Kaufberatung und Haltbarkeit 500er (M278)
Moin Leute,
Ich bin zur Zeit auf der Suche nach etwas neuem.
Dabei stelle ich mir ein W212 oder C218 als 500er (M278) vor.
Meine Frage wäre wie sieht es bei dem Motor mit Haltbarkeit aus. Was schaffen die so an Kilometer?
Dann wäre noch das Thema 4-matic. Ich brauche es eigentlich nicht, jedoch wurde es wohl leider recht häufig mit bestellt. Da werde ich wohl ein Kompromiss eingehen.
Wie sieht es da mit Anfälligkeit aus und Einbußen auf der Autobahn. So ein Allrad wiegt auch ein Stück.
Aktuell fahre ich ein 320Cdi (OM642) der inzwischen ca. 350.000Km auf der Uhr hat. Die sind eigentlich recht unproblematisch Dauer Läufer. Abgesehen von Ölkühler und Abgaskrümmer Problematik. Wobei der Motor soll jetzt nicht das Thema sein.
Freue mich auf eure Erfahrungen
104 Antworten
Hallo Pevec, ich fahre ein 2012er E500 Cabrio.
Hab es vor 2 Jahren mit 90.000km gekauft. Bin auch voll begeistert von dem Motor. Aber seit ich von den Zylinderlauf Problemen gelesen habe und was so ein Tausch Motor dann kostet zieht es mir schon etwas den Magen zusammen. Mit wievielt Km warst du den bei Motoren Zimmer und wieviel Euro verlangt er für das Endoskopieren? Dein Tauschmotor mit den 120.000km hat der schon die Grauguss Zylinderlaufbuchsen drin?
Bin hin und hergerissen zwischen gleich verkaufen, Endoskopien oder einfach weiterfahren.
grüß Faty
Zitat:
@pevec schrieb am 17. Januar 2023 um 21:25:09 Uhr:
Hallo, habe meinen S212 Ez. 06/13 seit 10/16 mit aktuell 340000 km. Bei 315000 Km Austausch des originalen Motors durch einen mit 120000 km Laufleistung, Generalüberholung des Getriebes, Austausch der Antriebswelle vorne links. Eigentlich nur die üblichen Probleme mit den Radarsensoren und dem Heizungsgebläse, aktuell Probleme mit dem Kühlwasserthermostat und starkes Knacken in der Hinterachse bei sehr starkem Beschleunigen. Ansonsten ein tolles Auto gerade mit 4 Matic und Airmatic. Einbußen durch die 4 Matic auf der Autobahn kann ich bei meinem nicht feststellen, aber Traktion überall.
Den "alten" Motor habe ich zerlegt und musste feststellen das an der Sache mit den Zylinderlaufflächen doch wohl was dran ist. War vor dem Austausch des Motor selbst bei Motoren Zimmer um den Motor ansehen zu lassen. Damals hatte er schon die defekten Laufflächen diagnostiziert. Wie dotnet schon geschrieben hat, versuch einen so ab 03/15 zu bekommen.
Also ich kann auch mal Berichten als M278 Besitzer.
Worauf ich Wert legen würde ist wirklich eines nach der bekannten Motornr. zu kaufen.
Meiner werkelt in einen C217 aus 10/17 und ist auch von der Motornr. einer der letzten M278 wo alle Verbesserungen ( Rückschlagventile, Verbesserte Steuerkette/ Grauguss Zylinderlaufbuchsen ) besitzt.
Was ich vorsorglich tauschen lassen habe waren die Öl Stopp Kabel für die Nockenwellen. Sowohl für die Magneten als auch für die Sensoren.
Das mit dem Thermostat werde ich im kommenden Jahr mal ansprechen ob man diese Vorsorglich erneuern sollte.
An sich ein Toller, Hubraumstarker Motor der einfach perfekt in jeden 500er passt.
Wie oben erwähnt schau halt wirklich das du einen ab der Motornr. kaufst wo diese Probleme behoben sind.
Einfach versuchen einen mit MB100 zu bekommen, ob nun Grauguss oder Silitecbuchsen wäre mir persönlich egal, solange der Rest stimmt. Thema Steuerkette betrifft die letzten Jahre, so wie man liest, nicht mehr.
Zitat:
@HalilAMG schrieb am 12. August 2023 um 15:11:24 Uhr:
Also ich kann auch mal Berichten als M278 Besitzer.Worauf ich Wert legen würde ist wirklich eines nach der bekannten Motornr. zu kaufen.
Meiner werkelt in einen C217 aus 10/17 und ist auch von der Motornr. einer der letzten M278 wo alle Verbesserungen ( Rückschlagventile, Verbesserte Steuerkette/ Grauguss Zylinderlaufbuchsen ) besitzt.Was ich vorsorglich tauschen lassen habe waren die Öl Stopp Kabel für die Nockenwellen. Sowohl für die Magneten als auch für die Sensoren.
Das mit dem Thermostat werde ich im kommenden Jahr mal ansprechen ob man diese Vorsorglich erneuern sollte.
An sich ein Toller, Hubraumstarker Motor der einfach perfekt in jeden 500er passt.
Wie oben erwähnt schau halt wirklich das du einen ab der Motornr. kaufst wo diese Probleme behoben sind.
Ich frage mich oft: Was machen die meisten Besitzer von M278, die nicht in den Foren aktiv sind?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Hinnerk schrieb am 12. August 2023 um 17:22:32 Uhr:
Zitat:
@HalilAMG schrieb am 12. August 2023 um 15:11:24 Uhr:
Also ich kann auch mal Berichten als M278 Besitzer.Worauf ich Wert legen würde ist wirklich eines nach der bekannten Motornr. zu kaufen.
