Kaufberatung und Anfängerfragen
Hallo Zusammen,
wir sind eine junge Familie mit einer drei jährigen Tochter uns suchen aktuell einen gebrauchten Wohnwagen (Preislimit max. 8000€).
Wir möchten den Wohnwagen fürs Sommercamping im Süden nutzen, Wintercamping schließe ich mal aus.
Optisch sind uns die Dethleffs mit Stockbetten ins Auge gefallen, wobei auch der Knaus Cheers TF 500 einiges hermacht.
Zufahrzeug ist bei uns ein Octavia Combi III RS 184PS Automatik.
Meine Frage, was haltet ihr grundsätzlich von diesen beiden Angeboten:
http://home.mobile.de/CARAVANWOHNWAGENHANDELGOECKE#des_209073218
http://home.mobile.de/CARAVANWOHNWAGENHANDELGOECKE#des_208666534
Persönlich tendiere ich zum Dethleffs da neuer, dafür teurer und nicht so gut ausgestattet.
Mache ich mit einem dieser Wohnwagen was falsch?
Der Händler gibt auf die WoWa natürlich Garantie
Gruß Scoty81
Beste Antwort im Thema
Da ist er! 😁
Kurz zur Aufklärung, mein RS hat auch eine Ladeleitung. 😉
Rest am Montag wenn ich wieder Daheim bin 🙂
Grüße von unterwegs
Scoty81
305 Antworten
Wie man sieht, gibt es für Nichts eine allgemeingültige Regel, es kommt eben drauf an, wo und wie man Campt. ;-)
Eigentlich klar, dass Einer der Vorwiegend autark unterwegs ist eher mehr Gas mitnimmt, z.B. wegen Kühlschrank. Grundsätzlich gilt auch, dass man sich auf jedes Reiseland vorbereiten sollte, wenn es eben in Norwegen keine Tauschflaschen gibt, ok. dann muss ich mich vorbereiten, falls ich dahin will.
Ich kann ja nur über eigene Erfahrungen sprechen und ich hatte diesbezüglich da wo ich bisher war und da kommt schon einiges zusammen keine Probleme, bzw bisher haben mir im Sommer 5 kg in der Überganszeit mit Heizung 11 kg (fast) immer gereicht.
Wer aber täglich Grillen, seinen Kühlschrank betreiben will und auch noch die Heizung braucht kommt natürlich nicht klar damit, eigentlich logisch, oder ;-)
Da ist er! 😁
Kurz zur Aufklärung, mein RS hat auch eine Ladeleitung. 😉
Rest am Montag wenn ich wieder Daheim bin 🙂
Grüße von unterwegs
Scoty81
Zitat:
@Taxler222 schrieb am 9. Mai 2015 um 15:30:43 Uhr:
Wer aber täglich Grillen, seinen Kühlschrank betreiben will und auch noch die Heizung braucht kommt natürlich nicht klar damit, eigentlich logisch, oder ;-)
Mahlzeit
und zur allergrössten Not oder wenn ich längere Zeit auf einem Standort bleibe,
miete ich mir vor Ort ( Tankstelle/Baumarkt/Camoingplatz) eine dort gebäuchliche Gasflasche.
Anschluss erledigt man dann mit dem
Gasflaschenanschluss-SET
( HIER EIN BEISPIEL )oder, falls man die TRUMA DuoControl Verbaut hat,
mit einem landestypischen Hochdruck-Schläuche ( der muss allerdings auch alls 10 Jahre erneuert werden 😠 )
( LINK NACH TRUMA )Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg
.
Das mit den Anschlussadaptern finde ich gut, habe ich gleich gekauft. ;-)
Bisher bin ich zwar ohne ausgekommen, aber die 4 Adapter „fressen kein Gras” und wenn es wirklich drauf ankommt muss man nicht vor Ort das Suchen anfangen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Taxler222 schrieb am 9. Mai 2015 um 17:46:47 Uhr:
Das mit den Anschlussadaptern finde ich gut, habe ich gleich gekauft. ;-)
Bisher bin ich zwar ohne ausgekommen, aber die 4 Adapter „fressen kein Gras” und wenn es wirklich drauf ankommt muss man nicht vor Ort das Suchen anfangen.
Moin,
meine Adapter fahren seit über 30 Jahren unbenutzt mit....... 😰
...man weiss ja nie. 😁
.
Zitat:
Kurz zur Aufklärung, mein RS hat auch eine Ladeleitung.
Danke für die erste diesbezügliche Rückmeldung eines O3-Besitzers.
Hübsche Hütte.😎
....und der Wohni paßt farblich auch zum Zugfahrzeug.
Herzlichen Glückwunsch und allzeit gute Fahrt......UND NATÜRLICH VIEL SPAß🙂
Stimmt, dort geht es wirklich nicht. Bei mir liegt das Kabel auf einer Anschlussleiste unter der Bank auf, dort konnte ich messen. Leider wird das Kabel im WoWa selbst nicht verwendet. Der Kühlschrank ist an Dauerstrom und auch nur dort angeschlossen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Test' überführt.]
@ scoty81 :
Herzlichen Glückwunsch zum neuen Wohnwagen! Schickes Teil! Wann und wohin ist die Jungfernfahrt? 😁
Danke 🙂
Die erste Fahrt führt heute Nacht 650km in sein Bestimmungsland Bayern 😁
Im Juni geht es dann ein paar Wochenende in den näheren Umkreis bevor es im August dann nach Italien zum Gardasee geht.
Gruß Scoty81
...das sollte sich m.E. relativ schnell und ohne größeren Aufwand ändern lassen. Ist dein WoWa diesbezüglich überhaupt im Serienzustand? Gibt es einen Stromlaufplan des WoWa?
Ist die Masse zur Ladeleitung (PIN 11 vom Stecker des WoWa) auch bis in die Anschlussleiste geführt?
Ich denke mal, dass diese Dinge sich nur noch auf den WoWa beziehen und daher eigentlich besser in deinem WoWa-Thread aufgehoben sind.
Für den Octavia 3 ist es für mich in soweit mit einiger Sicherheit geklärt, dass die aktuelleren Modelle bei serienmässiger AHK immer Ladeleitung und Dauerplus haben.
Wenn man es individuell genau wissen will, muss man dies vermutlich auch zukünftig erst nach dem Kauf selbst feststellen (nur mit entsprechend ausgestattetem WoWa/Anhänger für den Laien möglich), denn es fehlt wohl nach wie vor jegliche Dokumentation seitens Skoda und vermutlich auch die entsprechende genaue Info für die Händler.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Test' überführt.]
Hab die beiden Beiträge mal hier drangehangen. 😉
Zu deinen Fragen, ja ich denke der Iowa ist original. Die Anschlussleitung von außen ist komplett auf einer Leiste aufgelegt, für den WoWa selbst wird aber nur Dauerplus und Masse an den Sicherungskasten weitergeleitet. Dieses Kabel hat auch nur zwei Adern. Ich denke nicht das da jemand ein mehradriges rauszieht und nur durch ein zweiadriges ersetzt.
Der Händler meinte das sei sicherlich möglich, dafür müsse jedoch der Kühlschrank raus und der sei an Gas angeschlossen was doch etwas komplizierter sei. Egal, ich kann aber eigentlich auch damit leben den Kühlschrank auf Dauerstrom laufen zu lassen und ihn bei längeren Pausen einfach auszuschalten. Eigentlich sollte der Octavia auch ein Batteriemanagement haben, da mich das aber im Audi schon mal im Stich gelassen hat bezweifle ich das es im Skoda besser funktioniert.
Ein Stromlaufplan ist leider nicht in den Unterlagen enthalten.
Hier jetzt noch kurzer der allgemeine Eindruck nach 650km Autobahn fahrt. Der Hänger hängt sehr gut hinterm Octavia und läuft ruhig sofern die Autobahn nicht zuviele Querfugen hat. Dann wird man nämlich im Zugfahrzeug ganz schön durchgeschüttelt. Ich habe die Hoffnung das ein beladenes Fahrzeug stabiler bleibt!? Könnt ihr dazu was sagen?
Das DSG musste ich auf der Autobahn leider in die manuelle Gase schalten da er nicht in den 6. Gang wollte. War aber alles kein Problem und dank Schaltpaddels auch gut beherrschbar. In den Kassler Berge lief der Wagen auch sehr gut, ok 184PS sollte man ja auch spüren. Der Verbrauch hat mich dann jedoch auch etwas erschrocken. Die ersten 200km waren nahezu in der Ebene und ich bin konstant 95 mit Tempomat gefahren. Da hat der Wagen sich echt 11 Liter genommen.
Sind das Werte die in der Norm liegen? Ich meine auf Urlaubsfahrten hat mein Gespann ja sicherlich noch 500-600KG mehr dabei, was verhauche ich dann?
Auf dem zweiten Teil habe ich mich einfach hinter einen Wohnwagen gehängt. Hier ging es nahezu 300km mit Tempo 105 weiter, witzigerweise ist da der Verbrauch auf 10 Liter gesunken. Sicherheitsabstand war dank ACC und mittlerer Entfernung immer gegeben, aber scheinbar spürt man selbst 50m hinter dem Fahrzeug noch den Windschatten.
Jetzt brauche ich noch zwei neue Reifen da meine doch schon 7 Jahre alt sind. Der Händler hat mir dafür nochmals 100€ Preisnachlass gegeben, ich denke dafür werde ich auf jeden Fall Reifen finden.
Brauche ich dazu einfach nur ATU/Euromaster fahren? Selbst wechseln bei zwei Rädern macht ja sicherlich keinen Sinn, oder?
Soweit von mir 🙂
Grüße Scoty81
Moin Scoty!
Glückwunsch und viel Freude am Camperdasein! 🙂
Schön, dass Du gut angekommem bist.
Leerer Wowa ist immer nicht so erfreulich.
An die für Dein Gespann beste Straßenlage musst Du dich ranexperimentieren.
Man kann schon mit Kleinigkeiten viel verbessern oder versauen.
Probier's aus! Schweres auf die Achse, im Heck so wenig Gewicht wie möglich und die Stützlast ausnutzen.
Wenn's ekelig fährt mal bissel umpacken!
Gruß Ulf
Wenn Du Wert drauf legst, mit Zündungsplus zu kühlen, brauchst Du doch nur die Ader im Klemmkasten von Dauerplus auf die Zündung legen. Kommt ja an, sast Du...
Gewöhn dich an den Verbrauch.
Dein Wohnwagen hat ne gute Angriffsfläche hinter dem flachen Skoda. DAS bremst bzw. steigert den Verbrauch überproportional. Wenn die Fuhre erstmal rollt, gehts. Mit Beladung wird der Verbrauch dann nur noch durch das Anfahren oder Beschleunigen in die Höhe getrieben. Viel mehr wird es wohl aber nicht mehr werden.