Kaufberatung und Anfängerfragen

Dethleffs Caravan New Line

Hallo Zusammen,

wir sind eine junge Familie mit einer drei jährigen Tochter uns suchen aktuell einen gebrauchten Wohnwagen (Preislimit max. 8000€).
Wir möchten den Wohnwagen fürs Sommercamping im Süden nutzen, Wintercamping schließe ich mal aus.

Optisch sind uns die Dethleffs mit Stockbetten ins Auge gefallen, wobei auch der Knaus Cheers TF 500 einiges hermacht.

Zufahrzeug ist bei uns ein Octavia Combi III RS 184PS Automatik.

Meine Frage, was haltet ihr grundsätzlich von diesen beiden Angeboten:

http://home.mobile.de/CARAVANWOHNWAGENHANDELGOECKE#des_209073218
http://home.mobile.de/CARAVANWOHNWAGENHANDELGOECKE#des_208666534

Persönlich tendiere ich zum Dethleffs da neuer, dafür teurer und nicht so gut ausgestattet.

Mache ich mit einem dieser Wohnwagen was falsch?
Der Händler gibt auf die WoWa natürlich Garantie

Gruß Scoty81

Beste Antwort im Thema

Da ist er! 😁

Kurz zur Aufklärung, mein RS hat auch eine Ladeleitung. 😉

Rest am Montag wenn ich wieder Daheim bin 🙂

Grüße von unterwegs
Scoty81

Image
305 weitere Antworten
305 Antworten

Was sagt uns das? Ich brauche den Stromlaufplan 😁

Ich habe gerade eine Dethleffs-Bedienungsanleitung aus 2005 gesehen (kann man bei Dethleffs herunterladen):

Dethleffs scheint es anders zu handhaben, als andere Hersteller...

Demnach wir die Ladeleitung nur bei Vorhandensein des Autark-Paketes zum Laden der WoWa-Batterie benutzt und nicht (vermutlich auch dann nicht, wenn kein Autark-Paket vorhanden ist) für den Kühlschrank.
Dethleffs spart also diesbezüglich noch ein paar Cent mehr, als Hymer...hätte nicht gedacht, dass das noch getoppt wird...

Genau die hatte ich auch gerade gefunden und es gelesen. Naja, ich kann echt damit leben. Wichtig, man muss es halt wissen und den Kühlschrank abschalten bei längeren Pausen. Ich kann ihn dann ja über Gas laufen lassen.

Das geht schief! 😉
Du musst an so viele Dinge denken....

Ähnliche Themen

Die Frage ist doch: wie lang sind die längeren Pausen?
Im letzten Sommer auf unserer Deutschland-Tour hat die Batterie es anstandslos mitgemacht, dass das Gespann ne halbe bis dreiviertel Stunde ohne laufenden Motor auf dem Parkplatz des Rasthofes stand.

Der Octavia mit Standheizung dürfte ja auch ne große Batterie drin haben.

Ja, ich denke 45 Minuten macht das absolut keine Probleme.

Mal eine ganz andere Frage, lohnt nicht eine Teilkasko für einen gebrauchten Wohnwagen überhaupt, oder sollte ich besser nur Haftpflicht versichern?

Gute Frage.
Ich als unerfahrener Wohnwagen-Anfänger hab es mal unter der Prämisse gesehen:
Leg ich das Ding auf die Seite, ist die Kohle wech und für ne Neuanschaffung auch nicht mehr da.
Also hab ich mir das Risko mit ner Vollkasko incl. Versicherung für das Vorzelt versichern lassen. Kostet bei der D..K ca. 340 € im Jahr. Das werde ich wohl noch ein zwei Jahre machen.....was ne TK kostet, weiß ich nicht. Lohnen kann die sich aber schon ganz schnell>Scheibentausch.

Vollkasko wäre wahrscheinlich am besten. Kommt jedoch darauf an welchen Wert der WW hat. Derzeit habe ich eine VK die kostet im Jahr bei der DEVK rund 360 Euro.

Wie so Vieles weiß man erst wenn man es braucht ob es das Wert ist, aber ich denke ab einem 5-stelligen Wert des WW in jedem Fall, geht der Wert mal unter 5000, sollte man es wahrscheinlich eher lassen.

Bedenke, ersetzt wird im Fall nur der Wiederbeschaffungswert eines vergleichbaren WW nach Zeitwert, nicht nach Kaufsumme.

Also der Kaufpreis betrug "nur" 7500€, eine Vollkasko will ich eigentlich nicht. Das Risiko eines Totalverlustes gehe ich dabei ein. Die Frage ist nur TK oder HP?

@PIPD black:

Zitat:

Der Octavia mit Standheizung dürfte ja auch ne große Batterie drin haben.

mit Standheizung dürfte da, genau wie bei meinem Octavia, eine 68Ah-AGM-Batterie drin sein, die aber, aufgrund der nicht abschaltbaren Rekuperation, immer nur auf 80-90% Ladezustand während der Fahrt gehalten wird.

Man kann also maximal mit ca 60Ah real vorhandener Gesamtkapazität rechnen.

Trotzdem sollten kürzere Pausen, solange die Batterie noch im guten Zustand ist, kein Problem darstellen.

OK.
Wieder was gelernt.

@Taxler222 Der Wiederbeschaffungswert dürfte bei älteren WW kein großes Problem mehr darstellen, weil die Teile keinem großen Wertverlust mehr unterliegen und da Camping aktuell immer beliebter wird, (Ferienwohnungvermietungsverbot in Meck-Pomm läßt grüßen), stagnieren die Preise bzw. ziehen sogar an.

Zitat:

@scoty81 schrieb am 11. Mai 2015 um 11:08:06 Uhr:


Also der Kaufpreis betrug "nur" 7500€, eine Vollkasko will ich eigentlich nicht. Das Risiko eines Totalverlustes gehe ich dabei ein. Die Frage ist nur TK oder HP?

Moin,

die Kasko zahlt eben auch bei Sturm, Diebstahl, Feuer etc.

Auch Vorzelte Markisen und - je nach Vers.-Gesellschaft - auch Kunststoffscheiben

--------------

Prämien richten sich eigentlich nach der Versicherungssumme.

Ich habe auch VK mit 1.000,00 SB, TK ohne SB, und zahle ca. 300,00
Bei "nur" TK wären es ca. 150,00 weniger......
....die setzte ich gerne ein, damit ich mich im Falle eines Falles nicht ärgere.

Aber, auch eine Kaskosversicherung ersetzt u.U. nicht 100 % der Wiederbeschaffung

Kann man aber auch alles online bei den Versicherungsgesellschaften recherchieren

Also wir haben uns jetzt auch auf TK geeinigt. Sind ca. 150€, besser ist besser 🙂

Richtig, Sturm usw.. ist auch dabei. Man beachte nur die vielen Gebrauchten die mit Hagelschaden verkauft werden, da wurde der Hagelschaden meistens bereits von der Versicherung bezahlt. ,-)

Bei mir zumindest sind auch Dachlawinen inbegriffen, besonders bei Sturm, oder im Winter gar nicht so selten, wenn der Wagen am Abstellplatz an einer Hausmauer steht.

Die Frage ist halt, wurde bei unserem bereits ein Hagelschaden abgerechnet!?

Ich habe nichts gesehen und er kommt ja aus NL

Deine Antwort
Ähnliche Themen