Meiner werkelt in einen C217 aus 10/17 und ist auch von der Motornr. einer der letzten M278 wo alle Verbesserungen ( Rückschlagventile, Verbesserte Steuerkette/ Grauguss Zylinderlaufbuchsen ) besitzt.Was ich vorsorglich tauschen lassen habe waren die Öl Stopp Kabel für die Nockenwellen. Sowohl für die Magneten als auch für die Sensoren.
Das mit dem Thermostat werde ich im kommenden Jahr mal ansprechen ob man diese Vorsorglich erneuern sollte.
An sich ein Toller, Hubraumstarker Motor der einfach perfekt in jeden 500er passt.
Wie oben erwähnt schau halt wirklich das du einen ab der Motornr. kaufst wo diese Probleme behoben sind.Ich frage mich oft: Was machen die meisten Besitzer von M278, die nicht in den Foren aktiv sind?
Denn Worten von MB glauben schenken: Das Beste oder Nix.
Keine Frage. Da draußen fahren etliche M278 rum mit Riefen, ohne Riefen, mit Steuerkettenrasseln und ohne. Das gute ist ja genau das man durch solche Foren, Videos etc. darauf aufmerksam wird worauf zu achten ist.
Das Richtige Öl und die richtigen Wechselintervalle würde ich nicht ausser acht lassen.
Zitat:
@Hinnerk schrieb am 12. August 2023 um 17:22:32 Uhr:
Zitat:
@HalilAMG schrieb am 12. August 2023 um 15:11:24 Uhr:
Also ich kann auch mal Berichten als M278 Besitzer.Worauf ich Wert legen würde ist wirklich eines nach der bekannten Motornr. zu kaufen.
Meiner werkelt in einen C217 aus 10/17 und ist auch von der Motornr. einer der letzten M278 wo alle Verbesserungen ( Rückschlagventile, Verbesserte Steuerkette/ Grauguss Zylinderlaufbuchsen ) besitzt.Was ich vorsorglich tauschen lassen habe waren die Öl Stopp Kabel für die Nockenwellen. Sowohl für die Magneten als auch für die Sensoren.
Das mit dem Thermostat werde ich im kommenden Jahr mal ansprechen ob man diese Vorsorglich erneuern sollte.
An sich ein Toller, Hubraumstarker Motor der einfach perfekt in jeden 500er passt.
Wie oben erwähnt schau halt wirklich das du einen ab der Motornr. kaufst wo diese Probleme behoben sind.Ich frage mich oft: Was machen die meisten Besitzer von M278, die nicht in den Foren aktiv sind?
Wahrscheinlich einfach fahren…
Fahren, bis was kaputt ist, sich ärgern und was anderes holen.
https://www.youtube.com/watch?v=sOmOcvGFncA
M278 besser nicht
https://www.youtube.com/watch?v=eet96bXBx2A
Oder doch....
Nicht zu vergessen, bei MotorenZimmer sind auch immer wieder nur Einzelfälle. So viele M278 hat er noch nicht thematisiert. An sich ist der Motor, sofern man ihn pflegt und die bekannten möglichen Fehlerquellen, wie zum Beispiel das Verbauen von Ölstoppkabeln, ein toller Motor für den Alltag.
Hätte ich eher von den Ölstoppkabeln gewusst, dann wäre mir der neue Kabelbaum und neue Motorsteuergeräte erspart geblieben. Ansonsten sind mir nur nach und nach die Zündspulen ausgefallen, wofür der Motor aber nichts dafür kann.
Ein Risiko besteht immer, aber dann ist es halt so.
Zitat:
@migoela schrieb am 25. Januar 2023 um 10:21:42 Uhr:
@general1977Genau das ist der Grund Achim - wegen den (eventuell - muss nicht sein) "festgebackenen" Zündkerzen,dass man spätestens nach ~ 60000 Km oder alle 4 Jahre die Kerzen wechseln sollte.
Theoretisch könnte man die auch wieder montieren wenn die Elektrode noch in Ordnung ist.Gut reinigen mit der Stahlbürste und wieder reingedreht - ferdisch...😛
Aber an den paar Euronen für neue Kerzen sollte es nicht scheitern...😮
Auch wenn der Beitrag schon etwas älter ist, Zündkerzen niemals mit einer Drahtbürste reinigen. Entweder mit nem Handbrenner frei brennen oder mit der Glasperle strahlen. Der Grund liegt darin das man mit der Drahtbürste Eisenionen auf den Isolator bringt, und somit eine Kriechstrecke für den Funken schafft. Dies ist aber nicht gewollt und ist für den Verbrennungsprozeß äußerst ungünstig. Es kommt zu Zündaussetzern. Kann jeder mal mit ner neuen Zündkerze und ner neuen Drahtbürste zuhause probieren. Die Spuren der Drahtbürste sind deutlich auf dem neuen weißen Isolator zu sehen. Im Prinzip das gleiche wie früher in der Zündverteilerkappe. Dort konnte man auch die Kriechspuren der Zündfünken erkennen.
Sehr schön erklärt - dafür 1x Grün.🙂
Danke für die Aufklärung.
Und was sagt uns das : Lieber mal neue Zündkerzen montieren…😉
...da wäre ich ja gescheid blöd, wenn ich ...wie bei mir im März...als die Zündkerzen rund 50t Kilometer hinter sich hatten, sie nur "mit Aufwand" gereinigt hätte und dann wieder montiert... Zündkerzenbild sah noch gut aus.
Ich glaube, der Rundumaufwand steht in keinem Verhältnis, die alten Kerzen noch für 10-20t km zu nutzen... danach muss man ja wieder alles zerlegen...und das wegen wenigen Euros Ersparnis...die ja die meisten gar nicht haben, weil sie es zwangsläufig in einer Werkstatt machen lassen.
Gruß