. Wie gesagt, er muss nicht 240 fahren. Man soll nur zügig damit von A nach B kommen. Ein Kumpel hat einen Audi A4 TDI Bj. 2003 mit 1.9 116 PS. Dieser Motor hat mich ziemlich enttäuscht, da bei 140 fast nichts mehr kommt. Hatte ich mir mehr von versprochen!!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen